COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3413)
  • Autoren (226)
  • Titel (224)

… nach Büchern

  • TKG (222)
  • WpPG (112)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (83)
  • WpÜG (81)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (88)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (102)
  • 2021 (100)
  • 2020 (325)
  • 2019 (200)
  • 2018 (78)
  • 2017 (106)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (343)
  • 2013 (209)
  • 2012 (260)
  • 2011 (174)
  • 2010 (277)
  • 2009 (514)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne Fraud Berichterstattung Banken Kreditinstituten Analyse Governance Risikomanagements Unternehmen Bedeutung Controlling Praxis Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3421 Treffer, Seite 1 von 343, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …ökologischer Herausforderungen für immer weiteren Regelungsbe- darf sorgten. Das stetig wachsende Risiko, gegen Gesetze zu verstoßen, von denen man evtl. nicht… …Umstand, dass vor ca. 40 Jahren die US-amerikanischen Federal Sentencing Guidelines eta- bliert wurden und mit ihnen verstärkte Anreize für Unternehmen… …ist für ihn eine Selbstverständlichkeit – und zwar so sehr, dass er es gar nicht disku- tiert, sondern unhinterfragt voraussetzt. Es ist aufschlussreich… …Spielregeln und ein gemeinsames Spielverständnis vorhanden sind, so dass die Voraussetzungen für ein gutes „Spiel“ gegeben sind. Tatsächlich jedoch gilt das… …Verantwortung im Spiel: Gewinnerzielung, und eine Verantwortung für das Spiel, die darin besteht, dessen Fortsetzung nicht zu gefährden oder unterminieren – und… …Praktikern.10 Für ein angemessenes Verständnis dieser These ist es zunächst hilfreich, den Problemkontext des Aufsatzes zu verstehen. Friedman wendet sich – im… …Jahr 1970 – kritisch gegen Positionen, die Unternehmen, genauer: Manager, dazu verpflichten wollen, Ressourcen des Unternehmens für gesellschaftliche… …Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt 1984, S. 105. 9 Im September 2024 liegt die Zitationszählung bei Google Scholar bei deutlich über 30.000. 10 Für eine… …Spannungsfeld dieser Funktion nachkommen. Doch sind diese Marktbedingungen nicht dafür ausgelegt, Unternehmen in die Verantwortung zu nehmen für… …gesellschaftliche Anliegen, für die sie weder Legitimation noch Expertise besitzen und die zudem dazu führen könnten, dass Manager ihre Verfügungsmacht dazu nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …Havarie des Container- schiffs „Ever Green“, die zur Blockade des Suezkanals führte, haben die Relevanz der Lieferketten für das Funktionieren der… …in die Verantwortung für die Erreichung globaler politische Ziele zu nehmen, wird in einer im Auftrag der Weltbank erstellten Studie der… …Menschenrechte, wurden 2011 die UN-Leitprinzipien für die Wirtschaft und Menschenrechte verabschie- det.8 Vor diesen Hintergründen hat sich der nationale (durch… …Vollzugsprinzi- pien teilweise deutlich. Aus diesem Grund wollte die EU mit der CSDDD einen gemeinsamen Rechtsrahmen schaffen, um Sicherheit für Unternehmen und… …Lieferkettenmanagements, Der Betrieb, 73. Jg. (2021), S. 1796. 9 Vgl. Zülch, H./Gemünden, T.: Bereit für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)?, Der… …sucht“13 in Bewegung gesetzt. Verbunden damit ist, neben erheblichem Aufwand für die Unternehmen, die Erfüllung der Verpflichtungen aus der Regulierung zu… …dokumentieren und da- rüber Bericht zu erstatten, auch das Risiko der Haftung für das Unternehmen selbst und ihre gesetzlichen Vertreter. Die Regulierung richtet… …Anwendungsbereich der Regulierung fallenden Unternehmens sind. Damit hat der Regulierer die Bürokratie für kleine Unternehmen nur scheinbar unverändert gelassen. In… …Wahrheit wurden auch für KMU die büro- kratischen Anforderungen erheblich erhöht. Die skizzierte Dynamik möchten wir zum Anlass nehmen, die Regulierung der… …Lieferkette im Allgemeinen und die betriebliche Haftung für Verstöße im Spe- ziellen aus ökonomischer Perspektive zu erklären, um sie dann aber einer kritischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …55 3 Vom schönen Schein – Entkopplung, Regel- abweichung und Folgen für das Compliance- Management Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus… …speziell größere Organisationen agieren und stellt die Herausforderung dar, die sich für die wissenschaftliche und praktische Diskussion um das… …sches Merkmal stellen die Zwecke2 einer Organisation dar, anhand derer sich die unterschiedlichen Organisationstypen in der Wirtschaft, für öffentliche… …Auf- gaben oder im sozialen Bereich unterscheiden lassen.3 Für Unternehmen sind bekanntermaßen Gewinnerzielung und -steigerung essenziell. Dazu sind sie… …auf Absatzwege für ihre Produkte und Leistungen angewiesen, insbesondere näm- lich jene der Refinanzierung auf Märkten.4 Ferner sind geeignete Kanäle… …für die Zuführung von Personal, Rohstoffe oder Produkte erforderlich. Existenz und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens sind somit von diversen… …. Auflage, Wiesbaden 2020, S. 9 f. 1 Für eine frühere Fassung dieser Überlegungen siehe Jüttner, M./Schütz, M.: Compli- ance zwischen Schein und Sein: Wie… …Folgen für Compliance chende Erwartungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwarten faire Löhne, gute Arbeitszeiten und die Möglichkeit, entsprechend… …verkaufsförderlich gesehen werden wollen. Der Pulver-Cappuccino für zuhause gelingt dort nicht im Entferntesten so schaumig wie im zauberhaft appetitlichen Werbespot… …Regelabwei- chungen ist sowohl für die Regelanwender als auch für die Regelsetzer funktional. Wollte die Polizei auch nur die Hälfte der Verkehrsverstöße von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …65 4 Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen Malte Passarge… …Für kleine und mittelständische Unternehmen wird neben der Einhaltung von Compliance deren Außendarstellung immer wichtiger. Hierbei hilft – wie auch… …980 und ISO-Normen besetzt. Seit geraumer Zeit steht vor allem für mittel- ständische Unternehmen auch das Hamburger Compliance Zertifikat zur Verfü-… …gung – nach Ansicht des Autors die beste Variante. 4.1 Ziele einer CMS-Zertifizierung Die Zertifizierung von Management-Systemen spielt für die… …unternehmerische Praxis eine große Rolle. Während aber die Zertifizierung von technischen (Si- cherheits-)Standards ohne weiteres nachvollziehbar ist, ist dies für… …mittel- barer sein. Für Unternehmen ist es kaum möglich, einzuschätzen, ob ein Liefe- rant einen hohen Standard erfüllt oder nicht. Erwirbt dieser ein… …nachzuweisen, 2 Behringer, S.: Compliance für KMU, 2. Auflage, Berlin 2016, S. 5. 1 „Aktuell kaum relevante Hilfestellungen, welche verlässliche Rückschlüsse… …Auch für die Zukunft ist davon auszugehen, dass die Regulierungsdichte weiter zunehmen wird. Im weiteren (internationalen) Compliance-Umfeld existiert… …bereits eine hohe Zahl von Rahmenwerken, die Bedingungen für interne Kontrollsysteme, Risikoma- nagementsysteme oder strategische Managementsysteme im… …Für das deutsche Recht wegweisend das sog. Panzerhaubitzen-Urteil BGH, Urt. v. 9. 5. 2017 – 1 StR 265/16 = BeckRS 2017, 114578. 6 Mit dem Hinweis, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …Responsibility, Wiesbaden 2020, S. 141. 4 Vgl. Behringer, S.: Compliance für KMU, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance für KMU. Praxisleitfaden für den… …Unternehmerpraxis, Grundlagen, Organisation, Umset- zung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 35. 2 Vgl. Behringer, S.: Compliance für KMU, in: Behringer, S. (Hrsg.)… …: Compliance für KMU. Praxisleitfaden für den Mittelstand, 2. Auflage, Berlin 2016, S. 21. 1 Vgl. Kreipl, C.: Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Corporate… …entstehen Kosten wie z. B. interne Arbeitskosten, Zinsen und Gebühren oder Kosten für Ersatz oder Wiederbeschaffung der Ware.9 Empirische Ergebnisse… …. Forrester Consulting: LexisNexis True Cost of Fraud – Europa, Naher Osten und Afrika, 2023, S. 6. 13 Akronym für „Know Your Customer“. 8 Vgl. Scheben… ….: Fraud analytics using descriptive, predictive, and social network techniques: a guide to data science for fraud detection, Hoboken 2015, S. 4 ff. 7 Vgl… …Onlineshopping-Account überneh- men und illegale Produkte in fremdem Namen verkaufen.15 Treiber für die innovativeren, grenzüberschreitenden Betrugsangriffe sind der… …auch eine Chance für die Compliance-Funktion dar. Ob automatisierte Kontrollen oder Datenanalyse zur Betrugsidentifikation, Künstliche Intelligenz stellt… …. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: So schützen Sie sich vor digitalem Identitätsdiebstahl und gehackten Accounts. 14 Vgl… …Intelligence“ dar. Für das Verständnis von „Künstliche Intelligenz“ ist der Begriff „Intelligence“ von Bedeutung, der „Informationsverarbeitung“ bedeutet.21 KI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …wurden die neuen Standards für die europäische Nachhaltigkeitsbericht- erstattung, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), verab- schiedet… …(ESG-)Aspekte als Grundlage für Finan- zierungsentscheidungen heranzieht. Die – letztendlich: global verfolgten – poli- tischen Ziele in puncto Nachhaltigkeit… …Rechtsrahmen dieser neuen europäischen Nachhaltigkeitsbe- richterstattung wurde mit der Corporate Sustainability Reporting Directive 1 Für einen Überblick über… …ein CSRD-Umsetzungsgesetz (CSRD-UmsG) bereits vor seinem Abschluss.3 Für Österreich sollen die Arbeiten an einem „Nachhaltigkeitsberichtsgesetz“ (NaBeG)… …unmittelbar von der CSRD betroffen, aufgrund der zahlreichen Vorgaben, die auch für schweizerische Unternehmen relevant sind, sowie im Hinblick auf die enge… …Anwendungsbereich der neuen Berichtspflichten, die Form der Offenlegung sowie die Vorgaben für die verpflichtende externe Vali- dierung. Für die konkreten… …Verordnungen für das gesamte Unionsgebiet nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft. Ein erstes Set dieser Stan- dards wurde im Ende 2023… …offiziell verabschiedet und stellt die Grundlage für die Nachhaltigkeitserklärungen dar, die nunmehr ab dem Geschäftsjahr 2024 erarbeitet werden müssen. Das… …Siehe zur Verortung der ESRS in den Vorgaben der CSRD Baumüller, J.: Von der CSRD zu den ESRS: ein neues Fundament für Nachhaltigkeitsberichte, Praxis der… …strengere Regeln für Berichterstattung vor, gegenwärtig abrufbar unter https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen/bundes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …ausgesetzt, aus denen besondere Herausforderungen für ihre Leitung resultieren. Zum einen hat sich die Komplexität der einschlägigen Rechtsordnungen erheb-… …Sportorganisationen erläutert und die Gründe für das Nichteinhal- ten der Compliance identifiziert. Zum anderen werden die Compliance begüns- tigenden Faktoren und die… …Legal Compliance, Policy Compliance und Ethical Compliance auftreten. Diese For- men sollen im Folgenden bezogen auf Sportorganisationen erläutert werden… …„appropriate strategy for a nonprofit organization to manage the organization’s, individual board member’s and management’s exposure to breaching the law“3 1… …for non-profit organisations, Sydney 2003, S. 55. 2 Vgl. Tanski, J. S.: Compliance-Management, Wiesbaden 2023. 128 7 Compliance in… …recht), die für den Sportbetrieb (z. B. Wettkampf-/Spielregeln, Doping) sowie das Personal-, das Finanz- oder das Beschaffungswesen erlassen werden. Im… …, wenn ein Sportler, Trainer, Funktionär oder eine Sportorganisation sich mit der Geltung einverstanden erklärt. Die Bindung entsteht zunächst für die… …unmittelbaren Mitglieder der Organisation durch ihren Beitritt. Für die mittelbaren Mitglieder (Das ist der Fall, wenn z. B. keine direkte Mitgliedschaft eines… …verankerung erzeugt. Mit diesem regulatorischen Instrument kann der überge- ordnete Verband in seiner Satzung festschreiben, dass deren Normierungen auch für… …Überprüfung von Entscheidungen der Sportorganisationen angesetzt wird. Demnach wird das staatliche Recht als Rahmen für das autonome Recht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …15Wieland * Prof.Dr. habil. JosefWieland ist Inhaber des Lehrstuhls für Institutional Economics, Organisational Governance, IntegrityManagement &… …wahrzunehmen, dass sichergestellt ist, dass die für das Unternehmen tätigen Personen sich an die anzuwendenden Gesetze und Standards halten. Das ist die enge… …Managementsystem werden durch unterschiedliche gesellschaftliche Akteure definiert, denen gegenüber unterschiedliche Befolgungspflichten bestehen. Es ist daher für… …beispielhafte Übersicht über diese unterschiedlichen Stan- dardsetzer und -typen, die keineswegs vollständig ist. Tab.1: Referenzstandards für Compliance… …, Zeitschrift für Controlling und Innovationsmanagement, 2006. 4 5 6 gungen definieren und ihnen eine erzwingbare Rechtskraft verleihen, zielen der… …, Human Rights Compliance, Nachhaltigkeit und Social Compliance. Während diese sicherlich für alle Unternehmen eine gewaltige Herausforderung für… …Management und das Geschäftsmodell, und das heißt letztlich auch, der normativen Seite der Unternehmenstätigkeit. Für welche Werte steht ein Unternehmen? Wie… …Möglichkeiten der Nichtsperrung, Aufhebung oder Re- duzierung der Vergabesperre der Weltbank für Unternehmen geregelt werden, die von der Bank finanzierte… …senior management, and the party’s Board of Directors or similar bodies, for the party’s Integrity Compliance Program (Program) and its implementation, in… …Enthaftungsstra- tegien „sunk costs“. Es stellt sich daher die grundlegende Frage, was denn mit einem Integritätsmanagement als Bewertungskriterium für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …41Grüninger * Prof.Dr. Stephan Grüninger istWissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Vorsitzender des… …Vorstands des Deutschen Netz- werkWirtschaftsethik – EBENDeutschland e.V. (DNWE). Er ist Inhaber derW3- Professur für Allgemeine BWLmit SchwerpunktManagerial… …beispielsweise dieWeltbank und die Euro- pean Bank for Reconstruction and Development (EBRD) sogenannte „Debarments“ (Ausschluss von der Teilnahme an… …zurWiederzulassung zumWettbewerb etc.) siehe die Internetseiten der „Integrity Vice Presidency“ unter http://go. worldbank.org/1ZEK9VGAR0. letzt, um die Haftung für… …Mitarbeitern. Hinzu kommen die Kosten für die Untersuchung von entdeckten Fällen von 43Grüninger 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance 2 6… …Non-Compliance (Kosten für externe Anwälte, Wirtschaftsprüfer etc.), die Kos- ten für die Beseitigung der Ursachen (z.B. Schließung von Lücken im Internen… …Einhaltung aller für ein Unternehmen relevanten (rechtlichen) Regelungen. Beispielsweise sind auch die Produkthaf- tung und das Allgemeine… …„Korrup- tion“ und „Manipulation der Rechnungslegung“.10 Diese Unterscheidung ist insbesondere deshalb notwendig, weil Präventions- maßnahmen für die beiden… …durch Angehörige desManagements und steht als Kurzform für „Management Override of Internal Controls“. Vgl. hierzu American Institute of Certified Public… …. Fraud-Risiken also, bei denen ein unmittelbarer Nutzen für das Unternehmen entstehen oder erwartet werden kann – z.B. die Auftragserlangung mittels Bestechung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …. Er dankt demwissenschaftlichen Mitarbeiter JanikMeyer für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Beitrags. ** Prof.Dr. Birgit Spießhofer, M.C.J… …Leitbilder und ihrer praktischen Be- deutung für Unternehmen zu verständigen. Darin liegt ein gewisses Paradox. 72 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 1… …. e98ad6e7-a8b7-42e8-aae7-7bb0563e0a36.html (Sämtliche in diesemBeitrag angege- benen Internetquellenwurden zuletzt am 05. 12. 2024 abgerufen). 2 Vgl. für eine erste Einschätzung noch vor… …(EU) 2023/2772 v. 31. 07. 2023 zur Ergänzung der RL 2013/34/EU durch Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, ABl. EU v. 22. 12. 2023, L… …bestehen, dass CSR, ESG und Nachhaltig- keit für einen Transformationsprozess stehen, der längst das gesamte (Wirt- schafts-)Leben erfasst hat. Viele… …sich auf, wenn aus dem Nachhaltigkeitsideal konkrete Rechtspflichten für Unternehmen abgeleitet wer- den. Man nehme etwa die… …Berichtspflichten.12 Einen Antrag der AfD-Fraktion für ein Gesetz zur Abschaf- fung des gesamten LkSG vom 9.November 202313 hatte der Deutsche Bundestag am 9.Oktober… …https://www.consilium.europa.eu/en/press/press-releases/2024/11/19/products-made- with-forced-labour-council-adopts-ban/#:~:text=The%20Commission%20proposed% 20the%20regulation,agreement%20on%205%20March%202024. 17 Vorschlag für… …, A/HRC/RES/17/4. Jahr zu verschieben.15 Ebenfalls im November 2024 erteilte der Rat der EU jedoch seine Zustimmung zur Forced Labor Regulation (FLR), die die… …. Nachhaltigkeitsgesetzgebung ist politisch hoch umstritten. Sie wird in den kommenden Jahren Begrenzungen, aber auch Ergänzungen erfahren. Für die Unternehmensleitung ist dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück