COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Revision Governance Praxis Analyse Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Deutschland Management Anforderungen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …External Review kann bereits im Rahmen der Abschlussprüfung nachgekommen werden. 3 Netta Nyholm Oliver Tinz Da der Abschlussprüfer bei seiner Prüfung * Dipl… …7.3 Vorstellung der methodischen Vorgehensweise 7.3.1 Vorbereitung des QA Wie bei jeder anderen Prüfung steht am Anfang eines QA die sachliche… …Wirtschaftsprüfungs gesellschaft in schriftlicher Form erfolgen. Hinsichtlich des Auftragsgegenstandes sind neben der Prüfung der Einhaltung der IIA und IIR Standards… …durchgeführten Prüfung zu gewinnen. Im Rahmen des Finalen Reviews wird dagegen eine angemessene Stichprobe von Revisionsprojekten einer intensiven Analyse von der… …Planung der Prüfung bis zum Follow-Up-Prozess unterzogen, die regelmäßig ca. 10 % der im Laufe eines Jahres durchgeführten Prüfungen abdecken sollte… …überprüft. Dieses soll – wie bei jeder anderen Prüfung üblich – gewährleisten, dass getroffene Beanstandungen möglichst zeitnah abgestellt werden. 39… …Prüfung, sondern vielmehr um die nachhaltige Sicherung und Verbesserung der Qualität der Internen Revision geht, bedarf es einer Umformulierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …der internen als auch der externen Prüfung in den berufsständischen Anforderungen an Arbeitspapiere. Dies sind im Wesentlichen 1 der ◆ Internationale… …zeitnah fertig zu stellen. ◆ Die Arbeitspapiere müssen so gehalten sein, dass ein erfahrener Prüfer ohne Kenntnis der Prüfung den Prüfungsprozess und die… …. B. ◆ Namen von Prüfern/Prüferinnen, ◆ Fertigstellungsdatum der Prüfung, ◆ Belege zur Qualitätssicherung (Durchführende, Datum und Umfang der Reviews)… …. Revisionsakten sind während und nach der Prüfung vertraulich zu behandeln; d. h. auch, dass Prüfungsakten nicht frei zugänglich herumliegen, Stellenangeboter… …Revision, IIAS 2300 ff. ◆ Referenzierung Die Arbeitspapiere sind analog zur Prüfung selbst – diese beginnt mit der Risikobeurteilung im Rahmen der… …und nach der Prüfung zu erleichtern. Effektiv ist z. B. eine Referenzierung nach den in der Prüfungsvorbereitung definierten Teilen des Prüfprogrammes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …, liegt in der Prüfung unterschiedlichster Prozesse und Einzelsachverhalte. Unternehmen schützen sich damit gegen Fehler, die zu Problemen mit den… …Aufsichtsbehörden, der Rechtsprechung oder der Öffentlichkeit führen könnten. Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, der Wirtschaftlichkeit sowie aufgetretene… …Akzeptanz für Risiko im Rahmen der strategischen Planung festgelegt. Die Interne Revision trägt über die Prüfung der operativen und strategischen Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München

    Dipl.-Kffr. Susann Albinus, Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann
    …unabhängige Prüfung des Qualitätsmanagements Klarheit darüber geben, ob diese Ziele erreicht worden sind. Daher hat sich die Konzernrevision der SWM im… …Durchführung von Quality Assessments“ ergänzt. 11 Dieser sieht analog zum IIA Standard 1312 eine Prüfung durch Dritte und ein Self-Assessment mit unabhängiger… …Grundlagen: Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder; Budget; Planung ◆ Durchführung von Prüfungen: Vorbereitung; Prüfung… …Internen Revision von mindestens drei Jahren verfügen. Zudem muss er unabhängig von der zu prüfenden Organisation sein, wobei eine gegenseitige Prüfung… …Erkenntnisse zu Vorteilen von Quality Assessments Die Bedeutung des QAs geht in der Praxis über die reine Prüfung der Internen Revision hinaus. Vielmehr gibt das… …muss sich der Adressat von Prüfungsleistungen auf Indikatoren verlassen, von denen er annimmt, dass diese die Qualität der Prüfung signalisieren. 24 Das… …Geschäftsführung und die Geprüften sowie durch den Jahresabschlussprüfer im Rahmen der Prüfung nach § 53 HGrG. 3.2 Erfolgsfaktoren im Quality Assessment Prozess Im… …Assessoren zu schaffen. Neben der Prüfung von Dokumenten und Systemen war die Informationsaufnahme durch Gespräche mit der Konzernleitung, den Revisionskunden… …prüfungsplan- oder prüffallbezogen. Die Tatsache, dass sich die Konzernrevision selbst einer Prüfung gestellt hat und sich nicht auf die Tätigkeit als Prüfer… …konzentrieren. Die Problematik dieses Vorgehens soll beispielhaft anhand der Prüfung der Urteilsbildung der Revisoren verdeutlicht werden. Die Liste ließe sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …(Hrsg.), Nonprofit-Unternehmen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, 2005, S. 259, 262. 31 Zum Reformbedarf für die Rechnungslegung und Prüfung von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …1998, 3521. 8 Dobler, Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gem. § 317 Abs. 4 HGB – kritische Analyse und empirischer Befund, DStR 2001, 2086. 9 So… …Risikomanagements, 2000, S. 11; Lachnit, L.; Müller, S.: Risikomanagement nach KonTraG und Prüfung des Systems durch den Wirtschaftsprüfer, in: Freidank (Hrsg.), Die… …die nähere Wahl zu nehmen, so werden weitere Juristen – voneinander unabhängig – mit der Prüfung des Falles betraut. Häufig handelt es sich um… …dringen, dass dies in Zukunft geschieht. Das Ergebnis dieser Prüfung ist nach § 317 Abs. 4 HGB gemäß § 321 Abs. 4 HGB in einem besonderen Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …der Vorschrift an die Einrichtung von Limitsystemen, Kontrollverfahren, die laufende Anpassung und Prüfung des Risikomanagement und die Unterrichtung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Bilanzmanipulation

    Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen
    Markus Brinkmann
    …Jahresabschlussprüfers, Regelungen zur detaillierten Dokumentation und Prüfung des internen Kontrollsys tems und Ausführungen zur Stärkung der Corporate Governance. 3 Eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Anti-Fraud-Management

    Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen
    Frank Hülsberg, Steffen Feller, Christian Parsow
    …einer jeder Prüfung auch die besondere Berücksichtigung fraudanfälliger Bereiche (z. B. wertvolle Lagerbestände) oder fraudbegünstigende Umstände (etwa…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …Handelsbereich; denn nach IDW PS 200 Tz. 19 erfordert die Zielsetzung der Abschlussprüfung „keine lückenlose Prüfung“, Stichprobenprüfungen sind zulässig; es ist… …Posten und das Ausmaß des damit verbundenen inhärenten Risikos und des Kontrollrisikos. Dies erfordert zunächst eine Prüfung und Beurteilung des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück