COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen deutsches Corporate Risikomanagements Fraud Management Rechnungslegung Prüfung Bedeutung Risikomanagement Controlling Banken Deutschland Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Prüfung der generellen Wertansätze Prof. Dr. Volker H. Peemöller Emeritierter Prof. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl… …16.6; IAS 38.8; IAS 40.5. 3 Vgl. Ballwieser 2005, Rn. 19a zu IAS 16. 4 Vgl. Wohlgemuth/Radde 2000, S. 907. Prüfung der generellen Wertansätze 308… …. Kümpel 2005, S. 9. Prüfung der generellen Wertansätze 310 Peemöller Waren erforderlich ist.11 Dann finden die Bestimmungen von IAS 23.11 Berücksichti-… …. Lüdenbach 2005, Rn. 47 zu § 8. 17 Vgl. IAS 16.14. 18 Vgl. Scheinpflug 2006, Rn. 24 zu § 5. 19 Vgl. IAS 16.53. Prüfung der generellen Wertansätze 312… …. Wohlgemuth/Ständer 2003, S. 209. 24 Vgl. Küting/Harth 1999, S. 2394. Prüfung der generellen Wertansätze 314 Peemöller behandeln. Sie fließen in die… …f.; IAS 39.AG64–AG82; IFRS 3.27. 35 Vgl. Wagenhofer 2003, S. 164. Prüfung der generellen Wertansätze 316 Peemöller hat zum Teil zu erheblicher… …Posten verrechnet werden. 41 Vgl. Wagenhofer 2003, S. 176 f. Prüfung der generellen Wertansätze 318 Peemöller 6.2 Ermittlung Die Ermittlung des… …Werte zugunsten einer subjektiven Ausgestaltung an Bedeutung. Für die Prüfung der Werte ergeben sich daraus vielfältige Probleme, da die Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems Dipl.-Kfm. Klaus Heese Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Partner… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 3.2 Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem . . . 327 3.3 Prüfung des Aufbaus des Internen Kontrollsystems… …. . . . . . . . . . . . . 328 3.4 Prüfung der Funktion des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . 330 4 Prüfung des Internen Kontrollsystems bei Einsatz von… …Interne Revision wird von prozessunabhängigen 1 IDW PS 261.19. 2 Modifiziert entnommen aus IDW PS 261.20. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen… …solchen Prüfung und Beurteilung ist u. a. das Interne Kontrollsystem, dessen Funktionsfähigkeit von der Internen Revision durch Maßnahmen des Operational… …aus unterschiedlichen Gründen einer Jahresabschluss- prüfung unterziehen. So sind zum einen mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sowie große… …Konzerne nach § 316 Abs. 1 HGB gesetzlich zur Prüfung des Jahresab- schlusses und Lageberichtes verpflichtet. Aber auch publizitätspflichtige Unternehmen und… …Berufsauffassung der Wirtschaftsprüfer in jedem Fall auch eine Prüfung des Internen Kontrollsystems im Sinne einer Risikofeststellung und -beurtei- lung durch den… …getroffen werden. Damit geht bei börsennotierten Aktiengesell- schaften die Prüfung des Internen Kontrollsystems über das übliche Maß hinaus. Der… …Abschlussprüfer muss im Rahmen der Prüfung des Internen Kontrollsystems die Fehlerrisiken feststellen und beurteilen. Das Fehlerrisiko setzt sich aus dem inhä-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Institutsdirektor Westfälische Wilhelms-Universität… …und DRS 15 . . . . 341 3 Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung… …ten begleitet. Die Prüfung des Lageberichtes und der darin kommunizierten Chancen und Risiken stellt daher eine große Herausforderung für… …Unternehmung der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. 2006, S. 228. Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht 340… …bericht. Eine Ausstrahlungswirkung auf den Lagebericht nach § 289 HGB wird indes vom DSR bewusst angestrebt und auch allgemein angenommen. Prüfung der… …. Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung Kirsch/Scheele 343 als potentielle Berichtsinhalte genannt. Damit… …Herausforderung für die Prüfung 3.1 Anpassung der Prüfungsnormen des HGB Für den Prüfer stellt die durch die gesetzliche Kodifizierung der Chancenberichterstat-… …neben den Risiken auch die Chancen der künftigen Entwicklung im Lagebericht zutreffend dargestellt sind. Während er das Ergebnis dieser Prüfung nach § 322… …Prüfungsnormen keine weiteren themenspezifischen Anpassungen vorgenommen. Zentrales Element der Lageberichts- prüfung bleiben somit weiterhin die… …der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen (Ein- klangsprüfung II) in Einklang steht.26 Ferner ist zu prüfen, ob der Lagebericht insge- samt eine zutreffende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …für Betriebswirtschaft Seminar für Rechnungswesen und Prüfung 352 Ballwieser Inhaltsverzeichnis 1 Das Problem… …Unternehmensbewertungskalkülen verbundenen Probleme bei der bilanziellen Bewer- tung eingehen. Hierbei werden speziell die Faktoren interessieren, die Risiko bei der Prüfung… …wahrscheinlich und damit Risiken in Bilanzierung und Prüfung offenbar: Es lassen sich leicht aufgrund von methodischen Mängeln verkehrte Nutzungswerte berechnen… …Bewertung und Prüfung können beachtlich sein. Der Standard schafft unnö- tige Risiken. Gestaltungsspielräume eröffnen die Regelungen zur Aufteilung von… ….: Unternehmensbewertung, marktorientierte, in: Ballwieser, W./ Coenenberg, A. G./Wysocki, K. v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Stuttgart… …: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 2412–2432. Ballwieser, W./Leuthier, R.: Grundprinzipien, Verfahren und Probleme der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …erneuter Über- prüfung (Reassessment) der Fair Values der identifizierbaren Vermögens- und Schuld- posten bestehen, so ist der entsprechende Differenzbetrag… …entscheidend, dass sämtliche erworbenen Vermögenswerte und (Eventual)Schulden korrekt identifiziert und bewertet sind. 1. Ausgangspunkt für die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 1.1 Definition von Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 1.2 Aufgaben der Internen Revision bei der Prüfung… …3), IAS 28 bzw. IAS 31 bilanziert. 1.2 Aufgaben der Internen Revision bei der Prüfung der Finanzanlagen Eine Aufgabe der Internen Revision im Bereich… …der Finanzanlagen bildet die Prüfung des Finanz- und Rechnungswesens unter der Zielsetzung, durch formelle und mate- rielle Prüfungen die… …Ordnungsmäßigkeit und Zuverlässigkeit der Rechnungslegung zu überwachen (Financial Audit).5 Der Aufgabenbereich der Internen Revision ist bei der Prüfung der… …den Tätigkeiten bei der externen Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer. Da die IFRS keinerlei eigene Prüfungsregelungen be- inhalten, können sich… …Rechte hingegen an Dritte12 übertragen, sieht das IFRS-Regelwerk eine mehrstufige Prüfung vor (IAS 39.AG36). Zunächst ist festzustel- len, ob das… …Unternehmen die wesentlichen wirtschaftlichen Chancen und Risiken über- tragen hat. Maßstab dieser Prüfung ist ein Vergleich der Risiken, denen das Unterneh-… …Revision bei Ansatz und Klassifikation Bei der Prüfung des Ansatzes ist sicherzustellen, dass alle Finanzanlagen vollständig erfasst worden sind.27 Dazu ist… …worden sind.28 Durch die Bestands- prüfung soll sichergestellt werden, dass die bilanzierten Finanzanlagen tatsächlich vor- handen sind. Mithin ist… …insbesondere das Bestehen der Verträge zu den einzelnen Finanzanlagen zu überprüfen. Die Prüfung kann beispielsweise durch Saldenbestätigun- gen oder Nachweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 3.1 Risikoorientierte Prüfung des Internen Überwachungssytems eines Fertigungsunternehmens… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 3.2 Prüfung der Ermittlungsmethoden des Fertigstellungsgrades am Bewertungsstichtag… …Abschlussmaterials eine zentrale Bedeutung zu, auf die im Folgenden näher eingegangen wird. 3 Auswirkungen auf die Interne Revision 3.1 Risikoorientierte Prüfung des… …Rahmen der Abschlussprüfung.46 Die Prüfung des Internen Überwachungssystems, das Bestandteil des Internen Kon- trollsystems desUnternehmens ist,47 wird in… …dieAufbau- undAblaufprüfung (Funktions- prüfung) untergliedert.48 Das Prüfungsvorgehen der In- und externen Revision weist in diesem Fall erhebliche… …eine vorläufige Beurteilung basierend auf der Prüfung der Implementie- rung der einzelnen Elemente des Internen Überwachungssystems vornimmt, steht die… …1.13. 45 Vgl. zur Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision ausführlich IIR RS Nr. 2. 46 Vgl. ebenfalls Papst 2006, S. 289. 47 Vgl. auch… …Geschäftsführung durch die o. g. in- oder outputorientierten Verfahren. 3.2 Prüfung der Ermittlungsmethoden des Fertigstellungsgrades am Bewertungsstichtag DieWahl… …Prüfung hin, da die Wirt- schaftlichkeit, Zweckmäßigkeit, Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit der Unternehmensrech- nung zu beurteilen ist. Vgl. IIR Grundsätze… …, Rn. 1. 53 IDW PS 314.16. Dieses Beurteilungsverfahren wird Plausibilitätsprüfung genannt, das vor allen Dingen bei der Prüfung von Schätzwerten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements Dipl.-Kfm. Dr… …Arrangements nach IAS 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 4 Ansatzpunkte für die Prüfung der… …4.3 Ansatzpunkte zur Bewertungsprüfung von Pensionsverpflichtungen . 487 4.4 Besonderheiten bei der Prüfung des Contractual Trust Arrangements 489 5… …Materialitätsgesichtspunkten die bedeutsamsten Ansatzpunkte für eine Prüfung der ordnungsgemäßen Bilanzierung von Pensionsrückstellungen abgeleitet werden.9 2 Bilanzierung von… …wei- teren Verpflichtung. Somit ist nur ein entsprechender Aufwand bei Zahlung an die 9 Die Monografie von Heubeck 1987 zur Prüfung von… …. Mühlberger/Schwinger 2006, S. 173. Pensionsverpflichtungen 486 Husmann/Sauer 4 Ansatzpunkte für die Prüfung der ordnungsmäßigen Bilanzierung von… …Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 4.1 Vorbemerkungen Nachfolgend werden zentrale Einflussfaktoren der Prüfung von Versorgungszusagen diskutiert, insbesondere aus… …Bilanz aufgenommen wurden, stellt die Bewertungs- prüfung sicher, dass eine standardkonforme Ansatzhöhe der Bilanzposten erfolgt. 4.2 Ansatzpunkte zur… …. Ansatzpunkte für die Prüfung der ordnungsmäßigen Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen Husmann/Sauer 487 Wichtig ist, dass beimÜberschreiten des Korridors… …Gewinnsteuerungsab- sicht vorgenommen werden. Eine Besonderheit ergibt sich zudem bei der Prüfung eines Gesamtkonzerns, sofern weitere Teilkonzernabschlüsse erstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …Rückgriffes auf den IFRS-Buchwert ist es für eine Prüfung der latenten Steuern deshalb sinnvoll, wenn zuvor bereits die Richtigkeit des IFRS-Buchwertes fest-… …gestellt wurde.12 Ist diese Prüfung im Prüfungsplan der Internen Revision nicht vorgese- hen, könnten Überprüfungen der Buchwerte risikoorientiert… …steuerlichen Verlust- vortrages ist, dass seine Realisierung wahrscheinlich ist.53 Die Kriterien zur Prüfung einer wahrscheinlichen Realisierung entsprechen im… …Verlustvorträge.61 Die Dokumentation der Steuerplanung ist deshalb in die Prüfung aktiver latenter Steuern einzubeziehen. Wenn die Aktivierung steuerlicher… …Zukunftsbezuges der steuerlichen Be- oder Entlastungen in IAS 12 nicht vorgesehen.82 3 Organisatorische Herausforderung der Steuerabgrenzung Eine Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 3 Prüfung im Rahmen der Konzernsteuerquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 Literaturverzeichnis… …. Prüfung im Rahmen der Konzernsteuerquote Spengel/Kamp 525 3 Prüfung im Rahmen der Konzernsteuerquote Vor der Ermittlung der Konzernsteuerquote muss die… …Prüfung der Gewinn- und Verlust- rechnung einschließlich des Ertragsteueraufwandes (-ertrages) abgeschlossen sein. Dabei ist neben der Plausibilität des… …positiver Zukunfts- aussichten, überprüft werden. Im nächsten Schritt muss die Prüfung des anzuwendenden Steuersatzes durchge- führt werden, der sich in… …zusammensetzt. Er sollte außerhalb der Überleitungsrechnung erläutert wer- den. Im Anschluss muss die Prüfung der Überleitungspositionen erfolgen. Diese sind z… …Grundlage der Prüfung ist stets die testierte Überleitungsrechnung und Konzern- steuerquote des Vergleichszeitraumes. Weichen die aktuellen Anhangangaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück