COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (25)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs interne Fraud Instituts Corporate Revision Prüfung Arbeitskreis Analyse Praxis Bedeutung Rechnungslegung Rahmen Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 12 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    „Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?“

    Marcus Seelis
    …Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?“ Ich teile die Ansichten des Autors, dass bei einem Feedback der geprüften Stelle grundsätzliche Bedenken… …andersherum gilt das nicht. Es stellt sich aber die Frage, ob ich wirklich die Prüfungsqualität oder die Qualität des Prüfers mit diesem Instrument messen… …möchte, oder meine Ziele nicht ganz anders definieren muss. In allen Bereichen des Lebens werde ich um Feedback gebeten. In jedem Hotel liegen Bögen aus… …des Prüfers eingehen, sondern auch sonstige Aspekte mit berücksichtigen. Zum einen wäre das die Organisation des Audits (beispielsweise Terminabsprache)… …angekommen ist. Ähnlich verhält es sich mit der Frage nach der Kompetenz des Prüfers. Genauso wenig wie ein Patient nicht die (objektive) Kompetenz des Arztes… …beurteilen kann, oder ein Werkstattkunde die (objektive) Kompetenz des Monteurs, genausowenig kann die geprüfte Stelle objektiv die Kompetenz des Prüfers… …beurteilen. Wenn aber durch eine schlechte Bewertung kenntlich gemacht ist, dass es nach Ansicht der geprüften Stelle an der Kompetenz des Prüfers mangelt, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Probleme der Beweisverwertung auf, denn die erste Instanz hatte sich hinsichtlich der Dieselmenge an den Feststellungen des Strafverfahrens orientiert. Die… …die Schadensbezifferung für den Geschädigten stark erschwert oder gar unmöglich macht. Die Klägerin des arbeitsgerichtlichen Verfahrens betreibt einen… …. Daraufhin erstattete sie Anzeige wegen Unterschlagung und beauftragte ein Detektivbüro mit der Observierung des Beklagten. Mitte August wurde der Beklagte… …dann von der Polizei vorläufig festgenommen und es fand eine Hausdurchsuchung statt. In Wohnung, Garage, Scheune und Werkstatt des Beklagten wurden… …zwischenzeitlich bereits eine Schadenskompensation in Höhe von 10.895,92 € durch Zahlungen der Eltern des Beklagten, Einbehaltungen vom Lohn und Ratenzahlung des… …Entscheidung im Wesentlichen auf die rechtskräftige Verurteilung des Beklagten und dessen Einlassungen im Strafverfahren. Dort habe sich erwiesen, dass der… …Beklagte diese durch seine Unterschlagungen adäquat kausal verursacht habe. Letztere durfte die Klägerin für erforderlich halten, um die Höhe des Schadens… …gutachterlich prüfen zu lassen. Die Erstattung der Rechtsanwaltskosten wurde dagegen wegen der gesetzlichen Regelung des § 12 a Abs. 1 ArbGG versagt. Diese Norm… …allerdings nur gegen die Abweisung ihres Antrages auf Erstattung der Rechtsanwaltskosten in Höhe von 3.162,00 €. Der Beklagte machte geltend, die Annahme des… …des Strafverfahrens gewählt worden und die damit für das Zivilverfahren nicht vorgreiflich seien. So sei etwa nicht mehr feststellbar, ob es sich bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; analytische Prüfungshandlungen; Stichprobenprüfung; Berichterstattung; Berufsethos des Abschlussprüfers) Messier, William F.; Glover, Steven M.; Prawitt… …(CBOK); Einfluss des Sarbanes-Oxley-Act; zukünftige Aufgabenschwerpunkte) Perrin, Sarah: Views from the finance director. In: Internal Auditing (UK), April… …; Polizisten oder Beraterrolle der Internen Revision; Bedeutung von Compliance-Prüfungen; Prüfung des Berichtssystems; Berücksichtigung von Interessenkonflikten)… …Theorie und Praxis. In: Der Schweizer Treuhänder 2008, S. 135–141. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagementprozesses; Risikomanagement… …Auditor, April 2008, S. 45–49. (Informationsbeschaffung des Prüfers; Analyse von Jahresabschlüssen als Informationsquelle; Analysemethoden; Aufgaben der… …Hightechbranche. In: Der Schweizer Treuhänder 2008, S. 142–145. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Einführung einer systematischen… …Auditing (UK), May 2008, S. 28–30. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Zahlungsverkehrs; Prüfung der liquiden Mittel) Pfaff, Dieter; Ruud, Flemming… …Kontrolle (Schweiz); Zuständigkeiten für die Interne Kontrolle; Ausgestaltung des IKS in der Praxis; Prüfung des IKS; Prüfungscheckliste) Psica, Alexandra… …Management (ERM); Komponenten des Bezugsrahmens des ERM Modells; Prüfungsziele und Beurteilungskriterien) ◆ Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision/ dolose… …; Informationsbeschaffung des Prüfers; Whistleblowing; Methoden zum Schutz des Whistleblowers; Aufgabe der Internen Revision) Campos Nave, José A.; Bonenberger, Saskia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Leistung einer Kaution, die mögliche zukünftige Ansprüche des Vermieters sichern soll. Dabei übertragen gerade gewerbliche Mieter oft erhebliche Summen und… …Urteil des Landgerichts Berlin aufgehoben und die Sache zur neuen Entscheidung weiter verwiesen. Entgegen der Auffassung des Landgerichts war er der… …getrennt von seinem Vermögen zu verwahren. Das BGB schafft damit einen Ausgleich zwischen dem Sicherungsbedürfnis des Vermieters auf der einen und dem… …Schutzbedürfnis des Mieters auf der anderen Seite, indem es den Rückzahlungsanspruch des Mieters im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Vermieters vor dem Zugriff… …von dessen Gläubigern schützt. Richtig hatte das Landgericht in dieser gesetzlichen Regelung eine Vermögensbetreuungspflicht im Sinne des… …, dass aus der Sicht des gewerblichen Mieters ebenfalls eine Sicherung der eingebrachten Kaution erforderlich sei, weil auch dieser nicht unerheblich… …. Eine entsprechende Anwendung des Paragrafen wegen einer Regelungslücke scheidet ebenfalls aus, da eine solche Lücke schon gar nicht besteht. Der… …genommen noch keine Vermögensbetreuungspflicht. Dazu müssen die vertraglichen Pflichten vielmehr in besonderem Maße den Interessen des Vertragspartners… …Kautionsvereinbarung zu minimieren, die den Vermieter zu einer besonderen Vermögensfürsorge verpflichtet. Das verbleibende Risiko reicht nach Ansicht des BGH nicht aus… …, den Empfänger der Kaution mit einer Vermögensbetreuungspflicht im Sinne des § 266 Abs. 1 StGB zu belasten. Der BGH hatte auch Bedenken gegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
    …bis zur Umsetzung des OSZE-Übereinkommens über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger nach Auffassung des BGH stets gemäß § 138I BGB… …Schmiergeldvereinbarungen jetzt gemäß § 134 I BGB wegen des Verstoßes gegen ein Verbotsgesetz nichtig. Die bisherige Begründung des BGH, die allein auf § 138 I BGB abstellte… …internationalen Geschäftsverkehr Etwas ganz anderes gilt nach Ansicht des BGH für Schmiergeldvereinbarungen zwischen Privatleuten, soweit diese Verträge nicht nach… …(Hrsg): BGB, 66. Auflage, München 2007, § 134 Rd. 2. 5 BGH v. 8.5.1985 – IV a ZR 138/83, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 1987… …, S. 110; vgl. Fikentscher, W.; Waibl, A.: Ersatz im Ausland gezahlter Bestechungsgelder, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts… …1987, S. 86; OLG HH 8.2.1991 – 1 U 134/ 87, in: Neue Juristische Wochenschrift 1992, S. 635. 6 BGH v. 8.5.1985 – IV a ZR 138/83, in: Praxis des… …Angestelltenbestechung des § 299 StGB auf den Weltmarkt, in: BetriebsBerater 2002, S. 2252. BGH: Die Sittenwidrigkeit hängt von der Einschätzung der Vertragsparteien ab… …auf eine solche internationale Schmiergeldvereinbarung Anwendung, soll es nach Ansicht des BGH bei der Bestimmung der guten Sitten gemäß § 138 I BGB… …Abwerbung von An gestellten oder des Ausspähens von Geheim nissen verpönt sei, erscheine es nicht geboten, die strengen deutschen Maß stäbe anzuwenden, wenn… …hätten. Wenn die deutsche Generalklausel des § 138 I BGB also bezüglich der Schmiergeldvereinbarungen ein anderes Schutzgut hätte als die entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …: The heart of ethics. In: Internal Auditing (UK), July 2008, S. 12–17. (Report des Woolf Committee’s; Empfehlungen zur Unternehmensethik; Aufgaben der… …Zivilcourage und Denunziantentum. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2006, S. 121–126. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Fraud; Bedeutung des… …Whistleblowing bei der Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten; Einflussfaktoren auf den Whistleblowing-Prozess; „Kultur des Schweigens“?) Marchetti, Anne M… …; Sarbanes-Oxley Act; Optimierung der Compliance-Anforderungen; Funktion des Risikomanagements; DV-gestützte Überwachung der Compliance-Anforderungen… …., Hoboken 2008 (ISBN 978-0-470- 16930-8). (Corporate Governance; Bericht des Managements über das Interne Kontrollsystem im Bereich der externen… …Rechnungslegung; Kontrollmodelle; Prüfungsplanung; Dokumentation des Kontrollsystems; Beurteilung der Effektivität; Berichterstattung) Sobel, Paul J.: Auditor’s… …; Einschätzung des Risikos; Entwicklung eines Risikomanagementsystems; Prüfung des ERM-Prozesses; Entwicklungstendenzen; Fallstudien) ◆ DV Prüfungen/DV-gestützte… …Governance 2007, S. 156–161. (Dolose Handlungen; Bilanzverschleierung; Erscheinungsformen von Bilanzmanipulationen; Psychologie des Täters; präventive… …; Risiko-Kontroll-Matrix; risikoorientierte Festlegung des Stichprobenumfangs) Winning streak: Employment survey 2008: In: Internal Auditing (UK), July 2008, Beilage, S… …; Berufspflichten des Abschlussprüfers; Kooperationsmöglichkeiten und -formen; Entwicklungsmöglichkeiten) Küting, Karlheinz; Boecker, Corinna: Zur Rollenverteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: BilMoG oder IFRS? Neuerungen bei der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte Accounting for Taxes nach BilMoG Auswirkungen des BilMoG auf die… …Stärkung der Corporate Governance durch das BilMoG Einflüsse des BilMoG auf die handelsrechtliche Abschlussprüfung und die Arbeit der Internen Revision… …ins Stottern geraten. Angesichts der Aktualität des Themas und der hohen Bedeutung der Kapitalmarktentwicklung sowohl für die Unternehmensführung als… …Unternehmensführung“ führte zunächst Dr. Marcus Schenck (Mitglied des Vorstands, E.ON AG, Düsseldorf) in die Problematik ein; sodann wurden die Sicht der Wissenschaft… …(Vorsitzender des Vorstands, Stahl AG, Waldenburg) vorgetragen. Aus Sicht der Corporate Governance waren insbesondere die Vorträge von Dr. Marcus Schenck und… …Eigenkapitalgeber fundamental von denen des Managements abweichen und sich auch innerhalb der Investorengemeinschaft stark unterscheiden können. Als Gründe führte er… …investieren und dabei versuchen, das Potenzial des Unternehmens in diesem Zeitraum optimal zu nutzen. Die Unternehmensführung orientiere sich ohne… …Berücksichtigung der Einflüsse des Kapitalmarkts in der strategischen Ausrichtung eher an dem langfristigen Fortbestehen des Unternehmens. Der Referent stellt… …des Marktgeschehens sieht er vor allem in der gewonnenen Flexibilität, die allerdings mit höherer Transparenz und teilweise tiefgreifenden… …Konzept der wertorientierten Führung im Mittelstand, worunter ein nachhaltiges Gestalten und Entwickeln des Unternehmens mit dem Ziel einer hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aufsichtsräte in der Kritik: Ausweg Qualifizierungsoffensive

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …, sind der Gesellschaft zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet (§ 116 Satz 1 i. V. mit § 93 Abs. 2 AktG). Im Falle der Insolvenz einer… …Gesellschaft beläuft sich der Schaden auf die Höhe des Eigenkapitals. Die Haftung des Aufsichtsrats erstreckt sich gegebenenfalls auch auf unzureichende… …Aufsichtsräten u. a. vor, dass sie Investitionen in erheblichem Umfang gebilligt hätten, „ohne irgendeine Erkundigung über den konkreten Unternehmensgegenstand des… …. Aufsichtsrats- und Beiratsservices, www.labbe-cie.de Auch unabhängig von bereits eingetretenen Krisen ist die Notwendigkeit für eine Professionalisierung des… …Hand gegeben werden (S. 111 ff.). Weiter steigende Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit sind auch das Kernanliegen des folgenden Beitrags von… …Hucke, die sich speziell mit dem Prüfungsausschuss beschäftigt (S. 122 ff.). Vor dem Hintergrund des anstehenden Reformvorhabens… …Aufsichtsratstätigkeit, gleichermaßen die Schaffung eines Berufsbilds „Berufsaufsichtsrat“. Hier setzt die bundesweite Qualifizierungs- und Zertifizierungsinitiative des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risiko „Manager“

    Dr. Roland Franz Erben
    …Ergebnis ihrer Untersuchung mussten Malmedier und Tate feststellen, dass die (im wahrsten Sinne des Wortes) „ausgezeichneten“ Spitzenmanager in den Jahren… …sogar leicht sank. Auch der Abstand zum Vorstandskollegen mit der zweithöchsten Vergütung innerhalb des selben Unternehmens weitete sich deutlich aus… …. Zwar konzentrierte sich die Untersuchung von Malmendier und Tate auf US-amerikanische Führungskräfte. Ein Blick auf Liste der deutschen „Manager des… …Auszeichnung und dem anschließenden Absturz eines Spitzenmanagers: Offenbar steigt das Renommée eines Preisträgern so sehr, dass er innerhalb des Unternehmens… …quasi unangreifbar wird. Dies eröffnet ihm vermutlich die Möglichkeit, sich mehr um seine eigenen Interessen und Vorlieben zu kümmern als um das Wohl des… …Auszeichnung erhält. Allerdings ist es durchaus eine der zentralen Aufgabe des Risikomanagements, aktiv an der Etablierung einer offenen und kritischen… …Unternehmen auseinandersetzen müssen. Ist der eigene Chef nämlich erst einmal zum „Manager des Jahres“ gekürt worden, besteht die große Gefahr, dass in der… …Folge die warnenden Worte des Risikomanagers ungehört auf dem Golfplatz verhallen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback zu dieser Ausgabe der ZRFG an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 2/08 • 85 Abschlussprüferaufsichtskommission: Tätigkeitsschwerpunkte 2008 In ihrem Arbeitsprogramm… …zur Anerkennung des deutschen Aufsichtssystems im Ausland.“ Die Zusammenarbeit mit Prüferaufsichten innerhalb der EU, aber auch aus Drittstaaten soll im… …(Vorjahr: 17 %) erhöht, die zu 80 % auf kleine und mittelständische Unternehmen mit Umsätzen bis zu 250 Mio. € p. a. entfallen. Auf der zweiten Stufe des… …Hauptfachausschuss (HFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer e. V. (IDW) hat in seiner 211. Sitzung am 21. / 22. 2. 2008 folgende Verlautbarungen verabschiedet (Quelle… …: http://www.idw.de): Entwurf einer Neufassung des IDW- Prüfungsstandards „Beurteilung eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen“ (IDW EPS 800 n… …des Sarbanes-Oxley Act 2002 und kann bis zum 12. 5. 2008 kommentiert werden. Berufsregister im Internet Seit Ende 2003 steht auf den Internetseiten der… …WPK das WP-Verzeichnis Online als Mitgliederverzeichnis zur Verfügung. Dieses Angebot ist Ende 2007 um die Daten des bei der WPK geführten… …Berufsregisters erweitert worden. Damit führt die WPK den Gesetzesauftrag des im Rahmen der Siebten WPO-Novelle eingefügten § 37 Abs. 1 Satz 3 WPO aus, wonach das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück