COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (25)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Prüfung Fraud Management internen Analyse deutschen Berichterstattung Kreditinstituten Risikomanagement Controlling Rechnungslegung Bedeutung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 12 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick Hans-Ulrich Westhausen, Düsseldorf Der Verfasser des Beitrags ist Hans-Ulrich Westhausen, Leiter… …Optimierungsvorschlägen, ◆ Beratung & Coaching, ◆ Selbständige Durchführung des gesamten Audit-Prozesses jeweils 8 Nennungen (total 32) 2 ◆ Prüfung von Wirtschaftlichkeit… …und Einhaltung des Regelwerks, ◆ Umsetzung der Optimierungsvorschläge und Follow up jeweils 5 Nennungen (total 10) 4 ◆ Prüfung von Sicherheit, ◆… …von Ordnungsmäßigkeit und Einhaltung des Regelwerks, ◆ Risikomessung und -bewertung/risikoorientierte Prüfung jeweils 7 Nennungen (total 21) Projekt-… …veröffentlichten Einschätzung 2 im Wesentlichen deckte, wurde die Entwicklung des Berufsbildes der Internen Revision im Zeitraum 1999–2003 als „Seitwärtsbewegung“… …„Soll-Profil“ des modernen Internen Re visors entwickelt, welches den ZIR-Lesern zur Diskussion gestellt wird. ◆ Ausblick: Welche Anforderungskriterien werden… …100 Nennungen). Als Schritt in die richtige Richtung ist die merklich verbesserte, aber immer noch verbesserungswürdige Platzierung des für die moderne… …gehörigen „Praktischen Ratschlägen“ 4 , aus der aktuellen CBOK-Studie 5 und auch aus den Erfahrungen des Autors ein Soll-Profil für den modernen Internen Re… …, effektive und qualitätsvolle Interne Revision als ein Bestandteil des unternehmensweiten Frühwarn- und Überwa- chungssystems in Unternehmen zu gewährleisten… …besteht derzeit kein einheitliches Berufsbild des Internen Revisors in Form einer systematischen Übersicht und Darstellung aller spezifischen Merkmale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards Thomas Fuggenthaler* In einem Unternehmen mit ausgeprägter Risiko(management) kultur… …diese Risikoart grundsätzlich Teil des unternehmensweiten Risikomanagements ist, sind in bestimmten Berichtsstrukturen, beispielsweise bei Joint Ventures… …unternehmerischen Aktivität, etwa aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Struktur, nicht Teil des unternehmensweiten Risikomanagements. Beispielsweise sind bei… …Agreements geregelt. Der Provider selbst berichtet jedoch nicht an das Risikomanagement des Auftraggebers. 2. Darstellung des Problemfeldes Einschränkungen bei… …Projektcontrollinginstrumente flächendeckend durchgesetzt. Hierbei liegt der Fokus aber zumeist auf Risiken, die sich auf den Erfolg des Projektes selbst beziehen. Eine… …Betrachtung der Risiken, die sich aus dem Projekt für das Unternehmen selbst ergeben, bleibt die Aufgabe des unternehmensweiten Risikomanagements, nicht zuletzt… …Vorgeschriebene hinausgehen, eingeschränkt sind. Zudem besteht das grundsätzliche Problem, dass die Unternehmenskultur des Partners zu beachten ist. Damit können… …Outsourcing-Providern gegeben, die per Definition außerhalb des eigenen Einflussbereichs liegen. Es bestehen hier sehr wohl Instrumente: Neben vertraglichen Regelungen… …kritische Thema der klinischen Studien von neuen Medikamenten, die die Zulassung anstreben, an Patienten außerhalb des Unternehmens erfolgt. Die Verträge… …des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.“ Einhaltung von Standards im Bereich der „Good Clinical Practice“ bei klinischen Studien mit Abbildung etwa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …konzernweite Ausgestaltung des Risikomanagements und korrespondierend die detaillierte Darstellung der empirischen Untersuchungsergebnisse zu den im Einzelnen… …skizzierten Anforderungsfeldern. Kapitel 4 widmet sich abschließend der Formulierung von Handlungsempfehlungen für den weiteren Ausbau des Risikomanagements in… …Anwendungsbereich eines konzernweiten Risikomanagements ist bislang nur rudimentär erfolgt. Dabei ist gerade die Ausgestaltung des Risikomanagements im Konzern von… …Unternehmensbereich (KonTraG) präzisierte über den neu eingefügten § 91 Abs. 2 AktG die risikoorientierte Leitungspflicht des Vorstands in der aktienrechtlichen… …bestehenden gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten konzernweit zu verstehen ist. 3 Vor dem Hintergrund des konzerndimensionalen Gestaltungsanspruchs führte… …PricewaterhouseCoopers (PwC) in der zweiten Jahreshälfte 2007 eine Erhebung bei 20 Mutterunternehmen international tätiger Konzerne, die in den Anwendungsbereich des § 91… …Vergangenheit standen neben einer sehr detaillierten Erfassung der Modalitäten zur Risikoerfassung sowie der methodischen Gestaltung des Risikoberichtswesens auch… …Risikomanagement 1. Das Maßnahmenpaket nach § 91 Abs. 2 AktG als konkretisierungsbedürftiger Pflichtenstandard Mit der Verabschiedung des § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …allgemeine Leitungspflicht des Vorstands nach § 76 Abs. 1 AktG im Hinblick auf die unternehmens- bzw. konzernweite Risikodisposition konkretisiert. 6 Weder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …simulationsbasierte Ratingprognosen, die mögliche Zukunftsszenarien des Unternehmens im Hinblick auf die Konsequenzen für das zukünftige Rating auswerten 1 . 1. Ein… …Anstieg des Risikoumfangs und der Insolvenzwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) zumindest kurz- bis mittelfristig nicht zu steigenden, sondern im… …damit (wegen der Insolvenzmöglichkeit) über dem Eigenkapitalkostensatz (wenngleich der Fremdkapitalkostensatz natürlich weiterhin aufgrund des größeren… …Risikos des Eigenkapitals unter dem Eigenkapitalkostensatz liegt). Die oft geäußerte Vermutung, dass vertragliche Fremdkapitalzinssätze („promised yield“)… …, E-Mail: kontakt@FutureValue.de 1 Vgl. hierzu beispielsweise den Ansatz des „Finanz-Navigators“, den die Investkreditbank AG gemeinsam mit der FutureValue… …Kapitalkosten mehr Investitionen aus Sicht der Eigentümer rentabel werden. Zu dem findet eine Umverteilung des Unternehmenswerts zu Lasten der Gläubiger statt, d… …. h. der Marktwert der Bankverbindlichkeiten sinkt. Erst langfristig, wenn (bzw. falls) die Kreditinstitute den Anstieg des Risiko umfangs erkennen… …Investitionen erfordern eine korrekte Kalkulation des Diskontierungszinssatzes, was eine korrekte Kalkulation der Fremdkapitalkosten und damit auch der… …, M./Gleißner, W. (2008): Ansatzpunkte für die betriebswirtschaftliche Prüfung und Verbesserung von Ratingsystemen, in: Handbuch „Prüfung des Kreditgeschäfts“… …, Hrsg. Axel Becker/Arno Kastner, S. 179–217 und Gleißner, W. (2008): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, Vahlen. Höhere Risiken implizieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite Konferenz in Rotterdam

    Dr. Ulrich Hahn
    …externen Prüfung. Er war Präsident des ECIIA und Vorstandsmitglied mehrerer Fachverbände. Neben seiner Tätigkeit als unabhängiger Trainer und Berater ist er… …Keynote des ersten Konferenztags mit „Comparative Research on Corporate Governance“: Corporate Governance bezweckt Verhaltenssteuerung durch Regeln. Ein… …Wissensmanagement sowie der Analyse der Ergebnisse der CBOK 2006-Studie des IIA. Konferenzleiter Gert van der Pijl verlieh zwei Preise: An Mahbub Zahman für den… …Auszeichnung für den besten Beitrag des Doktorandenkolloquiums erhielt Janicke Rasmussen für ihr Konzept zu „Board Evaluation: Measure of Effective Corporate… …Governance?“ Die erste weltweite Forschungstagung für Corporate Governance und Interne Revision bot eine hervorragende Gelegenheit, ein Bild des aktuellen Stands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Kodexfassung aufgenommen. Im Folgenden wird dargestellt, was bei dem Überwachungsgebot des Managements, Regelverstöße von Unternehmensangehörigen schon im… …Interesse der Eigen- und Fremdkapitalgeber vor Veruntreuungen und Missbrauch zu schützen, war schon immer eine wichtige Aufgabe des Managements. Hierzu… …scheint das Schlagwort „Compliance“ im Gefolge des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCKG) und des Sarbanes Oxley Acts (SOX) aber auch jüngerer… …. 1.1 Abgrenzung des Compliance- Begriffes Der ursprünglich aus dem angloamerikanischen Bankenrecht stammende Begriff „Compliance“ hat in den letzten… …beachten ist. Für die Unternehmen wichtige Anforderungen dieses Gesetzes sind vor allem die – unter Section 302 und 404 des Gesetzes festgeschriebenen –… …Professor für Rechnungswesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) und Autor des im Frühjahr 2008 erschienenen Buches „Kompendium… …Wirtschaftskriminalität bedroht alle Unternehmen. ZRFG 4/08 174 1.2 Schutz des Unternehmensvermögens als Hauptaufgabe Compliance-Programme bzw. -Prüfungen, die oft auch in… …(„Regulatory Risk“) und 3) das Risiko des Reputations- und Kundenverlusts am Markt infolge Verstoßes gegen Rechtsvorschriften bzw. Ethikmaßstäbe („Reputation… …sind) oder komplexe Umweltschutzauflagen, die zunehmend alle Phasen des Produktlebenszyklus umfassen und detaillierte Produkt- und… …einfach verschwinden oder in falsche Hände geraten können. Die Regelungen des SOX und die Aufnahme der Corporate Compliance als Standard guter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Meldewesen und Offenlegung nach der SolvV Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV DIIR-Arbeitskreis… …„Basel II“ Die Autoren sind: Margitta Weis Deutsche Postbank AG Hartmut Hilderink Norddeutsche Landesbank Girozentrale Beide sind Mitglieder des… …alle Kreditinstitute. Die Vorschriften der SolvV zur Eigenkapitalunterlegung lösen den alten Grundsatz I ab. Des Weiteren werden in den §§ 322 ff. der… …ist nun Gegenstand des Prüfungsplans der Revision. Die ersten Prüfungen sind bereits abgeschlossen, zum Teil waren die Erstprüfungen durch die Revision… …Ergebnis einer Arbeitsgruppe des DIIR-Arbeitskreises Basel II. Sie soll keinen detaillierten Prüfungsleitfaden oder eine abschließende Checkliste darstellen… …des Arbeitskreises Basel II „Mehrjahresplanung für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II- Themen“ als Orientierungshilfe erschienen… …. Folglich ist seitens der Revision hinsichtlich der Meldewesenprüfung ein individuelles Prüfungskonzept auszuarbeiten. Für ein umfassendes Verständnis des… …Prüfung unterzogen wird. Danach kann zu einem risikoorientierten Prüfungsturnus übergegangen werden. 2.2 Prüfungsinhalte Die Prüfung des SolvV-Meldewesens… …(insbesondere SolvV) sowie die unternehmensinternen Vorgaben. Des Weiteren werden die per Stichtag bearbeiteten Meldedaten inklusive notwendiger Abstimmunterlagen… …, Volatilität des Marktrisikokapitalbedarfs), die zu einer Absenkung der Eigenkapitalquote führen, vorgenommen wird. Über die aufsichtsrechtliche Erfüllung hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Kollision zwischen Interessen und Pflichten: Dem Verkaufsinteresse des Emittenten steht die Pflicht zur umfänglichen und richtigen Information entgegen. In… …die Reihe der Entscheidungen zur Prospekthaftung fügt sich nun auch ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG, Beschluss vom 29.2.2008, Az: 1… …BvR 371/07) ein, der sich mit dem Tatbestand des Kapitalanlagenbetrugs (§ 264a BGB) auseinandersetzt. Der Beschwerdeführer und die Beschwerdeführerin –… …von Schadensersatz wegen Kapitalanlagebetrugs. Sie hatten zum Zwecke des Vertriebs der Anlagebeteiligungen einen Emissionsprospekt erstellt. Im Jahr… …Alleinvorstand einer AG, welche für die Eigenkapitalbeschaffung des Fonds zuständig war und die ebenfalls Anteile an der Komplementärin hielt. Die… …Beschwerdeführerin war dagegen Minderheitsaktionärin und Vorsitzende des Aufsichtrates der AG sowie Mehrheitsgesellschafterin der Treuhandgesellschaft. Weitere Anteile… …im Interesse der Anleger handeln werde. Das Bundesverfassungsgericht hat nun jedoch festgestellt, dass diese Entscheidung des Oberlandesgerichts gegen… …den „allgemeinen Gleichheitssatz“ in seiner Ausprägung als „Willkürverbot“ und damit gegen Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes verstößt. Nach diesem… …der Überschrift an versteckter Stelle befindet und schwer verständlich ist. Auch die Einschätzung des OLG, es handele sich um einen nur schwer… …inhaltlichen Vollständigkeit eines Prospektes nach Maßgabe des Wertpapierprospekt-, Verkaufsprospekt- oder des Börsengesetzes auch verstärkt auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Personalien

    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Personalien Aus der Arbeit des DIIR Personalien Jubilare des 1. Halbjahres 2008 Vorstand, Verwaltungsrat und… …Geschäftsführung des Deutschen Institutes für Interne Revision gratulieren sehr herzlich: ◆ ◆ ◆ ◆ Herrn Adam Eitenmüller zum 75. Geburtstag (17. 2. 2008) Herrn Rudi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Unternehmen anderer Branchen“, erläutert Gerd Bovensiepen, Partner bei PwC und Leiter des Competence Centers Retail & Consumer. So wurden Wirtschaftsstraftaten… …, kommentiert Steffen Salvenmoser, Partner bei PwC im Bereich Forensic Accounting Services und ehemaliger Staatsanwalt. Für die Studie wurden im Rahmen des… …bereits gefährden. Zudem wird leicht übersehen, dass mit diesen Delikten mittelbare Schäden für die Marke und andere Werte des Unternehmens entstehen“… …Punkten im Jahr 2007. Damit sind die Risiken seit 2004 (der damalige Wert des EPI betrug 156 Punkte) kontinuierlich rückläufig, was vor allem dem kräftigen… …auf acht Subindizes, welche sich wiederum aus insgesamt 21 Schlüsselwerten zusammen setzen. In den Punktwert des Indexes fließen sowohl… …absehbaren Eintrübung des Zahlungsklimas. Im Gegensatz zu Deutschland haben sich in Europa die Zahlungsrisiken schon jetzt leicht verschärft. Der Risikoindex… …hat sich von 149 im Jahr 2007 auf aktuell 150 erhöht. Laut den Angaben der 6.500 im Rahmen des EPI befragten Unternehmen müssen diese derzeit auf… …Meinungen auseinander, wie diese zu managen sind. Interessanterweise werden die jeweils bedrohlichsten Risiken außerhalb des eigenen Verantwortungsbereiches… …maßgeschneiderte Programme, die dem jeweiligen Wirtschaftszweig Rechnung tragen und der Businessstrategie sowie der Risikobereitschaft des Unternehmens entsprechen… …informiert Die Mitglieder deutscher Aufsichtsräte fühlen sich nicht immer voll ständig oder ausreichend informiert. Dies ist ein wesentliches Ergeb nis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück