COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (75)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Compliance Instituts Grundlagen Governance Berichterstattung Praxis deutschen Kreditinstituten Analyse Corporate Risikomanagements Unternehmen interne internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Prüfungsgebiete; Ressourcenausstattung, Kosten und Nutzen der Internen Revision im Mittelstand) ◆ Professionalisierung/Berufsethos der Internen Revision Hodge, Neil… …; Hecker, Achim: Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern: Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen. In: Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …agierenden Großun ternehmen und Konzernen nutzen anscheinend ihre Einkaufsmacht geschickt aus. Allerdings sind auch in dieser Gruppe lediglich 0,7 Prozent der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Nutzen aus einem steuerlichen Reporting für das Unternehmen zu optimieren. 2. Steuerlicher Risikobegriff Steuerliche Risiken können als Gefahrenpotenziale…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im Spannungsfeld von Kapitalmarkt und Expertenbeurteilungen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Managemententlohnung
    Dr. Jörg-Markus Hitz, Ralf Sabiwalsky
    …, grundsätzlich verpflichtend vorzuschreiben 2 . Die Debatte um den Nutzen einer individualisierten Offenlegung von Vorstandsbezügen darf als noch nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Integrity Due Diligence

    Neue Säule im Due Diligence Prozess?
    Gabriel Andras
    …, nutzen viele Unternehmen so genannte Agents oder Business Consultants, die über entsprechendes Know-how und ein (Vertriebs-) Netzwerk in einem Marktsegment…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …missachtet jedoch, dass der typische Täter Kosten und Nutzen seines Verhaltens nicht immer nach den gleichen rationalen Kriterien abwägt… …, wenn er eine Straftat begeht. Er wird zum Täter, wenn der erwartete Nutzen der Tat höher ist als der Nutzen einer legalen Tätigkeit. Diese…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …, sondern immer als Ganzes betrachtet und geplant werden, um Synergieeffekte zu erkennen und zu nutzen. Eine besondere Rolle nimmt die Interne Revision als… …Nutzen liefert die Interne Revision aber erst, wenn durch die Aufdeckung von Fehlallokationen und daraus abgeleiteten Empfehlungen Verhaltens-, oder… …Relevanz Effizienz Wirkung / Effektivität Nutzen / Nachhaltigkeit ab diesem Punkt kann man von Wirkung sprechen In Abbildung 2 Seite wird die Systematik der… …definieren, um Kosten und Nutzen gegeneinander abzuwägen. 5. Herleitung der Aufgaben der Internen Revision Im Jahr 2000 veröffentlichten Peemöller und Richter… …AFMS verschiedene, zunächst beraterische Ansätze zu nutzen, um die eigene Organisation an die Notwendigkeit eines solchen Systems heranzuführen… …sie ihre spezifischen Ziele tatsächlich erreicht und der Organisation einen Nutzen liefert, ob sie die ihr übertragenen oder die von ihr erwarteten… …, gesetzt werden, bzw. sollte sich die Interne Revision selbst Ziele setzen, um ihren Nutzen nachvollziehbar und bewertbar zu machen. 4. Ein Mix aus… …wesentlichen Aufgabenwahrnehmung innerhalb eines solchen Systems reichen kann. Der Nutzen der Internen Revision für ihre Organistion kann dadurch weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-News

    …finanzielle Nutzen für die europäischen Steuerzahler war dabei erheblich. Allein 2007 wurden mehr als 200 Mio. € wieder eingezogen. Die Kosten, die das das Amt… …Vereinigten Staaten. Auffallend ist, dass chinesische Unternehmen ihren Geschäftsbericht relativ wenig zur Eigen-Präsentation nutzen, allerdings (wie auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …generellen Prüfungsplanung verwenden und zum anderen bei der Erstellung des Prüfungsplans/Prüfprogramms einer Prüfung (Einzelfallprüfung). Der größte Nutzen… …Nutzen sein. Zuerst sollte allerdings der generelle Prüfungsplanungsansatz, basierend auf den vorher genannten Prüfungsplanungsstandards, definiert sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …formuliert, dass bislang wertvolle Arbeitszeit gebunden war, ohne dass ein erheblicher Nutzen daraus erwuchs. Die Empfehlung lautete, die Wertgrenze in der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück