COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • eJournals (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Unternehmen Risikomanagements Bedeutung Arbeitskreis internen Prüfung Rechnungslegung Kreditinstituten Management Risikomanagement interne Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 7 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen

    Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten?
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …strengt der Aufsichtsrat der Siemens AG Schadensersatzforderungen gegen nahezu das gesamte ehemalige Vorstandsgremium an 1 . Der wesentliche Grund… …Benediktinerabtei wurden zu einer Schadensersatzleistung in Höhe von 330.000 e wegen der Insolvenz der AG verurteilt, an der das Stift mit 42 % beteiligt und in der… …der Unternehmensleitung rechtsverbindlich einzuwirken. Maßstab und Intensität der Überwachung orientieren sich an denselben Maßstäben, die der Vorstand… …grundsätzlich an dem Gegenstand und Ziel des Unternehmens auszurichten und dabei die Unternehmensinteressen zu berücksichtigen. Aus diesem Grund hat sich die… …können diese Aufgabe an ein anderes Organ delegieren. Die Auswahl der einzelnen Vorstandsmitglieder trifft der Aufsichtsrat – ggf. und zu seiner eigenen… …, denn er allein trifft letztlich die Entscheidung über die Ausübung der Beteiligungsrechte, an die der Vorstand gebunden ist. Schließlich hat der… …AktG), c die Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer (§ 111 Abs. 2 Satz 3 AktG), c bestimmte Antragsrechte sowie c die Feststellung des… …Rechtsprechung des BGH ist zu entnehmen, dass der Aufsichtsrat in der Krise Befugnisse an sich zu ziehen hat, um das Unternehmen zu retten (ARAG/Garmenbeck… …Gemeinplatz formelhaft wirkt, gewinnt im Unternehmensumfeld an Bedeutung: Eine Krise schadet umso weniger, je rechtzeitiger sie erkannt wird. Die Verantwortung… …für das rechtzeitige Erkennen obliegt auch dem Aufsichtsrat. Letztlich kommt es entscheidend auf die Kommunikation an. Denn nicht zuletzt ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …238 • ZCG 5/08 • Prüfung Aufsichtsratsverantwortung in Krisen ZCG-Nachrichten Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement Mit… …Schreiben vom 30. 6. 2008 hat das IDW zum Entwurf des Rundschreibens „Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk VA) der BaFin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Unternehmensberichterstattung (Business Reporting) fördert die Ausrichtung der betrieblichen Oberzielsetzung an der Erhöhung des Marktwerts des Eigenkapitals (Shareholder Value)… …Investoren, ggf. unterstützt durch Finanzanalysten, eine Beurteilung der Berichte vornehmen und ihre Anlageentscheidung an der individuellen Berichtsqualität… …Investoren wertrelevant ist 13 . Ihr Resultat war positiv und hochsignifikant 14 . Dies wurde an der ermittelten hohen Korrelation zwischen der F & E-… …, S. 147. 10 Hartmann, Technologie-Bilanzierung, 1997, S. 84. 11 „[…] an accounting amount is deemed as value relevant, if it has a predicted… …noch darzulegenden IFRS-Normen sind keine konkretisierenden Tatbestandsvoraussetzungen an eine künftige Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen… …ist primär an Unternehmen gerichtet, die in hohem Maße interne F & E betreiben. Die Zugehörigkeit einer bestimmten Branche, bei der eine… …einer Annäherung des HGB an die IFRS führt, ist eine bedingte Ansatzpflicht von Entwicklungsaufwendungen (bzw. ein Ansatzwahlrecht, sofern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …von Konkurrenten haben, die bereits nach IFRS bilanzieren. Nach Schätzung der SEC trifft dies auf 110 Konzerne zu. Von 2014 an sollen alle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Geboten wird ein breites Spektrum an Ansatzpunkten, um eine kontinuierliche Wertsteigerung zu erzielen und dem wachsenden Marktdruck standzuhalten. Aus dem… …Überwachungs- und Beratungsaufgabe“. Prof. Dr. Roderich C. Thümmel geht in seinem Beitrag „Aktuelle Herausforderungen an die Aufsichtsratspraxis“ auf die… …veränderte Rolle der Mandatsträger ein. Mit dem Thema „Wertsteigerung durch Integrität – Compliance und ihre Anforderungen an Aufsichtsräte“ befasst sich Dr… …und Konzernrevision (Dr. Benno Kanski, Vice President, Head of Internal Audit, Jungheinrich) c Risiko, Werte und Verantwortung, eine Herausforderung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 05 2008

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risiko „Manager“

    Dr. Roland Franz Erben
    …: Demnach sind die negativen Effekte einer Preisverleihung an einen CEO nicht „Gott gegeben“, sondern treten primär in Fir- Dr. Roland Franz Erben men auf… …Unternehmensführung einen hohen Stellenwert genießen, nach einer Preisverleihung an ihren Vorstandschef sogar etwas besser als die entsprechende Kontrollgruppe. Gut… …Auszeichnung erhält. Allerdings ist es durchaus eine der zentralen Aufgabe des Risikomanagements, aktiv an der Etablierung einer offenen und kritischen… …Folge die warnenden Worte des Risikomanagers ungehört auf dem Golfplatz verhallen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback zu dieser Ausgabe der ZRFG an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Erfolgsmessung 212 Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust Traditionelle Kennzahlensysteme erfüllen bislang nicht die Anforderungen an ein ganzheitliches Risk- und… …Krisenmanagement, das sich strikt an den Unternehmensinteressen orientiert, ist somit unabdingbar. Dr. Ingo Minoggio zeigt auf, wie Firmeninteressen in… …+++ IRFMintern (S. 196): Zweiter Jahrgang im MBA-Programm beendet / Lehrkräfte stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++ ZRFG- News (S. 234)… …Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    RMA/IRFMintern

    …wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Wirtschafts- sowie Steuerstrafrecht. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Universität… …zwingend sein muss.“ Lesen Sie in der nächsten Ausgabe über Prof. Dr. Peter Sorg, Steuerberater und Professor für betriebliches Rechnungswesen an der Berlin… …. Veranstaltungen: Was war wichtig – was steht an Am 27. und 28. Oktober 2008 ist die School GRC erneut auf der Veranstaltung „Der Compliance-Beauftragte“ in München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …definiert werden können, soll aus der Dokumentation hervor gehen, ob und an welchen Stellen bewusste oder zufällige Risiken entstehen können und wie sie sich… …Berichterstattung. Hierzu wird zunächst eine integrierte Vorgehensweise im Umgang mit Kontrollen vorgestellt, an die sich die Behandlung von Risiken in der… …ausgewertet werden. Erst die Formulierung der Ziele und Erwartungen an die finanzielle Berichterstattung durch das Management ermöglicht eine adäquate… …nur die wesentlichsten Aspekte umfassen: Für die detaillierte Dokumentation der Schlüsselkontrollen bieten sich separate Dokumente an, die weiter unten… …an den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens ausrichten. Falls das Interne Kontrollsystem vor allem auf indirekten Kontrollen auf… …„FKC-0134-Abstimmung-Währungsdifferenz“. FKC steht in diesem Beispiel für „Financial Key Control“ in Anlehnung an das COSO-Kontrollziel der finanziellen Berichterstattung. Es existieren… …. Hierbei wird leider zu oft übersehen, dass sich diese nicht nur an den jeweiligen Anspruchsgruppen und deren Erwartungen auszurichten hat, sondern vielfach… …, welche ebenso an den Maßstäben Wirtschaftlichkeit und Effizienz auszurichten sind. So sollte denn auch nicht vergessen werden, dass die Interne Kontrolle… …der finanziellen Berichterstattung kein Ziel an sich, sondern „nur“ ein Mittel zum Zweck darstellt. 9 Dennoch bleibt abschliessend zu sagen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück