COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (239)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (12)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches Berichterstattung Deutschland Praxis PS 980 interne Fraud deutschen Analyse Revision Controlling Bedeutung Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

245 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Bestandsaufnahme aller Risiken, die für die weitere Entwicklung des Unternehmens bedeutsam sind. Sämtliche wesentlichen Gefahrenmöglichkeiten sollen frühzeitig… …Verankerung des Risikobewusstseins in den Versicherungsunternehmen zielen. In den Versicherungsunternehmen muss ein tiefergehendes Verständnis für Risiken und… …Funktionsbereiche dargestellt. Im zweiten Teil (erscheint in ZRFG 02/2008) stehen dann die Themen „Fit-and-Proper“-Anforderungen, die MaRisk für… …6 Steuerung erfolgen. Dies gilt besonders für Risiken, deren Ursachen sich extrem ändern. Handelt es sich jedoch um relativ konstante Risiken, ist… …quantifiziert werden. Ist keine exakte Einschätzung möglich, wird eine qualitative Risikobewertung vorgenommen. Dies gilt etwa für die Beurteilung, ob Gesetze und… …(Opportunities) und Risiken (Threats) des Unternehmens wodurch bisher nicht genutzte Potenziale für zukünftige Wettbewerbsvorteile erkannt werden können. Im Rahmen… …ZRFG 1/08 7 Voraussetzung für ein funktionsfähiges RM ist die Bereitschaft zur Risikokommunikation. sikokennzahlen darzustellen. In einer Risikomatrix… …Ursache für die entstandenen Probleme, müssen die Mitteleinsätze durch die Geschäftsleitung verstärkt bzw. abgeändert werden. 1.5 Risikokommunikation und… …Dokumentation Maßnahmen der Risikosteuerung Voraussetzung für ein funktionsfähiges Risikomanagement ist die ausgeprägte Bereitschaft zur Risikokommunikation der… …Entscheidungsträger weiterzuleiten. Um für die betroffenen Mitarbeiter Handlungssicherheit zu garantieren, sind Schwellenwerte zu definieren. Bei Überschreitung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …Implikationen für den Verantwortungsbereich von Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer geführt. Wie in der vorliegenden Untersuchung nachgewiesen wird, stellt… …Entwicklungen i. S. d. KonTraG dar. Für die Ermittlung des DCF kann hierbei auf Daten zurückgegriffen werden, die im Rahmen des Goodwill Impairment Tests nach IAS… …innerhalb der Corporate Governance für diesen Anwendungsbereich spezifiziert. 2. Der Goodwill-Impairment Test nach IFRS Nach IAS 36.9 sind Unternehmen, die… …Vermögenswerte vorliegen. Bei Identifikation entsprechender Anhaltspunkte für eine gesunkene Werthaltigkeit ist der erzielbare Betrag (recoverable amount) des… …, T./Schremper, R.: Konsequenzen des Goodwill-Impairment nach IFRS 3 für die wertorientierte Unternehmenssteuerung, in: KoR 2005, S. 498–503; IDW: IDW… …im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworben wurde. 4 Um die Werthaltigkeitsprüfung für diesen Anwendungsfall durchführen zu können, erfolgt… …Unternehmenszusammenschluss resultierenden Synergieeffekten profitieren. Auf dieser bewertungstechnischen Bezugsebene für den Goodwill-Impairment-Test ist im Rahmen der… …Identifikation der für die Bewertung relevanten Cash Generating Units (CGU) Eine CGU bzw. eine Gruppe von CGU manifestiert sich gemäß IAS 36.6 i. V. m. IAS 36.80… …(„triggering events“) einen Wertverlust indizieren ist gemäß IAS 36.90 auch unterjährig ein zusätzlicher Impairment-Test durchzuführen. Mögliche Beispiele für… …„triggering events“ sind in IAS 36.12 aufgeführt. Vgl. hierzu auch Brücks, M./Kerkhoff, G./Richter, M.: Impairmenttest für den Goodwill nach IFRS, in: KoR 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …risikoorientierte Prüfungsplanung ist zentrale Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer Internen Revision. Berufsrechtlich ergibt sich die Verpflichtung hierzu… …des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) die risikoorientierte Prüfungsplanung als Mindeststandard für eine Interne Revision. Für… …risikoorientierten Prüfungsplanung direkt aus den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …Information in Tabellenform beigefügt. 2. Praktische Bedeutung der Risikoorientierten Prüfungsplanung für den Leiter der Internen Revision MaRisk AT 4.4, Tz. 3… …der Prüfungsobjekte als Entscheidungsgrundlage für die Priorisierung von Prüfungen (siehe 4.) 3. Risikoorientierte Einschränkung des Prüfungsumfangs 3… …Musterprüfungspläne (z. B. DGRV Schriftenreihe Band 4 „Interne Revision in Kreditgenossenschaften“, Musterprüfungsplan für Bausparkassen des IIR-AK Revision in… …berücksichtigt. Als Grundlage für die Herleitung der Prüfungsobjekte werden die in Tab. 2 aufgezeigten Informationenquellen genutzt. Informationsquellen… …incl. Risikoszenarien für operationelle Risiken Sitzungsprotokolle und Beschlüsse der Geschäftsleitung Berichterstattung an die Geschäftsleitung (z. B… …der Prüfungsobjekte herangezogen. In den meisten Instituten findet die Fortschreibung einmal jährlich in Vorbereitung der Jahresplanung für das nächste… …Prüfungsthemen für das nächste Prüfungsjahr ergeben sich aus dem Jahr der letzten Prüfung in Kombination mit dem, in Abhängigkeit von der Risikokennziffer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung

    Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken
    Dr. Philipp Gaenslen
    …Management • ZCG 3/08 • 111 Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken Dr. Philipp Gaenslen*… …Gefährdungspotenzial für Unternehmen haben können. Die Auswirkungen von Managementfehlern auf die interne Unternehmens kultur, auf das Unternehmensimage in der… …Unternehmensleitung als Gefahr für die Unternehmensexistenz Zahlreiche Unternehmensschieflagen und Unternehmensinsolvenzen der jüngeren Vergangenheit zeigen, dass… …„eine unqualifizierte Unternehmensleitung [...] stellt eine Gefahr für die Existenz der Unternehmung dar.“ 2 Ein effektives Management von Risiken der… …Überblick über die in der Unternehmensleitung vorhandenen Risikofelder und können in der Unternehmenspraxis von Vorstand und Aufsichtsrat als Grundlage für… …ursachen, Störprozessauslöser und Störprozesswirkungen. Störprozessursachen liegen in den Systembedingungen. Die Systembedingungen ergeben sich für die… …Unternehmensleitung. Ausgelöste Störungen entfalten Störprozesswirkungen in Form von Zielverfehlungen, für die die Unternehmensleitung verantwortlich ist. Risiken der… …Unternehmensleitung wesentlich 6 . * Dr. Philipp Gaenslen hat am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting, der TU München zum Thema… …Unzureichende Koordination zwischen den einzelnen Mitgliedern der Unternehmensleitung und deren Ressorts. ❏ Fehlende oder unpassende Geschäftsordnung für die… …oder zu klein für eine effektive und effiziente Arbeit. ❏ Schlechte Führungskultur und schlechte Arbeitsatmosphäre in der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …Datenverarbeitung oder gar Softwareentwicklung – dazu sehen wir keinen Regelungsbedarf!“ Als Begründung für diese These wird zumeist genannt: „Wir setzen… …beispielsweise zur grafischen Visualisierung und Datenverarbeitung. Damit kann den vermeintlich hohen Sachkosten im IT-Bereich ein messbarer Mehrnutzen für die… …heutige IT-Landschaft in den Unternehmen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von IDV. Nach einem Umriss der in der Praxis häufig… …anzutreffenden Unzulänglichkeiten werden Definitionen für die Begriffe Individuelle Datenverarbeitung (IDV) und Softwareentwicklung hergeleitet. Abschließend… …und der Komplexität verbundene Abhängigkeit von der IT auch erhebliche Risiken. Daher gewinnt die Sicherheit der Datenverarbeitung für die Unternehmen… …angemessener Sicherheitsvorkehrungen für den IT-Einsatz und zur Einbindung von Risiken aus dem Einsatz der IT in das Risikomanagementsystem der Unternehmen geht… …Aufsichtsgremien andererseits haben. Aufgrund der besonderen Risikolage bei Kreditinstituten hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …für die IT-Prüfung gelten. Darüber hinaus sind konkrete Vorgaben zur Gestaltung des IT-Sicherheitsprozesses im Unternehmen den IT-Grundschutz-Katalogen… …des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu entnehmen. 4. IDV – Die aktuelle Situation Unsere Erfahrungen aus zahlreichen… …Anwendungen geschaffen werden. 7 Ein angemessenes Konzept für IDV/SW-Entwicklung ist oftmals nicht vorhanden. Dabei sind Lösungen mit Rechnungslegungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Gesetzes zur Unternehmensintegrität und zur Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG). Im Ergebnis werden haftungsrechtliche Sorgfaltsstandards für die… …strategischen Überwachungsverantwortung gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG. * Dr. Alexander Lenz arbeitet für eine der „Big- Four“-Prüfungsgesellschaften in… …Düsseldorf; Prof. Dr. Joachim Krag ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine BWL und Wirtschaftsprüfung an der Philipps-Universität in Marburg. 1 Vgl. ebenso… …Bindung für den Unternehmensfortbestand von erheblicher Bedeutung. 2 Vgl. Claussen, Abgestufte Überwachungspflicht des Aufsichtsrats?, Die AG 1984 S. 20… …mit der Unternehmensplanung auseinandersetzt 3 . Das für den Unternehmenserfolg wichtigste Bezugsobjekt einer in die Zukunft gerichteten Überwachung… …unterliegen damit der Überwachungsverantwortung des Aufsichtsrats gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG 5 . § 91 Abs. 2 AktG erlangt für die Abgrenzung der… …Entwicklungen, die eine Bedrohung für die in der Unternehmensstrategie verankerten grundlegenden unternehmerischen Entscheidungen darstellen können, zugeordnet 6… …Haftungstatbestand manifestiert sich in §§ 116, 93 Abs. 2 AktG 12 . Diese Haftungsnorm, konzipiert als Einstandspflicht des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds für… …jedes Ratsmitglied nachweisen, dass es in persona die vom Gesetz geforderte Sorgfalt erbracht hat. Für den Fortgang der Untersuchung wird vereinfachend… …von dem Szenario einer eingetretenen Exkulpationsverantwortung für die oben skizzierte Überwachungsverantwortung im Bereich des strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Andrea Graf / Markus Stiglbauer* Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten gewinnt für… …umgehen. Hinsichtlich des Umgangs mit den Verhaltensregeln der Corporate- Governance-Standards ergibt sich für deutsche Gesellschaften ein höheres… …hinsichtlich der Verbindlichkeit ihrer Regeln auf. Da beide Kodizes angetreten waren, den Kapitalmarkt ihrer Länder für internationale Investoren attraktiver zu… …Market auf ihre länderspezifischen, von internationalen Standards beeinflussten Kodizes * Prof. Dr. Andrea Graf ist Inhaberin des Lehrstuhls für… …wahrgenommenen, börsennotierten Unternehmen ihrer Länder; aus diesem Grunde können über ihren Umgang mit den länderspezifischen Kodizes Implikationen sowohl für… …; Mildner, Rechtliche und betriebswirtschaftliche Vorgaben für den Vorstandsbericht, in: Büchele u. a. (Hrsg.), Corporate Governance in Deutschland und… …für eine übersichtliche Darstellung der unternehmensspezifischen Anwendung von Standards guter CG, die in den Kodizes festgehalten sind. Eine Analyse… …durch § 243 b UGB auch in Österreich gesetzlich verankert ist 10 . Bislang mussten in Österreich Unternehmen als Zulassungsvoraussetzung für den Prime… …angestoßen durch die Richtlinie 2006/46/EG des Europäischen Parlaments. Eine gesonderte CG (Verpflichtungs-)Erklärung ist für Unternehmen, die Aktien begeben… …. 56 ff. 12 Für eine detaillierte Gegenüberstellung vgl. Raschig, Corporate Governance in nicht börsennotierten Gesellschaften, 2004, S. 174 ff. 1 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …Internen Revision Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung Dr. Jutta Brombacher und Elmar Schwager* Ein… …Anti-Fraud-Management-System (AFMS) umfasst Prozesse und Einzelaktivitäten mit den Zielen, dolose Handlungen (für die im Folgenden die Begriffe Straftaten oder Fraud synonym… …wie auch aufarbeitend wirken. Als Grundlage für eine organisationsspezifische Ausgestaltung eines Anti-Fraud-Management-Systems sollte ein… …Organisation die bestehenden Einfallstore für Wirtschaftskri- Dr. Jutta Brombacher Elmar Schwager minalität identifiziert. Bei einer professionellen Internen… …beschriebenen Beispiel wäre eine Risikobeurteilung zu dem Ergebnis gekommen, das Umlaufvermögen und insbesondere seine Sicherung als ein wesentliches Prüffeld für… …. Beispielhaft werden für den Kernprozess „Prävention“ im Folgenden einige mögliche Einzelaktivitäten dargestellt (vgl. Tabelle 1). Im Einzelfall einer… …Integritätstest für potenzielle Mitarbeiter Präventivkontrollen Arbeitsorganisatorische Regelungen Erläuterung Schriftliche Festlegungen, die die Erwartungshaltung… …hinsichtlich des Verhaltens von Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden definieren. Interne und externe Beschreibungen und Vorgaben für die systematische… …Grundlage für jede Bewertung. ZRFG 5/08 224 luierung“ am weitesten ausgearbeitet und definiert. Sie sind dort ein lang erprobtes und angewandtes Instrument… …für die Bewertung von Maßnahmen, Aktivitäten, Projekten und Programmen. Zur Wirkung sollten somit erst die Verhaltens- oder Prozessänderungen gerechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Überwachungsgremium nicht erfüllt werden muss. Jedoch misst auch der europäische Gesetzgeber einem Prüfungsausschuss große Bedeutung für eine wirkungsvolle, fachlich… …. 1 Angekündigt war ein entsprechender Referentenentwurf für das zweite Halbjahr 2004, was sich aus der Begründung des Regierungsentwurfs zum… …. in deutsches Recht, welche vorrangig 6 in den Aufsichtsratsnormen des AktG sowie im HGB erfolgt. 2. Internationale Vorbilder für die Einrichtung eines… …abgekürzt. 8 Für Änderungen des Gesellschaftsrechts fehlt dem US-amerikanischen Gesetzgeber die notwendige Gesetzgebungskompetenz, weil das Gesellschaftsrecht… …unmittelbar nur für deutsche Unternehmen, die den US-amerikanischen Kapitalmarkt in Anspruch neh men 12 , doch haben seine Regelungen angesichts der weltweit… …ternehmenseigen tü mern nachzukommen. In Abschnitt II der Empfehlung ist die Bildung von Ausschüssen in Schlüsselbereichen, in denen das Potenzial für… …Interessenkonflikte hoch ist, vorgesehen. Ausdrücklich genannt wird u. a. 16 die Einrichtung eines Prüfungsausschusses, auf dessen besondere Bedeutung für… …Neuregelungen umzusetzen 18 . 2.3 Die europäische Abschlussprüferrichtlinie Verbindlichen Charakter für die Mitgliedstaaten besitzt hingegen die… …im Hinblick auf die für das Unternehmen zusätzlich erbrachten Leistungen. Daneben enthält Art. 41 zahlreiche Ausnahme- und Befreiungsmöglichkeiten für… …Satz 3 AktG für die Beschlussfassung durch den Aufsichtsrat die Teilnahme von wenigstens drei Mitgliedern fordert. Ob jedoch ein Ausschuss gebildet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung?

    Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfung • ZCG 6/08 • 279 Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung? Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer Dr. Philipp Fölsing* Ein aktuelles… …, dass die Schäden prüfungsfremder Dritter für Wirtschaftsprüfer beim Abschluss des Prüfungsvertrags nicht kalkulierbar sind und deshalb nicht versichert… …Auftrag der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (nachfolgend: BAFin) eine Sonderprüfung bei der Phoenix Kapitaldienst GmbH durchgeführt hatte… …. Dabei hatte es die WPG unterlassen, Saldenbestätigungen für angebliche Kapitalkonten über Millionenbeträge einzuholen. In Wirklichkeit hatte Phoenix diese… …werden können. Jedenfalls hätte das Unternehmen nicht weitere zweieinhalb Jahre Anlegergelder einsammeln können, für die die EDW einzutreten hat. Dennoch… …Entschädigungseinrichtung für Wertpapierhandelsunternehmen wie die Phoenix Kapitaldienst GmbH. Sie ist gem. § 6 Abs. 1 ESAG ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, das von… …Wirtschaftsprüfer gewandt und sie um ein Angebot für Prüfungen gem. § 9 Abs. 4 ESAG ersucht. Dabei hatte die EDW auch ihre Prüfungsrichtlinien übersandt. Im August… …Phoenix Kapitaldienst GmbH. Weiter beauftragte die BAFin die WPG damit, ihr alle bei der Prüfung bekannt werdenden Umstände mitzuteilen, die für die… …Allgemeinen Auftragsbedingungen von Wirtschaftsprüfern und WPGen auf 4 Mio. € schloss die BAFin aus. Grund für die Anordnung der Prüfung war ein Urteil des… …Buchführung der Phoenix Kapitaldienst GmbH ausgewiesenen Treuhandkonten zum Gegenstand hatte. Deshalb hatten sie es nicht für erforderlich gehalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück