COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (86)
  • eBook-Kapitel (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen deutschen Berichterstattung interne Kreditinstituten Corporate deutsches Rechnungslegung Management Bedeutung Revision PS 980 Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …damit der Nachteil verbunden, dass der Vorteil des Barverkaufes verloren geht und der bisherige Unternehmer weiterhin ein unternehmerisches Risiko in Höhe… …geringen Risiko verbunden ist. Bei Banken steht die Vergabe von Mezzanine-Kapital im Zusammenhang mit der Komplimentierung ihres… …parallel laufenden Kredite im Verlauf der Investitionsphase ordnungsgemäß zurückgeführt, verringert sich das Risiko in zunehmendem Umfang, da die… …ihm diverse Absicherungs-Instrumente (z. B. Abschluss eines Termingeschäftes oder Währungsswap) zur Verfügung. ◆ Rechtliches Risiko Sofern sich während… …Prüfungsschwerpunkt: ◆ Risiko ◆ Ordnungsmäßigkeit ◆ Zweckmäßigkeit ◆ Interne Kontrollen/Sicherheit ◆ Wirtschaftlichkeit ◆ Regelungen/Arbeitsanweisungen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …angemessene Sorgfalt bei der Ausführung von Prüfungen. Daher ist das Risiko von Fehlaussagen (Prüfungsrisiko) bei der Beurteilung und Berichterstattung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …höheres Risiko und erfordern deshalb auch höhere Renditen. Man sollte aber nicht vergessen, dass auch Private-Equity-Unternehmen einer Vielzahl von… …genkapital investment ein Risiko auf sich nimmt und erwartet dafür eine Risikoprämie. Um sein Risiko abschätzen zu können, wird er Unternehmen bevorzu gen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …der sich das Risiko deut- lich erhöht. Von daher kann auch bei kleinen undmittleren Unternehmen die Einrichtung einer Internen Revision geboten sein… …auf das Risiko und die Be- deutung der Prüfungsobjekte zurückgegriffen werden. Da keine vollständige Prüfung aller betrieblichen Bereiche erfolgt, hängt… …Unternehmens geprüft wurden, erfolgt heute die Prüfung risiko- orientiert, d. h. es wurden die Gebiete mit den höchsten Risiken unter Beachtung der Zielsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …Kontrollsystem, 2. Risiko- und Krisenmanagement, 3. Antikorruption/ICC-Verhaltenskodex, 4. Einkauf, 5. IT-Sicherheit, 6. Finanzen, Forderungsmanagement, Management… …unterjährige Ad-hoc-Risikoberichterstattung. Die Risikoidentifikation und die Risiko- analyse erfolgen in enger Zusammenarbeit zwischen den betroffenen… …Konzernrevision, ob sie einen Mindeststan- dard als eingehalten und angemessen umgesetzt beurteilt, werden das Geschäftsmodell, die Größe und das Risiko für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …Insolvenzursachen und zeigt die Wege auf, wie das Risiko einer Insolvenz reduziert werden kann. Inhalt/Impressum ZRFG 6/07 243 Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …unterschiedlich beteiligt sind 31 . Während Erstere primär das Risiko größerer oder geringerer Unternehmenserfolge tragen, sind Letztere am Risiko nur insoweit… …informative36 und glaubwürdige37 Berichterstattung über das Investitions- und das verhaltensbedingte Risiko im Rahmen des Financial und des Corporate Governance… …Unternehmenspublizität dabei ist, desto besser können die Kapitalanleger das Investitions- und das verhaltensbedingte Risiko abschätzen und desto niedriger sind demzufolge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …ist der zuständige Eigner? Welches Risiko deckt die Kontrolle ab? Durchgeführt werden die Kontrollen allerdings außerhalb des Systems. Zum Beispiel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …Risiko basieren und sich auf signifikante Schwächen im Kontrollsystem konzentrieren. Dies wurde zum Teil bereits von der SEC und dem Public Accounting…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …operationelles Risiko; Methodik zur Prüfung der Unternehmenskultur) Wöhry, Klaus: Herausforderungen der Internen Revision. In: Aktuelle Entwicklungen und…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück