COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (86)
  • eBook-Kapitel (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Risikomanagement Controlling Kreditinstituten Risikomanagements deutschen Banken Grundlagen Institut Praxis internen Anforderungen Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, S. 65–68. ([verbesserte] Prüfungsmethoden der Internen Revision; Risiko- und Kontrollstruktur als Ausgangspunkt; zielorientierte Prüfungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …bezeichnet. Vgl. Laux, Risiko, Anreiz und Kontrolle – Principal-Agent- Theorie, Einführung und Verbindung mit dem Delegationswert-Konzept, Berlin 1990, S. 2. 7… …oder dem Revisionsleiter) nach Durchführung einer Risiko- bzw. Schwachstellenanalyse die poten ziellen Seminarteilnehmer festlegen und das Seminarkonzept…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …Beschränkung des Ausfallrisikos greift in diesen Fällen ins Leere, da sich das materielle Risiko nicht aus dem Scheitern, also einer möglichen Insolvenz, des… …Vorgaben zum Risiko oder zur Sinnhaftigkeit bestimmter Investitionen treffen. Die erforderlichen Regeln müssen durch eine konsequente Stärkung des Aspekts…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …Investoren: Ein Investor interessiert sich in erster Linie für das Risiko-/ Ertragsprofil eines Unternehmens, also für die Frage, welche Rendite er mit welcher… …Sicherheit erwarten darf. Sobald zwei Unternehmen ein ähnliches Risiko- / Ertragsprofil aufweisen, sind sie aus der Sicht des Investors austauschbar und somit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …generierten KPI’s werden in der dritten Schicht dann in graphischer Form aufbereitet. Dies ermöglicht eine Risiko koordinierte Herangehensweise, die sowohl im… …Business Unit bergen das größte Risiko für die Unternehmung oder den Konzern im Ganzen, ist u.a. für den zielgerichteten Einsatz der Ressourcen entscheidend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung

    BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR 243/05)
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …werden; die Kläger müssen zunächst die Zulassung beim zuständigen Gericht beantragen (§ 148 Abs. 2 Satz 1 AktG). Trotz dieser Hürden ist das Risiko der… …GmbH das Ausfall- risiko übernahm. Tatsächlich bewirkte der Geschäftsführer ohne schriftlichen Vertrag und ohne Kredit sicherung erneut Zahlungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …Internen Revision, im Einklang mit der zitierten IIA-Definition, immer stärker risiko- und zukunftsorientiert ausgerichtet hat.64 Schließlich entspricht… …auch externer Faktoren beinhaltet bei zugrundeliegender weiter Risikodefinition auch die Feststellung, ob es sich bei einem Ereignis um ein Risiko, eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …Vorstand muss zwischen umfassender Tatsachenermittlung, Eilbedürftigkeit und Risiko abwägen. Je größer das Risiko, desto weniger bedeutsam ist die… …Vorstand generell nicht verboten, es müssen Risiko und Gewinnmöglichkeit in einem angemessenen Verhältnis stehen, ebenso die Wahrscheinlichkeit der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme, ZIR 2004 S. 108–114; Hunecke, Interne Beratung durch die Interne Revision, 3. Aufl., Sternenfels/Berlin 2005. 3 Vgl… …. Berücksichtigung des Risikos der Aufhebung von Kontrollmechanismen durch die Geschäftsführung und Maßnahmen, um diesem Risiko zu begegnen (Management Override und… …Ergebnisse werden nur an die unmittelbar Betroffenen weitergeleitet. Durch die Anwendung einer geschlossenen Kommunikationsstrategie wird das Risiko vermieden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …resultieren.11 Angesichts der dargestellten erhöhten Risikoanfälligkeit von langfristigen Fertigungsaufträgen wird auf die Erfordernis eines betrieblichen Risiko… …Risikosituation (Assurance) abgeleitete Prüfungsrisiko im Vordergrund. Letzteres wird nach h. M. in das inhärente Risiko, das Kontrollrisiko und das… …. Konzernabschluss des Fertigungsunternehmens mit dem True and Fair View Gebot übereinstimmt.44 Das inhärente Risiko misst die Gefahr, dass angesichts eines fehlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück