COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (75)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Arbeitskreis Risikomanagement Governance Risikomanagements Rahmen Rechnungslegung Instituts Praxis interne deutschen Banken Bedeutung Management Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …zum Einsatz und Nutzen von Web 2.0-Instrumenten im Change Management verdeutlicht, dass das Web 2.0 keinen weißen Fleck auf der Landkarte des Change…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    RMA/IRFMintern

    …zu nutzen, haben der Internationale Controllerverein (ICV) e. V. (www. controllerverein.de) und die Risk Management Association (RMA) e. V. einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …hinsichtlich sich verändernder Bedingungen ge währleisten! ◆ Wirtschaftlichkeit Der Nutzen muss größer sein als die durch das Anreizsystem entstehenden Kosten!… …Mitarbeitern. Im Unternehmenskontext ist es selbstverständlich, dass der Nutzen des Anreizsys tems, d. h. die Leistungsorientierung und Motivation der… …leistungsorientiert handeln (quantitative und qualitative Aspekte)? 2. Wie ist der Nutzen des Anreizsystems bzw. der Zielgrößen für das Unternehmen sichergestellt… …(„Nutzen größer als Kosten“)? 3. Werden die möglichen finanziellen Auswirkungen bei Einführung oder Änderung einer Anreizsys tematik vorab in Szenarien mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“

    Bedeutung von Vertrauen und Transparenz beim Kauf vonAltersvorsorgeprodukten
    Dr. Henrik Pontzen, Maurizio Bradlaw
    …kritisiert: 16 Erstens sei die Annahme rationaler Akteure, die ihren Nutzen optimierten, nicht haltbar, weil Menschen in der Regel nicht alle zur Verfügung… …handelten. Der Mensch sei eben kein „homo oeconomicus“, der nach Abgleich aller Informationen jene Handlungsalternative verwirklicht, die seinen Nutzen… …deshalb nicht notwendig die Entscheidungsalternative, die ihren Nutzen maximiert, sondern neigten dazu, die Informationssuche abzubrechen, sobald eine… …, den man sparen müsste, um seinen Nutzen über die gesamte Lebenszeit zu maximieren, kennen würde, wäre die Versuchung, aktuell dennoch mehr zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …nutzen. So verbessert sich nach der vom BMJ vorgetragenen Auffassung die Informationslage für Aktionäre börsennotierter Gesellschaften und erleichtert…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

    Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation
    Dr. Bruno Brühwiler
    …vorübergehend als Einschränkung empfinden. Langfristig wird dies mit dem Nutzen eines international einheitlichen Verständnisses bei weitem aufgewogen. 4.3 Keine… …Anforderung erfüllt ISO 31000 vorzüglich. Diese neue Norm stiftet deshalb einen grossen Nutzen in der Fachwelt und in der Unternehmenspraxis. Dass…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …Unternehmens zunächst zu bewerten, ob der Nutzen den Aufwand rechtfertigt. Zu bedenken ist an dieser Stelle aber auch das grundsätzliche Dilemma des… …Risikomanagements, dass sich dessen Nutzen eigentlich nur dann zeigt, wenn man kein Risikomanagement hat, und ein Risiko eintritt. Dies gilt insbesondere für Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …investieren und dabei versuchen, das Potenzial des Unternehmens in diesem Zeitraum optimal zu nutzen. Die Unternehmensführung orientiere sich ohne… …linguistischer Sicht. Nutzen Sie das zentrale Wissen: • Unternehmensführung im Umbruch • Charakteristik und Ziele der Stakeholderkommunikation • Entstehung und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …sein. Dr. Werner Gleißner und Bernd P. Mott diskutieren Nutzen, Qualität und Herausforderungen des Risikomanagements in der Zukunft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Unternehmensführung tätigen Eigentümern eines Unternehmens einen Informationsvorsprung besitzen. Diese Informationsasymmetrie nutzen Manager zu ihrem eigenen Vorteil… …eigentümergeführten Unternehmen starre Governance-Modelle zu nutzen. Bei der Übergabe an nachfolgende Generationen sollte auf familiäre, geschäftsführende und… …unmittelbare Nutzen guter Corporate Governance interessant. Gesetzliche Normierungen in diesem Bereich werden aufgrund der skeptischen Einstellung des… …als nach „Pflicht“ klingt 40 und wenn in der subjektiven Wahrnehmung wahrscheinlich der Aufwand höher als der erwartete Nutzen ist, sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück