COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (75)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Risikomanagements Controlling deutsches deutschen Management Institut Fraud Prüfung Deutschland Instituts interne internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegungssysteme werden nutzen können. Das deutsche Parlament bleibt seiner „normalen“ Gesetzgebungsgeschwindigkeit also treu – was in diesem Fall sicher nicht zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kreditrisikominderungsverfahren nutzen. 1 Das heißt, für bestimmte Sicherheiten kann sich unter bestimmten Voraussetzungen die Risikogewichtung und damit die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Fremdmanager (Agenten) die Unternehmensleitung überlässt. Dies kann zu Interessenskonflikten führen, da jeder für sich seinen Nutzen maximieren möchte. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Machiavellismus

    Eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen Verhaltens?
    Lothar Müller
    …anderer gut wahrgenommen. Diese Fähigkeit nutzen sie für deren Manipulation. Sie selbst wirken häufig außergewöhnlich charmant und strahlen Leichtigkeit aus… …„unabkömmlich“ im Unternehmen und nutzen dieses Operationsgebiet für ihre egoistischen Ziele. ZRFG 6/08 252 Niccolò Machiavelli Niccolò Machiavelli (geboren am 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …nutzen, werden sie in einem Kennzahlensystem miteinander verknüpft und hierarchisiert. Die wesentlichen, übergeordneten Kennzahlen für einen Prozess werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Unternehmensführung tätigen Eigentümern eines Unternehmens einen Informationsvorsprung besitzen. Diese Informationsasymmetrie nutzen Manager zu ihrem eigenen Vorteil… …eigentümergeführten Unternehmen starre Governance-Modelle zu nutzen. Bei der Übergabe an nachfolgende Generationen sollte auf familiäre, geschäftsführende und… …unmittelbare Nutzen guter Corporate Governance interessant. Gesetzliche Normierungen in diesem Bereich werden aufgrund der skeptischen Einstellung des… …als nach „Pflicht“ klingt 40 und wenn in der subjektiven Wahrnehmung wahrscheinlich der Aufwand höher als der erwartete Nutzen ist, sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“

    Bedeutung von Vertrauen und Transparenz beim Kauf vonAltersvorsorgeprodukten
    Dr. Henrik Pontzen, Maurizio Bradlaw
    …kritisiert: 16 Erstens sei die Annahme rationaler Akteure, die ihren Nutzen optimierten, nicht haltbar, weil Menschen in der Regel nicht alle zur Verfügung… …handelten. Der Mensch sei eben kein „homo oeconomicus“, der nach Abgleich aller Informationen jene Handlungsalternative verwirklicht, die seinen Nutzen… …deshalb nicht notwendig die Entscheidungsalternative, die ihren Nutzen maximiert, sondern neigten dazu, die Informationssuche abzubrechen, sobald eine… …, den man sparen müsste, um seinen Nutzen über die gesamte Lebenszeit zu maximieren, kennen würde, wäre die Versuchung, aktuell dennoch mehr zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …nutzen. Der CAE unterstützt das Management dabei Risiken und Chancen ausgewogen zu betrachten und zu bewerten. Er ist am Risikomanagement-Prozess nicht… …ihrer R W H Coaching-Rolle zur Weiterentwicklung des Risikomanagements nutzen. Sie kann darauf hinweisen, dass potenzielle Schadenshöhe und… …ganzheitliches Risikomanagement Risikomanagementsysteme einzuführen und zu nutzen ist nichts Neues für Unternehmen. Die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen… …effizientere Nutzung von IT-Systemen erreicht werden. 3. Handlungsbedarf feststellen Der risikointelligente CAE zieht in zweierlei Hinsicht Nutzen aus seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …untersucht, ob Unternehmen die Möglichkeit nutzen, ihre Haltung zu den nicht durch die (Entsprechens-/Verpflichtungs-)Erklärung abgedeckten Standards guter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …. vom 17. bis 21. 11. 2008 in Berlin sein 50-jähriges Bestehens-Jubiläum unter dem Motto „Erfahrung nutzen – Zukunft sichern“. Die stetige Fortentwicklung…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück