COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (114)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutschen Deutschland Institut Bedeutung Rechnungslegung interne Risikomanagement Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Grundlagen Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ESVnews

    …. 154-159); Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der Solvalibitätsverordnung (DIIR-Arbeitskreis „Basel II“, S. 186–191). 4. Bekämpfung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …............................................................... 05/221 Prüfung Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesell - schaften Eine Analyse der Transparenz der Prüfungs - ausschuss-Tätigkeiten Prof. Dr. Reiner… …...................................................... 03/128 Diskussion des Entwurfs eines BilMoG Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. Prof. Dr. Henning Zülch, Dr… ….......................................................................... 04/185 Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. Prof. Dr. Henning Zülch… …......................................................................... 06/278 Prüfung Abschlussprüferaufsichtskommission: Tätigkeitsschwerpunkte 2008 ............................................................. 02/85 DPR… …deutscher Aktiengesellschaften ins Ausland – Goldene Brücke statt Stolperpfad ............... 02/94 BilMoG: Neuerungen im Hinblick auf die Abschluss prüfung… …, Bilanzanalyse 03/128 –, Kapitalstruktur 03/130 –, praxisorientierte Prüfung 03/129 –, Vermögensstruktur 03/131 LBO-Free-Cashflow 03/132 LBO-Kandidat, Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Auslagerungsunternehmen hinsichtlich der Assentlichen Auslagerungen, was den Schluss nahe legt, pekte „Handhabung der Innenrevisionstätigkeit, Be- dass eine Prüfung des… …hand lungen ternen Revision sollte auch bei unwesentlichen Aus- durch die Prüfung der Einbindung in die Risikosteuelagerungen erfolgen, da in… …Einzelfällen auch hier die rungs- und Risikocontrollingprozesse. Für den Fall, Vereinbarung entsprechender Prüfungs- und Informa- dass die in direkte Prüfung bei… …Verpflichtung zur Prüfung aller Aktivitäten und Prozesse des Instituts „in an gemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren“ 25 . Dies würde… …Prüfung auf Basis der MaRisk, die regelmäßig nur bei Instituten im Anwendungsbereich der MaRisk angenommen werden kann. Im Falle der Auslagerung auf… …sind. Hierunter fällt z. B. die Prüfung des gruppenübergreifenden Risikomanagements. Bei Themen mit gruppenübergreifender Bedeutung erfolgt häufig eine… …Internen Revision mit dem beauftragten Dritten und die Prüfung, ob die festgestellten Mängel beseitigt wurden. 39 ◆ ◆ ◆ In der Praxis werden sich weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …einer Prüfung gemeinsam geprüft werden. 5. Gewährleistungen Bei Gewährleistungen, die kreditrisikomindernd an gerechnet werden sollen, ist zunächst zu… …wie Gewährleistungen durch den Versicherer berücksichtigt werden, ist bei einer Prüfung das Augenmerk auf die Einhaltung der folgenden Voraussetzungen… …bei einer Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV zu achten ist, kann einem weiteren Artikel des DIIR-Arbeitskreises Basel II… …ziel- und ergebnisorientiert? Werden die erforderlichen Problemlösungen erreicht? Wie wird die Prüfung des Rechenzentrums sichergestellt (z. B. durch… …Überprüfungsprozesses, in: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Dezember 2007, S. 57–72. 26 Vgl. Weis, Margitta; Hilderink, Hartmut: Prüfung des Meldewesens und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Risikokontrolle, Prüfung der Zielerreichung Risikoanalyse Risikomanagementprozess Risikobewertung Beurteilung der bestehenden Risiken Abbildung 1… …Dokumentation innerhalb des Risikomanagementprozesses die ordnungsgemäße Prüfung durch die interne und externe Revision. Die verschiedenen Funktionen der… …Risikomanagement reduziert werden. Das Risikohandbuch ist u. a. Gegenstand der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB. Auch im Hinblick auf… …sein. Für die Resultate der zu überprüfenden Prozesse darf sie nicht verantwortlich gemacht werden. Die Feststellungen der Prüfung und Empfehlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …. Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements, München 2008. 10 Vgl. Gleißner, W./Meier, G.: Risiko-Checkliste – Prüfung und Leistungssteigerung von… …betriebswirtschaftliche Prüfung und Verbesserung von Ratingsysteme, in: Becker, A./Kastner, A. (2007), Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …. 152ff. und S. 227ff.; Drukarczyk, J.: Finanzierungstheorie, München 1980, S. 333. Wertorientiertes Risikocontrolling ZRFG 3/08 107 Prüfung des… …Pflichtenspektrum des Abschlussprüfers gemäß § 317 Abs. 4 HGB Der Gesetzgeber verpflichtet den Abschlussprüfer durch § 317 Abs. 4 HGB bei der Prüfung einer… …nicht unmittelbarer Prüfungsgegenstand nach § 317 Abs. 4 HGB. 44 Diese Prüfung ist nach dem relevanten Prüfungsstandard PS 340 des IDW als eine… …sichergestellt wird. Die von der Un- 43 Vgl. IDW: IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, in: Die… …Wirtschaftsprüfung 1999, S. 660; Dobler, M.: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gemäß § 317 Abs. 4 HGB – Kritische Analyse und empirischer Befund, in… …und Praxis 2000, S. 249ff. 44 Vgl. IDW: IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, in: Die… …Wirtschaftsprüfung 1999, S. 658; Dobler, M.: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gemäß § 317 Abs. 4 HGB – Kritische Analyse und empirischer Befund, in… …ausführlich den Beitrag IDW: IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, in: Die Wirtschaftsprüfung 1999, S… …. 658–662. Vgl. hierzu auch die Ausführungen bei Lachnit, L./Müller, S.: Risikomanagementsystem nach KonTraG und Prüfung des Systems durch den… …Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, in: Die Wirtschaftsprüfung 1999, S. 660. Mängel im Bereich der Dokumentation lassen bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …Unternehmens wie Jahresumsatz, Anzahl der Mitarbeiter, Branche, Rechtsform, Konzernzugehörigkeit, Prüfung des Jahresabschlusses und Existenz eines… …Risikomanagement-Organisation. Insbesondere für die Organisation des Risikomanagements spiegelt dieses Ergebnis den Einfluss des Konzerns wider. Prüfung Jahresabschluss… …280 18,04 229 F-Wert 7,367 1,570 0,532 3,434 0,285 Signifikanz p 0,007 0,211 0,466 0,065 0,594 Prüfung Jahresabschluss (F 1.4) Ja 6,51 212 2,01 212…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …eine Trennung zwischen internen Kontrollen auf der Unternehmens- und der Prozessebene erfolgt. Im Hinblick auf die Prüfung der Funktionsfähigkeit eines… …Vgl. COSO [Hrsg.]: COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework, New York 2004. 3 Vgl. Treuhand-Kammer [Hrsg.]: Prüfungsstandard zur Prüfung… …Unternehmensteile Prozesse enthalten, die für das Unternehmen als bedeutend eingestuft wurden. 4 4 Vgl. Treuhand-Kammer [Hrsg.]: Prüfungsstandard zur Prüfung der… …: Prüfungsstandard zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems. Version: 2008, elektronisch veröffentlicht unter: http://www.treuhand-kammer.ch/pix/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …eingeteilt. Der Abschlussbericht enthält auch eine Gesamtbeurteilung des überprüften Systems. Der Abschlussbericht einer Prüfung wird dem zuständigen… …Indikator kann allerdings sein, wie zufrieden die geprüfte Dienststelle und deren Leitung mit den Prüfungen sind. Deshalb fragt der IAS nach jeder Prüfung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück