COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (205)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (14)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Fraud Banken Deutschland Ifrs Risikomanagement Corporate Compliance Risikomanagements Revision Institut Rahmen deutschen Prüfung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 11 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2010

    …Finanzinstrumenten, Anhangangaben zu Bewertungsprämissen und -änderungen sowie IFRS 7-Angaben; der (Konzern-) Lagebericht einschließlich Risiko- und… …Prognoseberichterstattung sowie die Segmentberichterstattung nach IFRS 8. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) nimmt die im Bilanzkontrollgesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Schlussbemerkungen

    Stephanie Beyer
    …Finanzinstrumente werden darüber hinaus in dem gesonderten Standard IFRS 7 geregelt. Erste Probleme beim Verständnis und Umsetzung der IFRS-Regelungen treten bei… …. Die Vielschichtigkeit der Bilanzierungsregeln mündet in den umfangreichen Abbildungsvorschriften des IFRS 7, der für Geschäftsjahre, die am oder nach… …dem 01.01.2007 beginnen, anzuwenden ist. Um die Anforderungen des IFRS 7 erfüllen zu können, wird es vielfach notwendig sein, die internen Systeme anzu-… …Abbildungsvorschriften des IFRS 7 bereits vorzeitig angewendet wurden. Eine einheitliche Untersuchung der Abschlüsse ist aber nur schwer möglich gewesen, da aufgrund der… …durch die Einführung und Umsetzung des IFRS 7 ein einheitlicheres und für den Abschlussleser verständlicheres Abbild der Bilanzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Aktienbasierte Vergütungen

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Bezugszeitraum.131 Die Bilanzierung von aktienbasierten Vergütungen regelt IFRS 2 share- based payment, der im Februar 2004 vom IASB verabschiedet wurde. Letzterer… …veröffentlichte im Januar 2008 die Amendments to IFRS 2 Share-based Payment: Vesting Conditions and Cancellations. Die Anwendung der überarbeiteten Fas- sung des… …IFRS 2 (rev. 2008) ist erstmals für die am 1. Januar 2009 oder danach beginnenden Geschäftsjahre rückwirkend anzuwenden. Eine Berücksichtigung in… …früheren Geschäftsjahren ist zulässig, aber durch entsprechende Anhangangaben kenntlich zu machen.132 Im Gegensatz zur Bilanzierung nach IFRS 2 gibt es für… …erstellt wurde, sich an die in- ternationale Entwicklung anzupassen, und sich dementsprechend weitestgehend mit IFRS 2 deckt.133 Gemäß IFRS 2.2 ist bei der… …orientierte Vergütungsformen, 2007, Rz. 4–5. 131 Vgl. Ammann, H./Müller, S., IFRS, 2006, S. 166–167. 132 Grundlage des Kapitels ist der ab 2009 verpflichtend… …anzuwendende IFRS 2 (rev. 2008). In Fällen, in denen der überarbeitete IFRS 2 (rev. 2008) von dem am 19. Februar 2004 verab- schiedeten IFRS 2 (nachfolgend IFRS… …Höhe der Differenz zwischen aktuellem Börsenkurs und Basispreis der virtuellen Option.137 Darüber hinaus sind auch Mischformen zulässig (IFRS 2.2 (c))… …, H./Müller, S., IFRS, 2006, S. 167. 138 Vgl. Rossmanith, J./Funk, W./Alber, M., Stock Options, 2006, S. 665. Vgl. zu zusammenge- setzten Finanzinstrumenten… …Ansatz und Bewertung aktienbasierter Vergütungen 99 Von den Regelungen nach IFRS 2 sind allerdings die nachfolgend genann- ten Fälle ausgenommen: –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Einleitung

    Christian Wobbe
    …vorliegende Buch dadurch Rechnung, dass zunächst der Begriff des Sachanlagevermögens gemäß HGB dem der IFRS gegenüberge- stellt wird, um anschließend die… …Properties darzulegen. Entsprechend der Konzeption des wirtschaftlichen Eigentums stellen nach den Bestimmungen der IFRS auch die geleasten Vermögenswerte des… …Lea- singnehmer zuzuordnen ist. Während im HGB unmittelbare Vorgaben zur Lea- singbilanzierung fehlen, sind diese in den IFRS ausdrücklich niedergelegt… …bei der regelkonformen Sachanlagevermö- gens- und Leasingbilanzierung werden für die zentralen Ansatz- und Bewertungs- vorschriften der IFRS die… …die auch im Rahmen der IFRS verfügbaren Interpretations- und Ermessensspielräume zur Vermögensdarstellung genutzt werden. Dabei sei insbesondere darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ausweis und Angaben zu immateriellen Werten im Jahresabschluss

    Inge Wulf
    …, IAS 36 und IFRS 3 zusätzlich IAS 1 zu berücksichtigen. Allerdings erfolgt nach IFRS aufgrund des Substance-over-Form-Grundsatzes eine weniger starke… …ist. Dementsprechend verlangen einzelne Standards einen separaten Aus- weis, wie z. B. IFRS 3.75 für den Goodwill-Buchwert. Darüber hinaus sind die… …erforderlich sein. Die Vorschriften gelten unabhängig von der Unternehmensform und -größe. Für Vermögenswerte, die zum Verkauf vorgesehen und gem. IFRS 5 zu… …Komponenten relevant. Bei Bilanzierung nach IFRS darf eine erfolgs- neutrale Neubewertung vorgenommen werden, die jedoch aufgrund des fehlenden aktiven Marktes… …Potenziale implizit im Jahresergebnis enthalten. Bei Bilanzierung nach IFRS müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen eine Segmentberichterstattung… …wird.173 Die Ausgestaltung der Segmentberichterstattung findet sich in IAS 14 bzw. IFRS 8,174 die sich im Detail unterscheiden. Es sind keine expliziten… …fordert IFRS 8 Angaben zu wesent- lichen Kunden, wenn mit diesen mindestens 10% der Gesamtumsätze abgewickelt werden. Um die zahlenmäßige Darstellung der… …relevanten Ein- zelstandards IAS 38, IFRS 3 sowie IAS 36. Diese Informationspflichten umfassen insbesondere Angaben zur Bewertung, Abschreibungsmethode und… …im Jahresabschluss 104 (ii) Vermögenswerte, die zum Verkauf anstehen oder in Dispositionsklassen enthalten sind gem. IFRS 5 und andere Abgänge… …genannten Angabepflichten sind die geforderten Angaben zur Goodwill-Bilanzierung in IFRS 3 und zu Wertminderungen in IAS 36 zu be- achten. Im Einzelnen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …, Anhangangaben), Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten, Anhangangaben zu Bewertungsprämissen und -änderungen sowie IFRS 7-Angaben… …, (Konzern-)Lagebericht einschl. Risikound Prognoseberichterstattung, Segmentberichterstattung nach IFRS 8, Anhangangaben zu Bewertungsprämissen bei geschätzten Werten… …Covenants (§ 315 Abs. 1 HGB, DRS 15, DRS 5; IFRS 7.18 f. und IFRS 7.31). Erstellung von Sanierungskonzepten: IDW S 6 Der IDW-Standard: Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts – BilMoG

    …BilMoG (Dr. Rüdiger Loitz) # Rechnungslegung für den Mittelstand – BilMoG versus Exposure Draft „IFRS for Small and Medium-sized Entities“ (Prof. Dr. Axel…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …Normen der IFRS für Zwecke einer kapitalmarktorientierten Konzernrech- nungslegung etabliert. Im Zeitablauf – der im Rahmen dieser Arbeit über mehr als… …den Nor- men der IFRS stattgefunden. Deutlich hat der nationale Gesetzgeber – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der zu erwartenden EU-weiten… …Entwicklungen – in der jüngeren Ver- gangenheit eine Stärkung der IFRS bewirkt bzw. eine Anpassung und Modernisierung der bestehenden HGB-Normen zur Abschaffung… …begonnenen Umstellung der Rechnungslegung von den nationalen Normen auf die internationalen Normen der IFRS weiteren Auftrieb ver- liehen. Die Anwendung der… …IFRS kann in unterschiedlichen Formen und Intensitäten beobachtet werden. Verstärkt wurde für bestimmte Teile der deutschen Rechnungsle- gungslandschaft… …. (7) Die empirischen Ergebnisse dieser Arbeit verdeutlichen prägnant die Hinwendung der deutschen Bilanzierungspraxis zu den Normen der IFRS und lassen… …, identifizieren und mit den empirischen Daten in Ein- klang bringen. (9) Verschiedene empirische Studien belegen, dass die Anwendung der IFRS für die kapi-… …Verbesserung einer umfassenden Informationsvermittlung einhergeht. Bis dato gelang kein überzeugender Nachweis der Überlegenheit der IFRS über andere… …Rechnungslegungsnormen mit Blick auf die von der Rechnungslegung er- wartete Zielerfüllung. Um so schwerer wiegt hier der Befund, dass die IFRS vielfach euphorisch gelobt… …heute schuldig. Unstrittig lassen sich indes die Veränderung der Bilanzierungswelt unter der Ägide der IFRS im Vergleich zur HGB-Welt und die damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Daniel Ranker
    …Sachanlagevermögens und zur Übertragung auf die endorsed IFRS vgl. Kapitel 2.3. Be- wertungsfragen auf der Passivseite werden insoweit ausgeklammert (siehe aber die… …, D. L. (2003), S. 297 ff.; VARIAN, H. R. (1992), S. 64 ff.). 13 Vgl. zur Einordnung des HGB und der endorsed IFRS in die deutsche und europäische… …praktischen Be- wertungsfragen des Handelsbilanzrechts respektive der endorsed IFRS gesät sind und wie häufig in juristischen Abhandlungen und Entscheidungen… …vieler BUSSE VON COLBE, W. (1984), S. 41. 21 Vgl. zu den Jahresabschlusszielen des HGB Kapitel 3.3.5 respektive zu den Zielen der endorsed IFRS Kapitel… …den endorsed IFRS selbst naturgemäß keine derart lange Tradition hat, gibt es auch im angelsächsischen Bereich umfang- reiche Arbeiten zur Entwicklung… …kein besonderes Augenmerk geschenkt. Ein ein- facher Rückgriff auf eine dortige Definition wäre zudem mit Problemen be- haftet, da die endorsed IFRS als… …im Jahresabschluss nach HGB und endorsed IFRS berücksichtigt werden.33 Dies beachtend, wird unter einem Bewertungsmaßstab ein un- bestimmter… …endorsed IFRS oder anderer Normensysteme zu kategorisieren. Dem entspricht auch die mit dem Schlagwort der ‚Relativität der Rechtsbegriffe’ bezeichnete… …, W./WAGNER, W. (1991), § 7, Rn. 1 ff.; KÜTING, K./WEBER, C.-P. (1990), S. 39 ff.). 40 Vgl. zu den Gliederungsvorschriften der endorsed IFRS IAS 1.68 ff… …den restriktiveren steuerlichen Vorschriften) vgl. nur GLADE, A. (1995), § 253 HGB, Rn. 24 ff., 236 ff. Auch die endorsed IFRS geben keine konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …Änderungen der einschlägigen Standards IAS 32, IAS 39 und neuerdings auch IFRS 7, haben etwas von einer „unendlichen Geschichte“. Im Zentrum dieser… …hergeleitet und begründet werden. Ziel der vorgelegten Arbeit ist es, zu untersuchen, ob und inwieweit in den beiden Rechnungslegungswelten HGB und IFRS… …beschäftigt sich mit der Frage, wie derivative Finanzinstrumente in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB und IFRS zu behandeln sind, wenn die De-… …Handelsrecht Bilanzierungs- und Bewertungsnormen hergeleitet werden, weil das HGB diesbezüglich keine expliziten Vorschriften enthält. Die IFRS sehen in… …einzugehen. Im 5. Kapitel wird sowohl für das HGB als auch für die IFRS die Notwendigkeit spezieller hedge accounting-Regeln begründet; anschließend… …Bilanzzwecken selbstständig herzuleiten, halten die IFRS auch für diese Problematik explizite Regeln bereit, die sich durch Detailreichtum und mitunter hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück