COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (131)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Corporate Banken Analyse deutschen Ifrs Controlling Instituts Compliance Governance internen interne Risikomanagements Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …Governance-Qualitäts-Kennzahl wird ein Weg zur Messung der Corporate Governance eines deutschen Konzerns dargestellt. 1. Einleitung Dieser Beitrag beschäftigt sich mit… …: Rule of Law CC: Corruption Control Abb. 1: Deutschland und Bulgarien im Governance-Vergleich vom BMJ im Deutschen Corporate Governance Kodex 7 als… …Vorstand des Unternehmens bei Entscheidungen und öffentlicher Kommunikation auf die abgebildeten Zahlen stützt. Diese Transparenz wird auch im Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex beschlossen: (1) Ziff. 4.2.2 (Angemessenheit der Vorstandsvergütung): Die Kommission stärkt die… …an oHG, GbR oder an Gesellschaften mit ausländischen Rechtsformen, die mit den deutschen Rechtsformen vergleichbar sind. Zudem werden Darlehen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …Peer-Review-Systems 16 . Das damalige AICPA-Peer-Review-System galt als internationale Gepflogenheit 17 und daher dem deutschen System als Vorbild. Bis heute verfolgen… …A-QSG (2005). 14 Vgl. § 20 Abs. 6 A-QSG (2005). 15 Vgl. § 20 Abs. 7 A-QSG (2005). 16 Zu den Anfängen des deutschen Peer-Review- Systems vgl. exemplarisch… …Quick, Externe Qualitätskontrolle im deutschen Prüfungswesen, Der Schweizer Treuhänder 2/2001 S. 25–32. 17 Vgl. Marks/Schmidt, Einführung einer externen… …Qualitätskontrolle im Berufsstand der deutschen WP, WPg 1998 S. 980. 18 Vgl. § 57a Abs. 1 Satz 1 WPO. 19 Vgl. § 57a Abs. 6 Satz 8 WPO. 20 Vgl. § 57a Abs. 2 Satz 1 WPO… …. Die Auswahl des Prüfers für Qualitätskontrolle ist ähnlich wie in Österreich geregelt. Im deutschen Qualitätskontrollsystem reicht die zu… …ausländische Inspektoren bei deutschen Prüfern zu vermeiden. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob die formale Gleichwertigkeit einer inhaltlichen Gleichwertigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Publizitätspflicht nur börsennotierte Unternehmen. Die internationale Konkurrenz kann daher ohne erheblichen Aufwand die Daten der deutschen Unternehmen einsehen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …rund ein Drittel der rund 1.000 Unternehmen, deren Wertpapiere auf dem deutschen Kapitalmarkt zugelassen sind. Dabei wurden bei 72 Jahresabschlüssen… …Gerhard Albrecht aus Ingelheim gewählt. Korth im Board der EFAA Als erster Deutscher wurde Prof. Dr. H.-Michael Korth, Vizepräsident des Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Problemfelder der Finanzmarktkrise ein. Die klassische Aufteilung des deutschen Bankenmarkts zwischen privaten, genossenschaftlichen und öffentlichen Banken ist… …dafür verantwortlich, dass die Margen im deutschen Bankenmarkt verhältnismäßig niedrig sind. Löw ergänzte dazu, dass dies in Verbindung mit dem Druck der… …deutschen Bankenmarkts und mangelhafter bankinterner Aufsicht. Als Resultat dieser Hintergründe wurde in der Diskussion zunächst angeregt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Aus dem Programm: Globalisierung als Chance für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit (Jürgen R. Thumann, Präsident Bundesverband der Deutschen Industrie… …Compliance am Beispiel der Deutschen Bahn AG (Wolfgang Schaupen­ steiner, Chief Compliance Officer Deutsche Bahn AG) Anfragen und Anmeldungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Westhausen, Düsseldorf 178 REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …vernachlässigt. Thomas Henschel ermittelt im Rahmens seines Beitrags anhand einer empirischen Analyse den aktuellen Stand des Risikomanagements in deutschen KMU… …unzureichend informiert / Strukturen im deutschen Gesundheitswesen sind korruptions- und betrugsanfällig +++ Creditreform-News (S. 188): Notorische Spätzahler…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …eine unabänderliche Notwendigkeit zu. Projekte sind zudem sehr kostenintensiv. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück