COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (25)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Compliance PS 980 Bedeutung deutsches Instituts Risikomanagement Anforderungen Fraud Berichterstattung deutschen interne Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 10 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …. 1 Kreditpricing-Tools übernehmen daher eine von vielen Teilfunktionen im Rahmen des Risikomanagements in Banken, die von der Bankenaufsicht durch die… …Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements und die Funktionsfähigkeit der Internen Kontrollen zu prüfen. 3 Die Prüfungsaufgabe umfasst auch die… …Anforderungen des DIIR-Revisionsstandards Nr. 4. 2. Bedeutung der Kreditbewertung 2.1 Motivation Kreditpricing Nicht zuletzt durch die zunehmenden… …Betrachtung sowohl von einzelnen Krediten als auch umfassenden Kreditportfolien in das Zentrum des Interesses. Zusätzlich wird bei der Übertragung von Krediten… …des Kredits bzgl. des Zinsrisikos absichern würde. 2. Faire Kreditmarge Dies ist die Kreditmarge, die gerade – unter Berücksichtigung der… …Schwächen des Baseler Gordy-Modells – auch bzgl. der ökonomischen Risikotragfähigkeit auf diese Modellvariante abstellt, so dass man einen Gleichlauf mit der… …. durch die Erstellung des Ratings) und die laufende Kreditbetreuung verursacht werden. 6. Optionsprämie für eingebettete Kreditoptionen 10 7. Verlangte… …insbesondere auch, wie sich die Anleihe wertmäßig, z. B. bedingt durch Änderungen der Zinsstrukturkurve, der Besicherung und des Ratings, verändert. So ist die… …Kenntnis des Fair Values des Kredits z. B. unter den folgenden Betrachtungsweisen sehr wichtig: ◆ Gewinn/Verlust bei Kreditvergabe: Das Ausmaß, wie stark ein… …immer wieder mit dem „Cross- Selling-Argument“ begegnet. Die Differenz des Kreditprei ses im Vergleich zum herausgegebenen No minalbetrag müsste damit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …weitgehend vernachlässigt. Daher war es das Ziel der vorliegenden Untersuchung, in deutschen KMU den aktuellen Stand des Risikomanagements zu ermitteln. Aus… …beschrieben. 1. Einführung Zum aktuellen Stand des Risikomanagements in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher keine substanziellen… …. Dies insbesondere in den ersten sieben Jahren nach Gründung des Unternehmens. 3 Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, den aktuellen Stand von… …tatsächlich verwendete Methoden des Risikomanagements. Nach Smallman 5 kann ein ganzheitliches Risikomanagement durch drei Hauptaspekte charakterisiert werden… …qualitative Instrumente angewendet werden. Gegenwärtig betont die Literatur zu modernen Techniken des Performance Managements (wie die Balanced Scorecard oder… …Shareholder-Value-Konzepte) deren Anwendung auch für Zwecke des Risikomanagements. 6 Der dritte Aspekt befasst sich mit dem unternehmerischen Lernen, wobei man aus Fehlern und… …Organisationsverhalten und der Strategieformulierung. Zur Untersuchung von Praktiken des Risikomanagements ist es naheliegend, eine Variante eines Typologieansatzes zu… …mit den von Miles und Snow vorgestellten Kriterien gut voneinander getrennt werden können. Eine ausdrückliche Beurteilung des Risikomanagements kommt… …Forschungsdesign Zum Zeitpunkt der Untersuchung waren nur wenige Daten zum Zustand des Risikomanagements in deutschen KMU verfügbar. Dies war Anlass für die… …: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, H. 6/2006, S. 589–614. Risikomanagement Typologie ZRFG 4/08 151 Der Fragebogen ermittelt zunächst die Basisdaten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …, CISA, Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA Einleitung In den Konsultationsphasen bis zur Umsetzung des Basel II-Regelwerks wurde von Seiten der Bankenaufsicht… …Kreditrisiken mittels des IRB-Ansatzes 1 abbilden würde. Im Verlauf der Umsetzung ist es jedoch genau umgekehrt gekommen. Die hohe Komplexität der Anforderungen… …und der Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises Basel II und können bzw. sollen für konkrete Prüfungen Anhaltspunkte liefern. Sie sind jedoch nicht im Sinne… …unter Berücksichtigung von Risikosituation und Größe des Kreditinstituts sowie der Komplexität seiner geschäftlichen Aktivitäten – angemessen erfüllt… …Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Kapitalanlagegesellschaften. Die SolvV erlaubt unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung des Kreditrisikos und… …unterlegt sind. Eine besondere Begünstigung gegenüber dem alten Grundsatz I erfahren dabei die Positio- 218 Interne Revision 5 · 2008 nen des Mengengeschäfts… …der weiteren Berechnung des Gesamtanrechnungsbetrages für Adressrisiken notwendig. Vom Prüfer muss zunächst berücksichtigt werden, ob vom Institut die… …KSA-Bemessungsgrundlage den Buchwert einer Forderung. 9 Wertberichtigungen sind somit zur Minderung der Risikoaktiva heranzuziehen. Diese Möglichkeit des KSA ist nicht so… …offensichtlich wie die Ermittlung des modifizierten verfügbaren Eigenkapitals im IRBA, sollte jedoch genutzt werden. Es ist durch die Interne Revision zu prüfen… …, ob vorhandene Wertberichtigungen zum Ansatz gebracht werden, damit es nicht zu einer Doppelbelastung des Eigenkapitals kommt (eigentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und… …bedienen sich des Instrumentariums zur Bewertung von Dienstleistungsqualität und werden in Teil II näher untersucht. Der in Teil III vorgestellte… …Revision, sondern auch eine Beurteilung des Leistungsportfolios vor dem besonderen Hintergrund des für die Interne Revision zentralen Risikobegriffs. Die… …Sprachgebrauch des Rechnungswesens der betriebszweckbezogene Wertzuwachs verstanden. 4 Bei planvollem Wirtschaften entsteht er aus dem plangemäßen Einsatz von… …Risikodimension zu berücksichtigen, die ein wesentliches Merkmal des IR-Aufgabenfeldes ist. Aufgabe der Unternehmensführung ist es, Einzelpläne der betrieblichen… …über die Beurteilung bis zur Empfehlung. Jede Leistungsart kann dabei unterschiedliche Potenziale entwickeln, Gefährdungen des Fortbestandes des… …. abgefragt werden können. Hierbei ist u. a. zu beachten, dass aus Sicht des Unternehmens nur dann eine Leistung erbracht wird, wenn Angebot und Nachfrage im… …. erbracht, sondern am Markt von einem externen Dienstleister fremdbezogen, fallen dort die pagatorischen Kosten des Fremdbezugs an. Diese sind insbesondere um… …Verantwortung für die erbrachte Leistung auf den Outsourcingnehmer über. Dies ist jedoch im Falle des IR-Outsourcing nur eingeschränkt darstellbar: Beispielsweise… …Vorliegen eines Betrugsfalls aus den Akten herauszulesen. Vielmehr braucht er neben detailliertem Wissen über rechtliche Tatbestände des Betrugs auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Stichprobenverfahren

    Dipl.-Kffr. Anna-Katharina Kloska
    …zugunsten umfassender Prozessprüfungen stark in den Hintergrund gerückt. Das Selbstverständnis des Revisors gleicht nunmehr dem internen Risikoberater, der… …Gesetzgebung und Literatur – wenig leitend – ist, dass die Wahl geeigneter Verfahren grundsätzlich im Ermessen des Prüfers liegt und basierend auf den… …Prüfungsthemen und -zielen sowie der Einschätzung des internen Kontrollsystems zu erfolgen hat. Diese These wird durch international geltende Standards und… …vorzunehmen, deren Art, Umfang und zeitlicher Ablauf von der Beurteilung des internen Kontrollsystems abhängt.“ 3 Analoge Regelungen sind in weiteren… …Verfahrens wird in das Ermessen des Revisors gestellt. “Audit procedures for obtaining audit evidence include inspection, observation, inquiry and confirmation… …des Prüfers hervorzuheben. Dies führt u. a. auch die Notwendigkeit vor Augen die entscheidungsbegründenden Parameter dezidiert auszuführen. Auch die… …Auswahl einer Methode sollte basierend auf den Prüfungszielen und -inhalten sowie anhand der Einschätzung des internen Kontrollsystems durch den Revisor… …Stichprobenumfang als absolute Zahl definieren. 3.1 Bestimmung der Stichprobengröße basierend auf der Einschätzung des Prüfers Wenn die Stichprobengröße durch den… …Prüfungsfeld und den Prozessen berücksichtigt werden. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählen: Qualität des Kontrollsystems: Wenn der Prüfer das… …können. Daher ist die Qualität der Ergebnisse stark von der Expertise des Prüfers abhängig. Der beschriebene Ansatz findet sich in deutschen Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Personalien

    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Personalien Aus der Arbeit des DIIR Personalien Jubilare des 1. Halbjahres 2008 Vorstand, Verwaltungsrat und… …Geschäftsführung des Deutschen Institutes für Interne Revision gratulieren sehr herzlich: ◆ ◆ ◆ ◆ Herrn Adam Eitenmüller zum 75. Geburtstag (17. 2. 2008) Herrn Rudi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) enthält zahlreiche Regelungen zu Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. In Abschn. 5.5 werden insbesondere die… …Pflichten des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit Interessenskonflikten angesprochen. Dem OLG München lag ein Fall zur Entscheidung vor, in welchem u. a. die… …Frage zu behandeln war, ob dem DCGK eine Pflicht des Aufsichtsrats zu entnehmen ist, der Hauptversammlung über Dienstleistungs- und Werkverträge eines… …Aufsichtsratsmitglieds mit der Gesellschaft zu berichten. 1.2 Sachverhalt Eine Rechtsanwaltskanzlei, der der Vorsitzende des Aufsichtsrats angehört, war von der… …Anfechtungsklage u.a. gegen den Beschluss zur Entlastung des Aufsichtsrats. Nach Ansicht der Kläger hat der Aufsichtsrat seine Berichtspflicht nach § 171 Abs. 2 AktG… …Argumentation gefolgt und hat den Entlastungsbeschluss für nichtig erklärt 1 . 1.3 Entscheidung des OLG München zum Umfang der Berichtspflichten Das OLG München… …hat in seiner Entscheidung vom 24. 9. 20082 das Urteil des Landgerichts zu diesem Punkt aufgehoben und die Klage insoweit abgewiesen. Dabei gelangt das… …die Beurteilung der Rechtmäßigkeit des Verhaltens des Aufsichtsrats und/oder für eine Billigung seines Handelns relevant sein könnten. Hieraus folge… …jedoch keine Pflicht zur Offenlegung von Interessenskonflikten, obgleich eine solche Offenlegung nach Ansicht des Gerichts sachgerecht und empfehlenswert… …. mit den Regelungen des DCGK folgt. Ausgangspunkt ist dabei für das Gericht die Regelung in Nr. 5.5.3 des DCGK, wonach der Aufsichtsrat in seinem Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    …Vorschriften und Standards zur Darstellung des Eigenkapitals nach IFRS und gibt Empfehlungen für den adressatenorientierten Ausweis dieser wichtigen Größe im… …Jahresabschluss: *Funktionen des Eigenkapitals und Abgrenzung zum Fremdkapital, *das Eigenkapital in der IFRS-Finanzberichterstattung, *das Eigenkapital in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Ende zu. Aus diesem Grund möchten wir an dieser Stelle einen Rückblick auf die „Rechnungslegungs-Highlights des Jahres 2008“ und deren Bedeutung für die… …Corporate Governance verbunden mit einem Ausblick auf das kommende Jahr wagen. Chronologisch geordnet prägte den Jahresanfang zunächst die Verabschiedung des… …dies, dass sich das – aus theoretischer Sicht – bislang inkonsistente Standardsetzungsverhalten des IASB langfristig ändern wird? Wir dürfen gespannt… …sein! Nicht zuletzt wird auch der für das kommende Jahr geplante Rechnungslegungsstandard des in 2008 diskutierten ED 9 („Joint Arrangements“) zeigen… …, wohin die Reise des IASB aus rechnungslegungstheoretischer Perspektive gehen wird. Bereits seit Ende 2007 beschäftigt das BilMoG die deutschen… …Rechnungsleger. Nach der doch recht zügigen Verabschiedung des Regierungsentwurfs im Mai dieses Jahres hatten viele Unternehmen bereits Bedenken, die ab 1. 1. 2009… …geplante Anwendungspflicht der Neuregelungen nicht stemmen zu können. Spätestens seit der Terminierung der Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen… …Nachteil der Unternehmen ist. Jedoch werden wir uns im Bereich BilMoG vor dem Hintergrund der Stellungnahme des Bundesrats und der Äußerungen der… …Abgeordneten in der ersten Lesung des Deutschen Bundestags noch auf mehr oder weniger gravierende Änderungen gefasst machen müssen. Es bleibt also auch hier… …blitzartige Änderung des IAS 39 und IFRS 7 gezeigt. Innerhalb von nur zehn Tagen (!) verabschiedete das IASB Änderungen an den genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ESVnews

    …Hierarchiestufe oder Branche? Die Gliederung des Beitrags von Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert und Andri Arn in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 2/08 S… …MaRisk (DIIR-Arbeitskreis „Ma- Risk“, S. 60–67); Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk (Dr. Michael… …Eichhorn, S. 82–86). 2. Risikomanagement auf dem Prüfstand In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes… …(KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden als ein formales Organisationssystem, das rechtlich vorgegebene Mindestanforderungen (etwa des IDW PS 340 und… …DRS) erfüllen muss, um potenzielle Haftungs risiken des Managements abzuwenden und um möglichst auch eine Bestandsgefährdung des Unternehmens durch zu… …Herausforderungen des Risikomanagements in der Zukunft. Weitere Themen in der ZFRG 2/08: Solvency-II-Kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements (Prof… …wertorientierte Unternehmensverkauf aus der Insolvenz ist das Thema des Beitrags von Sönke Schulz und Alexander Tauer in der Ausgabe 3/08 (S. 101–105) der… …Themen in der KSI 3/08: Stand des Risikomanagements in deutschen KMU (Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch / Christian Wurm, S. 106–111); Krise durch… …Kommunikation in Supply Chains ist nach den Beobachtungen des Autors noch immer unbefriedigend. Lange Prozesszeiten, hohe Bestände, Abschriften und… …: Von welchen Werten lassen wir uns beim Führen leiten? (Oliver Best, S. 66–70); Mixed Teams – Treiber des Projekterfolgs? (Prof. Dr. Jutta Rump, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück