COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (281)
  • Titel (30)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Anforderungen Prüfung Institut Unternehmen Analyse deutsches Risikomanagements PS 980 Corporate Ifrs Praxis Management Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

287 Treffer, Seite 1 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2007

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …durch eine deutliche Annäherung an die IFRS so stärken zu können, dass die Alternative der freiwilligen Anwendung der IFRS für die Unternehmen weniger… …groß wie vorher, was den Schritt zur Abkehr vom HGB auch unter dem Aspekt der zunehmenden Aushöhlung der Maßgeblichkeit für die steuerliche… …Gewinnermittlung einfacher werden lässt. Andererseits wird jedoch diese für die Corporate Governance höchst erfreuliche Entwicklung – sind geschärfte Abbildungen… …doch die Voraussetzung für eine gute Unternehmensüberwachung – konterkariert, indem unter dem Stichwort der Deregulierung viele Kleinstunternehmen… …verstellen. Da auch die Werte für die größenabhängigen Befreiungen von der Konzernrechnungslegung um gut 20 % angehoben werden sollen, wird auch die… …Diskussion der geplanten Änderungen vor dem Hintergrund der Corporate Governance mit konkreten Handelungsempfehlungen. Prof. Dr. Stefan Müller, Professur für… …ZCG-Ausgabe des Jahres 2007 zieht von Rosen eine erste Bilanz zur EU-Übernahmerichtlinie). Bislang soll mit dem BilMoG nur für kapitalmarktorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …der EU-Übernahmerichtlinie in Europa 241 Prof. Dr. Rüdiger von Rosen Die EU-Übernahmerichtlinie vom 21.4.2004 legt europaweit Mindeststandards für den… …245/250 +++ Regeln für öffentliche Unternehmen +++ Präsenz in Hauptversammlungen +++ Umsatzsteuer auf Aufsichtsratsvergütungen +++ Corporate Governance für… …Vereinfachung des Unternehmensumfelds im Bereich der Rechnungslegung +++ Studie zu Eigentumsvorschriften für Prüfungsgesellschaften +++ Neuwahl des… …IDW-Verwaltungsrats +++ ZCG Rechnungs - legung Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für… …Aktienemittenten 264 Dr. Thomas Strieder In 2006 wurden die Angabeverpflichtungen im Lage- und Konzernlagebericht für Inlandsemittenten stimmberechtigter Aktien… …(S. 281) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 282/283) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 284) ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in… …. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V… …(D) 138,–; Einzelbezug je Heft € (D) 26,80. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC)… …. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffent- lichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …05 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 2006/07 www.ZCGdigital.de Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat… …Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. Prof. Dr. Anja Hucke, Universität Rostock Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007 (1. / 2. Jahrgang) Verfasserverzeichnis… …. 04/127 Weissenberger-Eibl, M. 04/127 Winkeljohann, N. 01/8 Wobbe, C. 02/45 Zaich, R. 03/88 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung… …. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V… …zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text… …angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… ….............................................................. 01/I Corporate Governance auch für Familien - unternehmen?! Prof. Dr. V. H. Peemöller ......................................................... 02/I… …............................................ 04/158 Rechtsprechung Umfang der Berichtspflicht des Aufsichtsrats ............ 01/18 Unzulässigkeit eines Aktienoptionsprogramms für Aufsichtsräte… ….................................................................. 01/19 Haftung eines Vorstandsmitglieds für kredit gefährdende Aussagen ........................................... 01/19 Zusatzvergütung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …Management (Dr. J. Stierle und Stephanie Fuchs, S. 214–218); Die Balanced Scorecard als Instrument für Innovation (Dr. Steffen Gackstatter und Mathias… …. 2. 2008 erscheinen (ab 2008 erscheinen die ZCG-Hefte nicht mehr wie bisher zum Ende, sondern zum Anfang jeden zweiten Monats). Für dieses Heft sind u…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …Nenner entsprechen. Sie legt europaweit Mindeststandards für den Umgang mit öffentlichen Übernahmeangeboten fest – etwa in Bezug auf Minderheitenrechte… …mit der Richtlinie verbundene Zielsetzung, ein einheitliches Rahmenwerk für den europäischen Übernahmemarkt zu schaffen, erreicht wurde bzw. ob dies… …wesentlichen Ergebnisse des Umsetzungsberichts präsentiert. Das abschließende Kapitel ordnet die Übernahmerichtlinie schließlich in den Kontext weiterer für den… …. Die ökonomische Literatur versteht den Übernahmemarkt zugleich als Markt für Unternehmenskontrolle3 . Dadurch, dass mit dem Kauf von Aktien auch gegen… …, sondern ist zugleich ein wichtiges Korrektiv für die in modernen Aktiengesellschaften unvermeidlich entstehenden Verhaltensspielräume der… …welchen Spielregeln der Markt für Unternehmenskontrolle abläuft, ist generell eine Frage der regulatorischen Rahmenbedingungen, die Übernahmen erleichtern… …Communities, Report on the implementation of the Directive on Takeover Bids, Brüssel 2007. 3 Zur Funktion des Markts für Unternehmenskontrolle siehe grundlegend… …Manne, Mergers and the Market for Corporate Control, Journal of Political Economy 1965 S. 110–120, sowie Jensen, Takeovers: Their Causes and Conse quen… …etablieren zusammen ein vergleichsweise bieterfreundliches Regime. Mindestvor gaben für den Umgang mit Unternehmensübernahmen geben sollte, aus denen sich… …für die europäischen Unternehmen gleiche Wettbewerbsbedingungen („level playing field“) in Übernahme fällen ergeben würden 4 . Allerdings waren und sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Management • ZCG 6/07 • 245 ZCG-Nachrichten Verhaltensregeln für öffentliche Unternehmen geplant Auch öf fentliche Unternehmen sollen sich künf tig… …Vorgaben für die Besetzung ihrer Auf sichtsräte rechnen. Außerdem sollen auch Vorstände und Kontrolleure öffent licher Unternehmen künftig ihre Bezü ge… …individuell offenlegen. Dies sind die Ziele des „Public Corporate Governance Kodex“, den die Bundesministerien für Finanzen, Justiz und Inneres der zeit… …gemeinsam erarbeiten. Nach Recherchen der FAZ (v. 15. 11. 2007, S. 17) verzögert sich der bereits für den Herbst 2007 angekündigte Kodex aber noch. Nach… …sich die Unterneh men freiwillig verpflichten sollen, soll sich inhaltlich nur teilweise an den Kodex der Cromme- Kommission für börsen notierte… …unentgeltlichen Wertabgaben nach § 3 Abs. 9 a Nr. 2 UStG vor. Die von der AG erbrachte Gegenleistung für die vom Aufsichtsratsmitglied (Fortsetzung auf S. 250) 250… …. Corporate Governance für alle! Die Großzügigkeit des deutschen Gesellschafts rechts, das den Aktionären die Möglich keit der Anfechtung von Hauptversamm… …einem in der FAZ vom 7. 9. 2007 veröffentlichten Appell, wonach Corporate Governance für alle gelten müsse, fest: Jeder Aktionär könne einen… …eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Aktieninstituts (vgl. unter www.dai.de) zeigt, waren die 20 aktivsten Personen oder Gruppen immerhin für 255… …Anfechtungsklagen und damit für mehr als die Hälfte aller Klagen verantwortlich. Von Rosen spricht sich dafür aus, einen Vorschlag des Rechtswissenschaftlers Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …, damit eine möglichst gute Ausgangslage für die Folgeperiode gesichert ist. Man denke nur an die aktuellen Abschreibungen der Großbanken zum Credit Crunch… …. Das „Spiel“ ist immer gleich: Wenn es eine gute Ausrede gibt, dann werden so viele Kosten wie möglich gebucht, damit für die Folgeperiode eine möglichst… …Motivationsfalle, denn die meisten nutzen ja Budgets als Maßstab für die Leistung? Regelmäßig sorgt ein flexibles Bonussystem dafür, dass eine persönliche… …werden vor der relevanten Geschäftsperiode in Budgets festgehalten und gelten dann als Maßstab für die Beurteilung der effektiv erzielten Leistung. Dem… …; er tritt daher für die Orientierung am Markt ein 1 . Der einzige richtige Maßstab sei die Marktentwicklung: „Wenn man besser ist, dann ist das gut… …Risikoanalysen für Entscheider ausführt (mehr: Obermatt AG, Schifflände 26, 8001 Zürich, hermann.stern@obermatt.com). Stern (Dr. oec. HSG) ist Autor zweier Bücher… …sind diese in Privatbesitz oder Teil von größeren Konglomeraten und damit wegen fehlender Zahlen für einen Vergleich ungeeignet. Unternehmen verfügen i… …Investoren: Ein Investor interessiert sich in erster Linie für das Risiko-/ Ertragsprofil eines Unternehmens, also für die Frage, welche Rendite er mit welcher… …Peerunternehmen aus Investorenperspektive. Ein Beispiel für die Investorenperspektive mag dies veranschaulichen: Ausgegangen sei von einem Fenster- und einem… …beurteilt werden können. Für jede Kennzahl kann ermittelt werden, ob sie sich aus Investorenperspektive besser oder schlechter als der Markt entwickelt. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …möglichst weit reichenden Deregulierung zu begleiten. Ein weiterer wesentlicher Aspekt für die anstehende Reform war die Anforderung einer leichten… …Anhebung der Schwellenwerte in § 267 HGB sowie (3) Erleichtungen für IFRS-Bilanzierer. (1) Mit der Befreiung von Buchführungsund Bilanzierungspflichten für… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bushillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Das ca… …statistikgesetz). Andere Regelungen, wie beispielsweise Meldepflichten für Existenz gründer, treten zum 1. 1. 2008 in Kraft. Bereits das Erste Mittelstands-… …Entlastungsgesetz hatte bürokratische Hemmnisse beseitigt. Dabei wurden mit 16 Einzelmaßnahmen kurzfristig überwiegend statistische und buchhalterische Pflichten für… …Mit den genannten Erleichterungen für IFRS-Bilanzierer dokumentiert das BMJ seine grundsätzlich nicht IFRS-feindliche Einstellung. Akzeptiert wird also… …insoweit auch ein IFRS-Abschluss, sofern dieser im Anhang eine HGB-Bilanz und eine HGB-GuV für Zwecke der Gewinnausschüttung und Besteuerung enthält. Als… …Finanzinstrumente sowie die Rückstellungen. So soll § 248 Abs. 2 HGB gestrichen werden, daher wird es dann zukünftig eine Aktivierungspflicht für die selbst… …geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände geben; nach der Darstellung von Ernst wird dies enorme Gestaltungsmöglichkeiten beispielweise für… …ferner mit einer Ausschüttungssperre für Zwecke der Gewinnausschüttung gekoppelt. Ernst wies darauf hin, dass es steuerlich aber bei dem Aktivierungsverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …beantragte, es den Beklagten bei Androhung von Ordnungsgeld und Ordnungshaft für den Sprecher des Vorstands zu verbieten, ihn in seiner Tätigkeit zu behindern… …, insbesondere sofern es die im konkreten Hauptversammlungsbeschluss für ihn dargestellten Kompetenzen betraf. Hierzu zählte der Kläger in seinem Antrag den… …Kläger durchaus zuzumuten wäre, die Fristen des ordentlichen Rechtswegs einzuhalten. 1.3 Entscheidung des Gerichts Die 5. Kammer für Handelssachen des… …Landgerichts München I erachtete den Antrag auf einstweilige Verfügung für zulässig und hinsichtlich der beklagten Bank auch überwiegend für begründet1 . Aus dem… …Geltendmachung von Ersatzansprüchen für die Gesellschaft befugt sei, müsse er als abgespaltener Teil der umfassenden gesetzlichen Vertretungsmacht der Organe… …Vertreters und der im Raum stehenden Schäden in Milliardenhöhe bietet dieser Fall - komplex einen hervorragenden Test fall für die neuen gesetzlichen… …Bezugsrechte für 3500 Aktien zu einem Ausgabebetrag von 1 € zugeteilt werden sollten, bei einem tatsächlichen Börsenkurs von über 12 €. Das Un ternehmen schloss… …diesen Lästigkeitsvergleich jedoch nicht, sondern verteidigte sich gegen die erhobene Anfechtungsklage. Zudem machte es im Wege der Eventualklage für den… …einem krassen Missverhältnis zu den tatsächlichen Aktienanteilen der vertretenen Aktionäre standen. Die für die unerlaubte Handlung erforderliche… …Sittenwidrigkeit folgerte das Gericht aus der Zweck-Mittel-Relation. Die Rücknahme der Anfechtungsklage im Austausch für die ihm nicht zustehenden Bezugsrechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück