COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (116)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (116)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Bedeutung Ifrs Institut interne Corporate Analyse Grundlagen Fraud Risikomanagements Management Praxis Revision Prüfung Governance

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

116 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (FRUG) erfolgte die Überarbeitung des § 25a KWG. Inhaltlich betraf die wesentliche Änderung die Neufassung der Anforderungen einer ordnungsgemäßen… …als Download zur Verfügung. 2. Grundlagen der Anforderungen an Auslagerungen durch die MaRisk Der grundsätzlich prinzipienorientierte Ansatz der MaRisk… …bleibt auch hinsichtlich der Anforderungen an Auslagerungen bestehen. 6 Die BaFin wird zukünftig verstärkt Wert auf das Management outsourcing-spezifischer… …wesentlichen Auslagerungen gelten inhaltliche Anforderungen an den Auslagerungsvertrag, 11 angemessene Steuerung der Risiken und ordnungsgemäße Überwachung der… …Anforderungen der ordnungsmäßigen Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG gelten. Im Falle von Kettenverlagerungen, d. h. der Weiterverlagerung ausgelagerter… …Aktivitäten und Prozesse, gelten die Anforderungen der MaRisk trotzdem unvermindert (AT 9 Tz. 9 MaRisk). Im Falle einer wesentli chen Auslagerung sind hierfür… …entsprechende Regelungen im Auslagerungsvertrag zu treffen (u. a. AT 9 Tz. 6g MaRisk). 18 Dies bietet sich zur Erfüllung der allgemeinen Anforderungen an die… …berichte nach SAS 70 I oder SAS 70 II 27 nicht unbekannt sind, sind dennoch Anstrengungen zu unternehmen, um die Anforderungen nach MaRisk prüfbar zu machen… …Prüfungsgrundlagen nach MaRisk – oftmals nicht aus. Ob ein SAS 70 II Report den Anforderungen der MaRisk an einen Prüfungsbericht der Internen Revision eines… …eigene Prüfungshandlungen verzichtet werden, sofern die anderweitig durchgeführte Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4 und BT 2 MaRisk genügt. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR von Standardansatzbanken Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken –… …Kreditrisiken mittels des IRB-Ansatzes 1 abbilden würde. Im Verlauf der Umsetzung ist es jedoch genau umgekehrt gekommen. Die hohe Komplexität der Anforderungen… …sind als die für IRBA-Banken, so dürfen die Anforderungen an die Interne Revision auch von kleineren Instituten nicht unterschätzt werden. Die… …außerbilanzielle Geschäfte hinterfragen, ob die angewandten Kon- Interne Revision 5 · 2008 219 ----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR von… …im genutzten Verfahren die Anforderungen der Millionengrenze (§ 25 Abs. 10 Nr. 3) erfüllt? Sind die Kriterien für KMU festgelegt, und gibt es einen… …KSA-Risikogewichts zu dem (nicht risikogewichteten) KSA-Positionswert wird der risikoge- Interne Revision 5 · 2008 221 ----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR… …Externe Ratings müssen einer Reihe von Anforderungen genügen und den Bonitätsstufen der jeweiligen Forderungsklasse richtig zugeordnet sein. ◆ Die Prüfung… …Bonitätsbeurteilung die Anforderungen der Bafin, insbes. § 53 SolvV erfüllt. (Teil II erscheint in Heft 6/2008) Endnoten 1 IRBA = Internal Ratings Based Approach –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 2: Fit-and-Proper- Anforderungen, MaRisk und IKS WP/Aktuar Prof. Dr. Tristan… …Anforderungen an die einzelnen Unternehmensbereiche dargestellt wurden, werden im Folgenden noch einige spezielle Aspekte angesprochen, die im Zusammenhang mit… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. 1. Neue „Fit and Proper“-Anforderungen Unter den… …Compliance-Beauftragten wird die Erfüllung dieser Anforderungen in jedem Fall verlangt. Für bestimmte Funktionen in den Bereichen Risikomanagement, internes Kontrollsystem… …und interne Revision sollen die Anforderungen künftig ebenso gelten. Dabei ist zu beachten, dass bereits ein einziges Ereignis dazu führen kann, dass… …Anforderungen zu prüfen, bevor sie die Erlaubnis zur Geschäftstätigkeit erteilt. Die Anforderungen sollten auch dann untersucht werden, wenn eine Stelle innerhalb… …. Die Anforderungen an die fachliche und persönliche Eignung beinhalten auch, inwieweit eine Führungsposition mit sonstigen Aktivitäten vereinbar ist… …sollten die genannten Anforderungen schon heute bei allen Versicherern umgesetzt sein. 2. MaRisk für Versicherungen Derzeit wird in Deutschland diskutiert… …bereits vor der Einführung von Solvency II angewendet werden. Grundsätzlich sind die Anforderungen in der aktuellen VAG- Novelle berücksichtigt und sollen… …grobe Richtlinie vor. Die Anforderungen basieren auf einem qualitativen und prinzipienbasierten Ansatz, auf den sich die Aufsichtsbehörden bei der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …----IT-REVISION---- Individuelle Datenverarbeitung Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit… …Großteil der geforderten Funktionalitäten zur Verfügung, alle Anforderungen der Anwender in den Unternehmen lassen sich damit in der Regel aber nicht… …das eigentliche Customizing hinausgehende Anpassung der Rechnungslegungssysteme an die Anforderungen des Unternehmens statt. Ordnungsmäßigkeit setzt die… …Sicherheit der Datenverarbeitung voraus. Es ist daher unabdingbar, dass die Anforderungen, die an eine Individuelle Datenverarbeitung im Unternehmen zu stellen… …Sicherheitsmaßnahmen und Dokumentationen gelegt, die erforderlich sind, um den maßgeblichen Anforderungen gerecht zu werden. 2. IT-Landschaft in den Unternehmen Die… …Anforderungen der Globalisierung, der zunehmende Verdrängungswettbewerb und der damit verbundene Rationalisierungsdruck haben häufig zu einer Neuausrichtung der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) hat in diversen Stellungnahmen Anforderungen an eine den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) entsprechenden Gestaltung der mit dem… …Standardsoftware und/oder in der Makrosprache der Stan- dardsoftware verfasste Makroprogramme verwendet werden. 7. Anforderungen an die Organisation der IDV Art und… …und des Softwareeinsatzes sind Aufgaben der IT- Organisationseinheit des Unternehmens. Größere Programmentwicklungen sind zentral und den Anforderungen… …zunehmende Sensibilisierung für die Anforderungen an die IDV stattfindet. Endnoten 1 Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …122 • ZCG 3/08 • Prüfung Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat… …Anforderungen an den Aufsichtsrat weiter an. 1. Einleitung Am 8. 11. 2007 hat die Bundesregierung der Öffentlichkeit den Referentenentwurf des bereits seit… …, Vorgaben zu Aufgaben und fachlichen Anforderungen an die Mitglieder fehlen. In der Praxis lässt sich jedoch beobachten, dass insbesondere börsennotierte… …Gesellschaften diverse Ausschüsse einrichten, darunter generell auch einen Prüfungsausschuss, was sich mit den erhöhten Anforderungen an die Überwachungstätigkeit… …diese Anforderungen erfüllt. Nach der Begründung zum Referentenentwurf gelangt § 342 f HGB-E als Auffangnorm mit der Verpflichtung zur Anwendung 46… …nachkommender Prüfungsausschuss kann mit Sicherheit zur Steigerung des Unternehmenswerts beitragen. Mit Umsetzung des BilMoG steigen die Anforderungen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche WP/Aktuar… …zunächst die wesentlichen Merkmale des Risikomanagement-Prozesses in Versicherungsunternehmen und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an einzelne… …soll in die Lage versetzt werden, die notwendigen Schritte und Maßnahmen in Bezug auf die formalen gesetzlichen Anforderungen durchführen zu können… …Anforderungen zur Einrichtung eines Risikomanagementsystems, so beispielsweise Italien und Großbri tan nien. 8 Solvency II ist für diese Staaten bzgl. des… …Risikomanagementprozess den Entscheidungsprozess direkt beeinflusst. 2. Anforderungen an einzelne Unternehmensbereiche 2.1 Anforderungen an die strategische… …, vollständiges und konsistentes Berichtswesen zu sorgen. 10 Das Risikomanagement muss kontinuierlich angewendet werden und auf veränderte Anforderungen flexibel… …Geschäftsleitung beobachtet und überprüft werden. Risikomanagement ist mehr als die bloße Pflicht, aufsichtsrechtliche und formale Anforderungen zu erfüllen. Denn… …Unternehmens um Entwicklung, Implementierung, Test, Bewertung, Analyse und Dokumentation des Modells. 13 Im Mittelpunkt der Anforderungen an die… …Harmonisierung der bestehenden nationalen Vorschriften in diesem Bereich ausdrücklich nicht beabsichtigt wird. 14 2.2 Anforderungen an operativen Einheiten 2.2.1… …Anforderungen für die richtige Erfassung und ständige Aktualisierung der Schadendaten zu formulieren. Die angemessene statistische Bearbeitung der Schadendaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR von Standardansatzbanken Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken –… …aber auch richtig und sicher fahren können. 1. Grundsätzliche Anforderungen an berücksichtigungsfähige Sicherheiten Zunächst einmal ergeben sich folgende… …berücksichtigungsfähig gekennzeichneten Sicherheiten tatsächlich den jeweiligen Anforderungen der SolvV genügen Sofern für die jeweilige Sicherheit relevant, ist zu prüfen… …. 8 Die Anforderungen an die grundpfandrechtliche Sicherung sind auch hier wieder relativ kompliziert, entsprechen aber in vielen Punkten den Anforderun… …gen, die bereits bisher an grundpfandrechtliche Real sicherheiten gestellt wurden. Diese Anforderungen waren auch schon bisher Prüfungsgegenstand der… …2 vorliegt Für die Anrechnung von Gewährleistungen müssen folgende generelle Anforderungen mindestens erfüllt werden: 11 ◆ Verfahren zur Steuerung… …Rückgewährleistungsgeber anzusehen ist 6. Garantien und Kreditderivate Für berücksichtigungsfähige Kreditderivate gelten weitere spezielle Anforderungen, auf die jedoch… …und Interne Revision 6 · 2008 283 ----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR von Standardansatzbanken ◆ die Garantie eine ausdrücklich… …unerlässlich. Deutschland weitgehend über die MaRisk. Unter die Anforderungen an das Risikomanagement fallen auch insbesondere die neuen Anforderungen an die… …Angemessenheit des Eigenkapitals ICAAP. 22 Die Umsetzung dieser Regelungen erfolgte in Interne Revision 6 · 2008 285 ----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …8 • ZCG 1/08 • Management Corporate Governance und Beteiligungsmanagement Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und… …Anforderungen Gerade jüngste Ereignisse bei deutschen Großkonzernen zeigen, wie in einem komplex organisierten Konzern, der sich den Herausforderungen einer… …stellt an die Unternehmen besondere Anforderungen, weil sie zwei an sich getrennte Informationsarten vereint. So wird auf dem ersten Blatt des… …hat besonders den Finanzdienstleistungsbereich schon seit langem zahlreichen Regelungen unterworfen. Den speziellen Anforderungen, beispielsweise… …ohnehin fällige Reflexion und Neuausrichtung ineffizienter Verhaltensmuster begreifen und aus der Pflicht zur Erfüllung von rechtlichen Anforderungen… …, den komplexen Anforderungen – man denke an die „Misch-Meldung“ K-3 nach der Außenwirtschafts-VO – effizient gerecht zu werden. Auch lassen sich bei… …gelebt. An die Unternehmen und insbesondere Unternehmensgruppen sind die Anforderungen an Transparenz und Meldepflichten in den letzten Jahren enorm… …gestiegen. Der Aufwand, die entsprechenden Informationen und Kontrollen für die Erfüllung der Anforderungen zusammenzutragen, ist für die meisten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Corporate Social Responsibility

    Anforderungen zwischen Kür und Pflicht in der Unternehmensführung
    RA Reinhold Kopp
    …106 • ZCG 3/08 • Management Corporate Social Responsibility Anforderungen zwischen Kür und Pflicht in der Unternehmensführung Reinhold Kopp* CSR ist… …deutlicher Unterscheidung zu Wettbewerbern. Während das Governance-Regelwerk die Anforderungen der Aktionäre an die Unternehmensorgane kodifiziert, zielt CSR… …Selbstverpflichtungen wird in der Regel auch Zeit zur Anpassung an neue Anforderungen eingekauft. Corporate Social Responsibility Management • ZCG 3/08 • 109 offenbar… …Anpassung an neue Anforderungen eingekauft. Das Scheitern solcher freiwilligen Zusagen zieht nicht nur Reputationsschäden der betroffenen Unternehmen nach… …aus, dass die Produkte und Dienstleistungen den in EU-Richtlinien oder nationalen Gesetzen enthaltenen Anforderungen ent sprechen. 4.4 Transparenz bei… …ist mit der Verabschiedung des BilReG vom 10. 12. 2004 eingeführt worden. Nach §§ 5 Abs. 1, 13 Abs. 2 PublG gelten die genannten Anforderungen darüber… …, der andere Governance- und Compliance-Strukturen ergänzt. In einem integrierten CSR-Konzept lassen sich Anforderungen aus unterschiedlichen Kodices…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Abs. 2 AktG 7 . Mit den beschriebenen Anforderungen einhergehend ergibt sich die Notwendigkeit, auch die Aufsichtsratskontrolle so auszugestalten, dass… …in der mitbestimmten Unternehmung, Die AG 1980 S. 1 f. 5 Vgl. u. a. Claussen/Korth, Anforderungen an ein Risikomanagementsystem aus der Sicht des… …Maßgabe der ARAG-Garmenbeck-Rechtsprechung bzw. den Anforderungen durch die Business Judgement Rule mit dem „Drei-Stufen-Modell“ strategischer Kontrolle… …untereinander (horizontal) und mit den übrigen Führungsaufgaben (vertikal) überprüft. Die Anwendung dieser Kontrollaufgabe im Sinne der Anforderungen aus §§ 111… …berücksichtigen 38 . Der durch den Aufsichtsrat mit Blick auf die gewählte Bewertungsperspektive durchzuführenden Prämissenkontrolle i. S. der Anforderungen aus §§… …Sorgfaltspflichten Recht • ZCG 4/08 • 167 Den Aufsichtsrat trifft in diesem Überwachungsbereich entgegen den Anforderungen im Bereich der Konsistenzkontrolle eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück