COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (700)
  • Titel (67)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (134)
  • eBooks (11)
  • eJournals (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Fraud Revision deutsches Berichterstattung Kreditinstituten Prüfung Arbeitskreis Ifrs Unternehmen deutschen Rahmen Analyse Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

711 Treffer, Seite 1 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • RMA und BdRA unter einem Dach

    …stellen die Verantwortlichen von RMA und BdRA die Weichen für mehr Synergieeffekte. „Im Mittelpunkt steht die fachliche Neuausrichtung mit Blick auf… …„Rating und Risikomanagement” finden Sie hier. Neue Beiratsmitglieder und Ehre für ein langjähriges Vorstandsmitglied Wirtschaftsprüfer und Steuerberater… …Dieter Pape (Senioranalyst und Gründungsmitglied des BdRA) wurde zudem als neues RMA-Beiratsmitglied gewählt. Gleiches gilt für Prof. Dr. Ottmar Schneck… …Vorstandsmitglied der Risk Management Association zum Ehrenmitglied der RMA im Oktober in Berlin ernannt. Der ehemalige Professor für Controlling und Internationales… …Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg gehörte über acht Jahre dem Vorstand der RMA an. Rainer Kalwait, der zudem an… …unterschiedlichen europäischen Universitäten lehrte, scheidet aus Altersgründen aus dem Beirat der RMA aus. „Wir danken Rainer Kalwait für seinen langjährigen Einsatz… …: Entscheidungsvorbereitung durch Risikoanalyse, Beurteilung von Handlungsoptionen und Prognose. Ein Leitfaden für Entscheidungsträger aller Führungsebenen, die im Einklang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    HR-Audit

    Risikoorientierte Prüfungen im Personalbereich
    978-3-503-18882-6
    Rainer Billmaier
    …Zurückhaltung betrachtet. Internationale Arbeitsmärkte, die Digitalisierung und der „war for talents“ durch zunehmenden Fachkräftemangel rücken jedoch die… …wichtigsten Prüfungsthemen und Kernfragen aktueller HR-Audits stellt Ihnen Rainer Billmaier entlang einer eingängigen Prüfungslandkarte vor. Checklisten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Einführung

    Rainer Billmaier
    …für die Prüfung stellt die steigende Anzahl an Prüffel- dern dar, die sich mit den sogenannten „weichen Faktoren“ beschäftigen. Nehmen wir…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …kommuniziert, – auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz ausgerichtet ist. Für die Interne Revision bedeutet diese Entwicklung in der Konsequenz auch eine… …Personalmanagements nehmensformen unterschiedlich ausgeprägt sein, ist aber für die Risikoein- schätzung unserer Prüfungsarbeit von elementarer Bedeutung. 1.3… …Unternehmen und Stakeholder Personalmanagement findet überall dort statt, wo Betriebe einen Unterneh- menszweck verfolgen und für die Umsetzung Mitarbeiter… …benötigen. Insofern spielt es für unsere Prüfungsarbeit keine Rolle, um welche Art Betrieb es sich handelt. Non-Profit-Organisationen, Aktiengesellschaften… …Führungskräfte bei ihrer Führungsarbeit. 1.4 Funktion und Funktionalität der Personalarbeit Die Unterscheidung von Funktion und Funktionalität ist für unser… …ausgelagerten Funktionen sollte der Umgang mit Kernkompeten- zen untersucht werden: – Was ist wichtig für den Unternehmenserfolg und – was kann/darf oder soll… …zu schulen. Die besondere Herausforderung für den Prüfer liegt darin, die Abgrenzung zwischen Funktion und Funktionalität zu erkennen und zu ergründen… …idealerweise von einer Stär- ken-Schwächen-Analyse (SWOT), wie sie zum Beispiel auch die IATF Zertifizie- rung der Automobilindustrie fordert. Für die… …, sondern die Klammer der Personalstrategie. Werte werden flankiert von einer Unternehmenskultur, die das Unternehmen – zumindest für eine gewisse Zeit –… …Perso- nalmanagements besser zu überblicken und Schwerpunkte für die Prüfungsar- beit zu setzen. Diese sechs Wirkungsziele unterliegen gegenseitigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …einer anlassbezogenen Entwicklung von Rechtssätzen, die dann Grundlage für die Entscheidungen der Arbeitsgerichte sind. Die Interpretationsspielräume… …einer vornehmlich arbeitnehmerfreundlichen Rechtsprechung sind dabei so hoch, dass der Ausgang einer arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung für die… …Personalarbeit und kann durch immer mehr erhobene Bußgelder oder Strafzahlungen mittlerweile auch zu einem erheblichen finan- ziellen Risiko für die Unternehmen… …werden. Beispielhaft sei hier das AGG (All- gemeines Gleichbehandlungsgesetz) oder dasMindestlohngesetz genannt. Für die Interne Revision erfolgt an… …auf den Personalbereich beschrieben werden. Letztlich bildet das Arbeitsrecht den Rahmen für die Prüfung auf Ordnungsmäßigkeit. 2.1 Individuelles und… …(BetrVG). Es gilt für alle Beschäftigten eines Unter- nehmens mit Ausnahme der sogenannten leitenden Angestellten. Es regelt vor allem auch die Rechte des… …Angelegenheiten. Der Betriebsrat ist für die Interessenvertretung der Arbeitnehmer verantwort- lich und hat darüber hinaus auch Sorge zu tragen, dass die… …vorgesehenwerden. Für die Interne Revision ist von Relevanz, wie der Personalbereich die Einhal- tung des BetrVG und des Arbeitsrechts insgesamt sicherstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …beider Ansätze: So kann es zum Beispiel für das Recruiting oder auch das Talentmanagement Spezialisten geben, die transversal arbeiten. Insgesamt sollte… …, betrieblichen und tariflichen Regelungen, für deren Einhaltung der Personalbereich verantwortlich ist. Auch Versetzungen und viel mehr noch Entlassungen… …personaltechnischen Kennzahlen wie Alter, Fluktua- tion, Krankenstand, Bildungsstand, Produktionsverfahren und Automatisie- rungsgrad. Die Verantwortung für die… …erforderlichen Qualifikationsprofile (Stellenbeschrei- bungen) – Die Zeit; also die Festlegung eines für das jeweilige Unternehmen praktikab- len und… …Personalentwicklungspläne für Aufgabenträger in Schlüssel- funktionen bzw. Aus- und Weiterbildungspläne für die einzelnen Mitarbei- ter, die aus den… …Priorität? – Wer ist für die Umsetzung der jeweiligen Lösungen konkret verantwortlich? – Welche Verfahren der Bedarfsermittlung werden eingesetzt und reichen… …Personalcontrolling ist wieder ein typisches Beispiel für eine Funktions- trennung. Ist es in einem Unternehmen Teil des allgemeinen Controllings, so gehört es in einem… …. – Die Personalkosten. Die Darstellung der Personalkosten ist Voraussetzung für ein effektives Kostencontrolling. Prüfungsfragen – Ist die Einordnung… …Unternehmenssteuerung? – Wie ist der Controlling-Prozess für den Personalbereich gestaltet und wer ist insgesamt für die Gestaltung und Umsetzung verantwortlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalbeschaffung

    Rainer Billmaier
    …und die Entscheidung für einen Kandidaten. Neben den fachlichen Entscheidungskriterien für die Auswahl eines Kandida- ten spielen in vielen Unternehmen… …der Bewerbungsunterlagen und die eigentliche Bewerbungsphasemit Interviews, Assessments oder vergleichbaren Auswahlverfahren. Mit der Entscheidung für… …einen Kandidaten erfolgt dann das Vertragsangebot. Das ist die Entscheidungsgrundlage für den Bewerber. Hier sollte verstärkt berücksichtigt werden, dass… …sich der Arbeitsmarkt zu einem Bewerbermarkt wandelt – die Bewerber können sich heute in der Regel aus mehreren Angebo- ten das für sie Attraktivste… …für dieMitarbeiter verbunden sind. 50 4. Personalbeschaffung Zu den mittel- und langfristigen Maßnahmen zählen Versetzungen, Personal-… …Social-Media-Kampagnen und einer indirekten Ansprache über die Agen- turen für Arbeit und die Personalberater (Head-Hunter) unterscheiden. Inwieweit die… …Digitalisierung ab. Der Markt an E-Recruiting-Tools bietetmittlerweile für fast jedes Volumen passende Lösungen. Eine Sonderform der externen Personalbeschaffung… …Fluktuation Aufnahme von Wissen des Wettbewerbs N a c h te il e Geringere Leistung durch fehlende externe Konkurrenz Fehlende Aufstiegsperspektiven für das… …der zu besetzenden Stelle)? – Gibt es einen Maßnahmenkatalog für kurzfristige Bedarfsdeckung im Unter- nehmen? – Werden die einzelnen Maßnahmen… …berücksichtigt? – Ergeben sich daraus Konsequenzen für die Personalbeschaffung des Unter- nehmens? – Wird Personal über die Arbeitnehmerüberlassung beschafft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …oder auf Schulungsmaßnahmen beschränkt, sondern umfasst auch Entwicklungsmaß- nahmen für denMitarbeiter amArbeitsplatz und in der Organisationsstruktur… …Inter- pretationsvielfalt zum Thema Talentmanagement geht es in der Prüfung um Personalentwicklungsmaßnahmen für eine besonders ausgewählte Gruppe von… …auf dem Fachkräftemarkt den Einsatz von Personal- entwicklungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter. Nur so lässt sich bei der in Deutschland weitgehend… …tendes Coaching oder regelmäßige Feedbackgespräche. Prüfungsfragen Entwicklungsplanung – Liegen objektive Personalbedarfsermittlungen für einzelne… …bedarfsgerechten Kriterien? – Sind die jeweiligen Mitarbeiter für die besetzten Stellen/gegebenen Aufga- ben geeignet, d.h. weder überqualifiziert noch… …des Bildungsmarktes durch eigene Bildungsmaßnahmen Schritt? Detailprüfung Ausbildung – Besteht für jeden Auszubildenden ein Einsatzplan für den… …be- achtet? – Verordnung über die jeweiligen Berufsausbildungen? – Rahmenlehrpläne für den jeweiligen Ausbildungsberuf? – Werden die Ausbildung… …quantitativer Hinsicht vorgenommen? – Bestehen Personalentwicklungspläne für Aufgabenträger in Schlüssel- funktionen, die aus den… …Stellenanforderungsprofilen/Funktionsprofilen ab- geleitet wurden und mit der Personalbedarfsplanung übereinstimmen? – Für welchen Zeitraum sind die Planungen angelegt? – Kann die… …konzeptionellen Rahmen für die Wahl der Maßnahmen liefert, so bilden die pädagogisch technischen Fragestellungen den praktischen Rahmen für die Auswahl. Im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Führung

    Rainer Billmaier
    …75 6. Führung Führung in den Kontext einer Prüfung zu stellen, ist auch für erfahrene Prüfer ein recht ambitioniertes Vorgehen. Die Herausforderung… …, die die grundsätzliche Beziehung zwischen den Vorgesetzten und den Mitarbeitern definieren und die Basis für die Führungskräfteausbildung bilden. Nun… …erfolgt Führung nicht zweckfrei, sondern verfolgt, wie oben dargestellt, definierte Ziele. Daher ist es für eine Prüfung von Interesse, wie das Unterneh-… …Verfügung. Für eine Prüfung ergibt sich der Auftrag, diese Werkzeuge auf ihre Wirksamkeit und das eingesetzte Personal auf ihre Ausbildung im Umgang damit zu… …nicht für eine erfolgreiche Kontinuität der Füh- rungsunterstützung. Die Kriterien für Führungserfolg hängen grundsätzlich von den jeweiligen be-… …Schulungen teil? – Sind klare Regeln für Führung und mögliche Eskalationsstufen definiert? – Welche Tools stehen den Führungskräften zur Verfügung? – Sind… …Führungskräften und Mitarbeitern bekannt? – Sind Kriterien für den Führungserfolg definiert und werden sie zur Steue- rung der Führungskräfte auch genutzt? 77…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Betriebliche Anreizsysteme

    Rainer Billmaier
    …Siche- rung ihrer Existenz. Da gilt der einfache Grundsatz: Lohn für Arbeit. Für die Unternehmen ist Vergütung eine Kostenart, die sich aus den Kosten der… …findung von Bewerbern für das Unternehmen bei oder verringern bei den eigenenMitarbeitern die Bereitschaft zumWechsel. Die Aufgabe des Personalmanagements… …Grundlagen derungen einen umfassenden Hintergrund für eine Prüfung auf Ordnungsmä- ßigkeit. Die folgende Abbildung bietet einen Überblick über die… …weiblichen Arbeitnehmern. Unter dem Motto: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ verpflichtet es Unternehmen ab 500 Beschäf- tigten zur Durchführung von klar… …. 82 7. Betriebliche Anreizsysteme Das Mindestlohngesetz, eingeführt am 01.01. 2017, hat für die Unternehmen deutlich spürbarere und offensichtlichere… …Folgen. Da der Gesetzgeber Verstöße gegen das Mindestlohngesetz unter zum Teil empfindliche Strafen stellt, sind die Konsequenzen für die betriebliche… …Anreizsysteme: – Welche vertraglichen und/oder tariflichen Grundsätzen liegen der Entgelt- findung zugrunde und wer ist für die Einhaltung verantwortlich? –… …einheitliche Tarifbestimmungen für alle Unternehmensteile oder fol- gen z.B. Tochtergesellschaften anderen Tarifvereinbarungen? – Nehmen die Arbeitsverträge… …Ziele und Grundsätze der Entgeltpolitik schriftlich fixiert? – Gelten die Regelungen der Unternehmenszentrale auch für Niederlassun- gen, Tochter- und… …, die in die Bewertung einfließen, für die Erfüllung des Unternehmenszweckes erforderlich? – Besteht in allen Unternehmensteilen eine ausgewogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück