COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (86)
  • eBook-Kapitel (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Risikomanagement Controlling Kreditinstituten Risikomanagements deutschen Banken Grundlagen Institut Praxis internen Anforderungen Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …biometrische Risiko. Die hieraus resultierende Verpflichtung (Defined Benefit Obligation) wird im Rahmen des Anwartschaftsbar- wertverfahrens (Projected Unit… …Abweichungen von erwarteten und tatsächlichen Ergebnissen aus dem Planvermögen jedoch ein zusätzli- ches Risiko: Der Korridor kann auch aufgrund von… …Zweifelsfällen die wirtschaftliche Substanz entscheidet (IAS 19.25), erhöht das Risiko der Fehleinordnung zusätzlich, da diese Regelung Interpretationsbedarf nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …eingerichteten Risiko- managementsystems sollte der Prüfungsausschuss jedoch nicht nur die gesetzlichen Mindestanforderungen an ein Risikofrüherkennungssystem… …durch Bestechung und Schmiergelder. Das Risiko doloser Handlungen steigt mit wachsender Betriebsgröße und dadurch bedingter Anonymität, mit der… …Aktiengesetz 1965, Frankfurt am Main/Bern 1976. Lück, W.: Elemente eines Risiko-Managementsystems – Die Notwendigkeit eines Risiko- Managementsystems durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Fachzuständigkeiten), z. B.: ◆ Kreditgeschäft ◆ Handels- und Wertpapiergeschäft ◆ Jahresabschluss/Rechnungswesen ◆ (Risiko-) Controlling, Modelle ◆ IT ◆ Betrieb (z. B…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Gutachters nachträglich korrigiert werden. Das Risiko einer Insolvenz des Hauptaktionärs, dass die von ihm hinterlegte Sicherheit bei einer nachträglichen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …leider etwas irreführend. Es geht nicht um das eigentliche Risiko- oder Projektmanagement im eigentlichen Sinne, sondern vorwiegend darum, für alle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG wird auf die Notwendigkeit einer Internen Revision hingewiesen: „Die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risiko…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …vor allem auf Strategie-, Chancen-, Risiko- und Reportingaspekte beziehen, erweitert.59 Im Rahmen eines Überwachungsansatzes des Controllings kann das… …Risiko- bzw. Chancenmanagementsystems kritisch zu würdigen (Systemprüfung). Zusätzliche wertorientierte Unternehmensinformationen, die außerhalb des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen

    Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes
    Stefan Hofmann
    …fordern den Abschlussprüfer auf, das Risiko von Fraud in verstärktem Maße proaktiv ins Kalkül zu ziehen. Fraud-orientierter Prüfungsansatz Prüfung • ZCG… …nicht vorschnell eine unzutreffende Extremposition einnimmt. Wird das Risiko eines Bilanzdelikts z. B. zu hoch angesetzt, so hat dies unnötige…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …Bank verwendet derartige Listen allerdings nur sporadisch. Um dem Risiko zu begegnen, wird eine einfache Listenprüfung zukünftig nicht mehr ausreichen… …Personalausstattung der zentralen Risiko controlling- Einheit planen die teilnehmen den Gesellschaften mittelfristig eine geringfügige Aufstockung auf im Mittel drei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Zuge der Verschlechterung der Zahlungsmoral ist ein weiteres Risiko in Form von Forderungsausfällen begründet. Hat sich ein Krankenhaus als Grundlage… …gesetzt jeden Patienten zu behandeln, erhöht sich dieses Risiko. So werden auch säumige Zahler (vorbehaltlich einer Notfallbehandlung) nicht abgewiesen…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück