COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (114)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Praxis Institut Prüfung Risikomanagement Instituts PS 980 Revision internen Berichterstattung Grundlagen interne Unternehmen deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …Reputationsrisiken aus der Nichteinhaltung) zu verringern. Ein derartiges Hineintragen in die Organisation ermöglicht zudem, unabhängig von einer Prüfung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …IDW einige Prüfungsstandards verabschiedet, die sich ausschließlich mit der Prüfung der IT-Systeme beschäftigen und dem Wirtschaftsprüfer als Maßstab… …intern als auch für Zwecke der Revision und externen Prüfung, durch einen sachverständigen Dritten in angemessener Zeit nachvollzogen werden können. Die… …Umfang gewährleistet sind. Sofern Schwachstellen bzw. Verbesserungspotential im Rahmen der Prüfung aufgedeckt werden, ist es ein wertschöpfender Beitrag… …risikoorientiert in die Prüfung einbeziehen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass bei den Unternehmen einhergehend mit der strategischen Ausrichtung der IT eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …Gegenstand dieser Organisationspflicht. Dieser Sichtweise folgt auch das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) in seinem für die Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB… …Rechnungslegung und der Prüfung, hrsg. von D. Dörner, D. Menold und P. Oser, Stuttgart 2003. Dörner, D. / Doleczik, G. (2000): Prüfung des Risikomanagements, in… …der Risiken notwendig ist IDW (1999): IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, in: Die… …und Prüfung des Systems durch den Wirtschaftsprüfer, in: Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Umbruch, Festschrift für T. Strobel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …Folgeoder Kumulrisiken einbringen. Ein risikointelligentes Unternehmen setzt seine Interne Revision nicht nur zur Prüfung und Absicherung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex

    Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der Compliance?
    Dr. Karl Sidhu
    …Überschneidungen mit der Vorstandspflicht zum Risikomanagement gemäß § 91 Abs. 2 AktG empfiehlt der Kodex nun ergänzend die Übertragung der Prüfung von Fragen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Haftungserleichterungen für Stiftungsorganmitglieder und sonstige „Helfer“?

    Arbeitsrechtliche Haftungsmilderung – auch auf Mitarbeiter einer Stiftung anwendbar?
    Dr. K. Jan Schiffer, Maximilian Behring
    …auf Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit zu beschränken. Bei der Prüfung im Einzelfall, ob eine solche interne Haftungsbeschränkung erfolgen soll…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Abeltshauser, Leitungshaftung im Kapitalgesellschaftsrecht, 1998, S. 173; Henze, Prüfung und Kontrollaufgaben des Aufsichtsrats der AG, NJW 1998 S. 3309, S. 3311… …verantwortungsbewusst denkender und handelnder Kaufmann zu ihrer Durchführung zu keiner Zeit bereit wäre. Vgl. Henze, Prüfung und Kontrollaufgaben des Aufsichtsrats der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    DCGK 2008: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …keinerlei Prüfung des Zwischenberichts durch einen Abschlussprüfer stattgefunden haben sollte 34 . 2.4.2 Kommentierung Man wird wohl davon ausgehen können…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …, M./Gleißner, W. (2008): Ansatzpunkte für die betriebswirtschaftliche Prüfung und Verbesserung von Ratingsystemen, in: Handbuch „Prüfung des Kreditgeschäfts“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    …nicht, was sie zu messen vorgibt. In der Praxis ist zu beobachten, dass die Beurteilung einer Prüfung und die Beurteilung der eingesetzten Auditoren durch… …andere Begleitumstände der Prüfung ausgeblendet bleiben, kann diese Art der Befragung keine belastbaren Ergebnisse hervorbringen. Notwendig wäre es, den… …Einfluss bislang unberücksichtigter Variablen wie z. B. dem Gegenstand der Prüfung, der Art der Prüfungsergebnisse oder der Art der Beziehung zwischen… …eine „schlechte“ oder „gute“ Prüfung verantwortlich ist. Die Ergebnisse eines Client Auditor Feedback werden gemeinhin nämlich direkt und ausschließlich… …zwischen vorhandenen und benötigten Qualifikationen herzustellen – also dafür zu sorgen, dass die Prüfung personell richtig besetzt ist – ist allerdings eine… …sie ordentliche Arbeit leisten, so dass es nach Abschluss der Prüfung keinen Grund zur Kritik geben dürfte. In der Praxis spielt insofern das… …kontinuierliche Einholen von informellem Feedback, die Begleitung der Prüfung und die Kontaktpflege zum Kunden eine wichtige Rolle, weil diese Informationen –… …Prüfung regelmäßig Kontakt sowohl zum Auditor wie auch zur geprüften Organisationseinheit. Diese Beaufsichtigung ist richtigerweise ebenso Gegenstand der… …Ergebnis seiner Prüfung, hatte, bekommt mit diesem Instrument auch der Auditor Interesse an einer von der geprüften Organisationseinheit kontrollierten… …Prüfung rechtfertigen zu müssen, akzeptabler erscheint als die mit großer Wahrscheinlichkeit eintretenden direkten Folgen, die eine kontroverse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück