COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12230)
  • Titel (1393)
  • Autoren (279)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6018)
  • eBook-Kapitel (3421)
  • News (2615)
  • eBooks (224)
  • eJournals (166)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (422)
  • 2024 (523)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (563)
  • 2020 (826)
  • 2019 (711)
  • 2018 (605)
  • 2017 (641)
  • 2016 (624)
  • 2015 (925)
  • 2014 (930)
  • 2013 (800)
  • 2012 (773)
  • 2011 (664)
  • 2010 (736)
  • 2009 (876)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen Anforderungen Banken Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Unternehmen interne deutsches Revision Management Rechnungslegung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12482 Treffer, Seite 1 von 1249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Ein Kabinettsbeschluss steht damit weiterhin aus, obwohl die Verordnung ab 30. Dezember 2025… …2025 erfüllen; für kleine Unternehmen gelten verlängerte Fristen. Null-Risiko-Variante Gemäß Koalitionsvertrag setzt sich die Bundesregierung auf… …EU-Ebene für eine „Null-Risiko-Variante“ ein. Sie soll den bürokratischen Aufwand für Produkte aus Herkunftsländern mit nachweislich geringem… …EUDR (Januar 2025) und auf Beratungsangebote durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und die Länder. Die Fachagentur für… …Nachwachsende Rohstoffe (FNR) soll das Informationsangebot ergänzen. Ausblick Die EUDR gilt als EU-Verordnung unmittelbar, nationale Regelungen betreffen vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2025

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Routinetätigkeiten an KI auszulagern. Wollen Unternehmen Kosten sparen, was gerade in den herrschenden unsicheren Zeiten ein Antrieb für viele Unternehmen ist, so… …werden personelle Ressourcen eingespart. Die Chance für Compliance ist aber, von langweiligen und sich wiederholenden Aufgaben entlastet zu werden (zum… …Tätigkeiten für die Integrität des Unternehmens zu übernehmen. Man könnte mehr Zeit in Schulungen oder Gespräche mit Mitarbeitenden investieren. Auch im Alltag… …, dass Zeit für das Wesentliche bleibt. Hunziker und Giesen befassen sich mit dem Risikomanagement und beantworten die Frage, wie Risikomanagement zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 5/25 • 197 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Liebe Leserinnen und Leser, Nachhaltigkeitsberichterstattung bleibt für viele kleine… …unterhalb der CSRD- Schwelle mit steigenden Datenanforderungen konfrontiert ­sehen. Für die Praxis gilt daher: Unternehmen sollten klarstellen, ob sie sich am… …Produktsicherheitsrechts wird in der EU immer strenger: Richtlinien weichen unmittelbar geltenden Verordnungen wie der neuen General Product Safety Regulation (GPSR). Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …, RA Bernd H. Klose, German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., Dr. Anna-Maija Mertens, Deutsches Institut für Compliance… …für Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21… …: Print-Digital-Bundle Jahresabonnement: 189,84 €, ab 1.10.25: 195,84 €; Sonderpreis für Teilnehmer der Zertifikatslehrgänge der School GRC Training GmbH im Bereich GRC… …, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für… …­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA Germany Chapter e. V., für Mitglieder von… …DICO e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate… …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18, gültig ab 1. Januar 2025, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein­speicherung und… …benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG ­vorbehalten. Der Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …begrenzte personelle, technische und finanzielle Ressourcen zur Abwehr solcher Bedrohungen. Vor diesem Hintergrund untersucht das Aalener Institut für… …Unternehmensführung in einer Folgestudie den aktuellen Umsetzungsstand von Cybersecurity-Maßnahmen im deutschen Mittelstand. ZCG-Nachrichten 207 Verantwortung für… …Grundlagen des Produktsicherheitsrechts ein und geben einen Überblick über jüngste Änderungen. Zentral wird für Unternehmen künftig ein wirksames… …Die EU-Kommission hat ihre „Empfehlung für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)“ veröffentlicht… …DAX- Unternehmen vor der CSRD-Umsetzung. Anhand eines eigenentwickelten Bewertungsschemas werden ökologische und soziale Aspekte der Berichte für 2023… …. ZCG-Nachrichten 241 Neue EU-Richtlinie für Entgelttransparenz | Governance im öffentlichen Sektor Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance ESVnews (S… …. 200): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften | Büchermarkt (S. 242) | Zeitschriftenspiegel (S. 243) ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und… …Herzog, QIRM Institut für Regulation & Management e.G. Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. Prof. Dr… …; Jahresabonnement eJournal: https://www.ESV.info/ zcg-ejournal; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für ­Mitglieder des Bundesverbandes der… …. 18 vom 1. Januar 2025, die unter ­https://www.esv.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    , , , , u.a.
    …. Dr. Ute Vanini/Prof. Dr. Gabriele Wieczorek Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist eine wichtige Leitlinie für die Unternehmensführung und hält… …insbesondere für Vorstand und Aufsichtsrat wichtige Spielregeln fest. Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Anforderungen, zum Beispiel an das Risiko- und… …Corporate Governance Kodex gerade in einer Zeit, die von gravierenden geopolitischen Veränderungen und großen Herausforderungen für deutsche Unternehmen… …zunehmend schwierigerer Wettbewerbsbedingungen und Standortrisiken für deutsche Unternehmen dringend geboten. Es gilt, den Fokus stärker auf Themen zu legen… …, die für Existenz, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Erfolg entscheidend sind – insbesondere auf den Umgang mit Chancen und Risiken. Zu den… …Unternehmens transparent gemacht werden. Die direkte Kommunikation zwischen Risikomanagement, Interner Revision und Aufsichtsrat sollte für alle Unternehmen… …Basis einer klaren Zielgröße getroffen werden. Der Unternehmenswert bleibt die zentrale Kennzahl für das Ertrag-Risiko-Profil und sollte im DCGK wieder… …Rule, Nachhaltigkeit: Neue Anforderungen für den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) (Teil I) und (Teil II) – Stellungnahme und… …Wesentliche Überlegungen und ­zentrale Empfehlungen Der DCGK ist eine zentrale Leitlinie für Vorstände und Aufsichtsräte und wurde zuletzt in vielen Punkten… …. Für börsennotierte Aktiengesellschaften gilt darüber hinaus, dass alle ökonomisch relevanten Risiken – unabhängig davon, ob sie einzeln oder in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …, technische und finanzielle Ressourcen zur Abwehr solcher Bedrohungen. Vor diesem Hintergrund untersucht das Aalener Institut für Unternehmensführung in einer… …Risk Awareness of German SMEs: An Empirical Study on the Influence of Biases and Heuristics, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 1/2024… …services/deloitte-private/research/cyber-securityim-mittelstand-studie.html (Abruf: 29.7.2025). 1. Einleitung Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. 1 Sie stehen für Innovationskraft… …oder Manipulationen informationstechnischer Systeme, stellen eine ernsthafte Bedrohung für ihre Betriebsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dar. 3 Laut… …2023, Berlin 2023, S. 3ff. Prof. Dr. Patrick Ulrich Prodekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, W3-Professor für Unternehmensführung und -kontrolle… …und Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensfühung (AAUF) an der Hochschule Aalen; Privatdozent an der Otto-Friedrich-… …Universität Bamberg und Unternehmensberater Alice Timmermann LL.M., M.Sc, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Aalener Institut für Unternehmensführung Jasmina… …Metzger M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Aalener Institut für Unternehmensführung 202 • ZCG 5/25 • Management Cybersecurity c Cybersecurity zählt… …seit Jahren zu den zentralen Herausforderungen für Unternehmen weltweit. b Vor diesem Hintergrund hat das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF)… …zentralen Herausforderungen für Unternehmen weltweit. 9 Studien zeigen, dass insbesondere KMU und Familienunternehmen strukturell anfälliger gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act IT schafft die digitale Basis für neue ­Anforderungen Daniel Andernach/Alexander Appel/Jose Pereira*… …Compliance kann heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und morgen Voraussetzung für die Marktteilnahme sein. Unternehmen sollten sich daher frühzeitig zu… …Technologie integriert. Für Unternehmen bedeutet dies erhebliche zeitliche und finanzielle Mehraufwände. Konkret der EU AI Act verpflichtet Unternehmen erstmals… …, sämtliche betroffenen Fachabteilungen – von Engineering über Legal bis IT und Produktmanagement – zusammenzubringen, ein Novum. Denn die Verantwortung für die… …Konformität liegt nicht mehr allein bei der Rechtsoder Datenschutzabteilung, sondern erfordert ein tiefgreifendes organisationsweites Verständnis für… …, ESRS-Standards, NIS2, DSGVO oder branchenspezifische Normen, die einen neuen Ordnungsrahmen für digitale Produkte und datenbasierte Geschäftsmodelle schaffen… …Maßnahmen übersetzt. f Schaffung prozessualer Leitplanken, an denen sich Entwicklungsteams orientieren können – beispielsweise durch Standardverfahren für… …Compliance-Funktion ist zentrale Schnittstelle für das regulatorische und freiwillige Berichtswesen – insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit (CSRD/ESRS)… …relevanten Informationen für interne und externe Stakeholder sicher. 4. Enablement-Funktion: f Um regulatorische Anforderungen wirksam in der operativen Linie… …Wertschöpfung versteht. 2. Rollen und Verantwortlichkeiten: Definition klarer Zuständigkeiten für alle relevanten Unternehmensbereiche, zum Beispiel Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Cybersecurity Management • ZCG 5/25 • 207 c ZCG-Nachrichten Verantwortung für Cybersicherheit klar regeln Das Bundesamt für Sicherheit in der… …Informationstechnik (BSI) stuft die IT-Sicherheitslage in Deutschland im Lagebericht 2024 als „besorgniserregend“ ein. Dennoch ist die Verantwortlichkeit für die Abwehr… …Führungskräften überwiegend mittelständischer Firmen habe ergeben, dass die Frage, wer für die firmeninterne IT-Sicherheit zuständig ist, weitgehend ungeklärt ist… …Informationssicherheit kümmert. Bei einem Viertel der befragten Firmen liegt die Zuständigkeit für die Abwehr von Cyberkriminellen bei untergeordneten Positionen wie… …IT-Management, Administration oder Systemarchitektur. Bei 21 % trägt die Gesamtverantwortung für die IT-Sicherheit der IT-Einkaufsleiter. Die unübersichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück