COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Supply Risk Management (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen interne Unternehmen Kreditinstituten Management Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements PS 980 Anforderungen Institut Praxis Fraud Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 11 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Schlussfolgerungen zum Gesamtrahmen der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …IAS 33 .64 IFRS 3 .70 DRS 1 3 DRS 1 5 § 30 Abs . 1 Gmb HG § 11 Abs . 2 Satz 3 Nr. 1 W pÜG IDW R H HFA 1.004 DRS 1 5 § 15 Abs… …verwenden, mehr zu fin- den sind. Pro-forma-Charakter haben jedoch die vorzunehmenden Zusatzangaben gem. IFRS 3.70 und IAS 33.64 revised 20032482… …der zweiten Jahreshälfte 2005 ein IASB-Diskussionspapier veröffentlicht werden, welches Grund- lage eines zukünftigen IFRS zur Lageberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Die Übernahme des beizulegenden Zeitwertes von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten in die Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Damit soll zugleich ein Gegengewicht gegen die International Financial Reporting Standards (IFRS) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geschaffen… …einem aktiven Markt i. S. v. § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB-E umschlagen zu können.21 Der Begriff des aktiven Marktes ist der IFRS- Rechnungslegung entlehnt… …wesentlicher Unterschied zur fair value-Bilanzierung nach IFRS, die auf sämtliche Finanzinstrumente anzuwenden ist und sich nicht auf solche, die zu… …Handelszwecken erworben wurden, beschränkt. Vgl. RefE, S. 106. Zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS sie- he z. B. Schmidt, M./Pittroff, E./Klingels… …von Finanzinstrumenten nach IFRS. Does „suprime“ subordinate IAS 39? – Zum betreffenden Positionspapier des IDW, in: PiR 2008, S. 39 - 44. Böcking… …, Hans-Joachim: IAS für Konzern- und Einzelabschluss?, in: WPg 2001, S. 1433 - 1440. Böcking, Hans-Joachim: IFRS auch als Grundlage für die Ausschüttungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Best Practice

    Christian Wobbe
    …. Produktähnlichkeiten erfolgte unabhän- 184 Für eine ausführliche Beschreibung der empirischen Basis vgl. Müller, S.: IFRS: Grundlagen und Erstanwendung, IPB 1, 2007, S… …RCF 3 08 06 17 13,93%Consumer Foods & Beverages 185 Wulf, I.: Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS, IBP 2, 2007, S. 122. 7.2 Operatives… …des Investiti- onsprojektes vorzunehmen.194 Auf den von den IFRS verpflichtend vorgegebenen Einbezug möglicher Ab- bruch-, Abräum- und… …Sachanlagevermögens wird der IFRS- Anwender, zumindest dem Wortlaut der IFRS entsprechend, vor die Wahl ge- stellt, ob er sein Sachanlagevermögen oder bestimmte Gruppen… …dafür, dass die in der Bilanz zum Ausweis gelangenden Wertansätze für das Sachanlagevermögen nach HGB und IFRS vielfach dicht beieinander liegen und… …Berichterstattung der deutschen IFRS- Anwender nieder. Insgesamt 27 Unternehmen (24 %) gewähren in diesem Punkt einen Einblick in ihre Bilanzierungspraxis, wobei sich… …Sofortabschreibung am Ende des Zugangsjahres wählt. 7.3 Anlageimmobilien Bezüge zu Investment Properties finden sich in 60 der 122 ausgewerteten IFRS… …anderen empirischen Erhebungen200 erklärt sich dabei im Wesent- lichen durch die abweichende Grundgesamtheit. Die von den IFRS für diese Vermögenskategorie… …immer eindeu- tig einer der unten angeführten Kategorien zugeordnet werden können. Jedoch zeigt sich, dass die von den IFRS präferierte Rückgriffnahme auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …wesentlichen Charakteristika von Fair Values Gegenwärtig sind sowohl in den IFRS als auch in den US-GAAP die Inhalte von Fair Values an verschiedenen Stellen… …Exposure Drafts vom Juni 2005 von IFRS 3, Business Com- binations. Dort wird aber direkt auf die Diskussionen beim FASB verwiesen und zugleich angekündigt… …, dass im Falle der Veröffentlichung eines entsprechenden SFAS eine Adaption für die IFRS erfolgen wird. Weil demnach mit einer Anglei-… …ausführliche Betrachtungen zahlreicher Facetten von Fair Values finden sich im Sammel- band von Bieg/Heyd (2005). 6 Vgl. dazu im Rahmen der IFRS etwa die… …. 12 FASB (2005), Tz. 34. 13 Diese Aspekte finden sich etwa bei den IFRS ebenfalls an zahlreichen Stellen. So fordert z.B. IAS 40.49 ausdrücklich… …Zwischenprodukts wäre im vorliegenden Fall zwar der natür- liche Kandidat für eine Fair Value-Bewertung nach IFRS oder US-GAAP, dennoch ist er für das Unternehmen… …Forschung und Praxis, S. 529-549. Beißel, J./Steinke, K.-H. (2004): Integriertes Reporting unter IFRS bei der Lufthansa, Zeitschrift für Controlling und… …, in: Börsig, C./Wagenhofer, A. (Hrsg.): IFRS in Rechnungswesen und Controlling, Stuttgart, S. 179-207. Ewert, R./Wagenhofer, A. (2005a): Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting)

    Stephanie Beyer
    …nach IFRS ist gem. § 254 HGB-E für die Anwendung der Bilanzierung von Bewertungseinheiten kein Wahlrecht vorgesehen. Werden die Voraussetzungen erfüllt… …Instruments, 2006, S. 377, Rz. 2160. 180 Für die Absicherung eines Portfolios gegen Zinsänderungsrisiken vgl. PwC: IFRS für Banken, 2005, S. 355–369. 4… …Geschäft) (IAS 39.87). 184 Vgl. Ammann, H./Müller, S.: IFRS, 2006, S. 158–161. 185 Vgl. auch Kuhn, S./Scharpf, P.: Financial Instruments, 2006, S. 396–397… …Instruments, 2004, S. 877. 189 Vgl. Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2007, S. 386, Rz. 2221. 190 Vgl. Kehm, P./Lüdenbach, N.: Finanzinstrumente, 2007, §… …. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2007, S. 394, Rz. 2252. 4.2 Klassifizierung von Sicherungsbeziehungen 95 Tatsachen und damit verbundene Umstände zu belegen… …Dokumen- tation und den Pflichtangaben nach IFRS 7 erfolgen sollte, um Synergieeffekte zu nutzen. Beispielsweise ist nach IFRS 7.22 ebenfalls das… …. 2480. 209 Vgl. Kehm, P./Lüdenbach, N.: Finanzinstrumente, 2007, § 28, Rz. 223. 210 Vgl. PwC: IFRS für Banken, 2005, S. 338. 4 Rechnungslegung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …dung kommenden Normen. Fordern diese den so genannte managment approach, wie der zu erwartende neue IFRS zur Segmentberichterstattung (oder der US-ame-… …dominieren. Eine weitere Interdependenz zwischen dem internen Berichtssystem und der externen Rechnungslegung ergibt sich bei Anwendung der IFRS aus der… …Berichtssysteme auf IFRS. Aus der Forderung nach Einheitlichkeit er- gibt sich auch die einheitliche und eindeutige Regelung der Zuordnung von Sach- verhalten… …Segmentbildung angeführt, sollten nach IFRS rech- nungslegende Unternehmen auf den Bezug zwischen interner und externer Bericht- erstattung achten und versuchen… …, eine weitgehende Konvergenz zwischen den bei- den Berichtssystemen anzustreben.48 Hierfür sprechen zahlreiche Gründe:49 Einer- seits basieren die IFRS… …der IFRS die Kom- munikationsfähigkeit von Berichtsdaten und fördert dadurch die Effektivität des internen Berichtssystems und den zielkonformen Umgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Bewertungsentscheidungen

    Inge Wulf
    …bei Zugang durch Unternehmenszusammenschlüsse Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen zugegangene immaterielle Werte sind gem. IFRS 38.33 im… …. Dementsprechend kommen gem. IFRS 3.B16 und IFRS 3.B17 bspw. für börsengängige Wertpapiere aktuelle Börsenkurse zum Ein- satz, während für übernommene immaterielle… …dem Anschaffungskosten- 105 Vgl. Kapitel 2.3.2. 106 Vgl. Hommel, M./Benkel, M./Wich, S.: IFRS 3, 2004, S. 1269. 107 Vgl. IAS 38.79-80 (rev. 1998)… …entweder an dem Tag, an dem der Vermögenswert gem. IFRS 5 als zur Veräußerung gehalten eingestuft wird oder spätestens am Tag der Ausbuchung (IAS 38.97)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Funktionen von Eigenkapital sowie Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital

    Dr. Michael Reuter
    …die IFRS allerdings keine Aussagen zu den Funktionen des Eigenkapitals oder zu gesellschafts- rechtlichen Fragestellungen machen, ist diesbezüglich… …betriebswirtschaftlichen und juristischen Krite- rien sowie anschließend gem. den Vorschriften der IFRS, die für die Abbildung von Eigenka- pital im (Konzern-)Abschluss von… …Unternehmens sowie mögliche Synergieeffekte erklären lässt.128 2.3.2 Abgrenzung nach den Vorschriften der IFRS 2.3.2.1Grundlagen der Abgrenzung im Einzel-… …und Konzernabschluss Im Rechnungslegungsnormensystem der IFRS gibt es keinen eigenen, zusammenfassenden Einzelstandard zur Abgrenzung, Behandlung und… …Eigenkapitals vom Fremdkapital 26 ten und Schulden dem (bilanziellen) Nettovermögen.136 Darüber hinaus enthalten die IFRS „keine Aussagen zur Funktion des… …Bilanzposten nach IFRS Vermögenswerte (assets) Schulden (liabilities) Eigenkapital (equity) ./. = Abb. 5: IFRS-Bilanzposten138 Da Eigenkapital nach… …IFRS als Residualgröße definiert wird, findet eine (originäre) Bewer- tung des Eigenkapitals nicht statt,139 sondern „hängt von der Ermittlung der… …Bewertungsfragen nach einzelnen IFRS, wenn ___________________ 135 Vgl. R. 49c; R. 65 ff.; vgl. dazu bspw. auch BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS-Rechnungslegung 2006)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …2007 im DAX, MDAX sowie SDAX notierten und nach IFRS bilanzierenden Unternehmen. In den ge- nannten drei Indices sind insgesamt 130 Unternehmen vertreten… …, von denen im DAX 23, im MDAX 49 und im SDAX 50 - insgesamt also 122 - die Rechnungs- legung nach IFRS anwenden. Die verbleibenden 8 Unternehmen… …Anwendung der IFRS auch für diese Unternehmen verbindlich vorgeschrieben.181 Von einer tiefe- 181 Eine ausführlichere Darstellung der zugrunde gelegten… …Eigenkapitalausweises nach IFRS betrachtet werden. Dabei wird zunächst auf den Ausweis in der Bilanz der Unternehmen abgestellt, um bestimmte Bilanzrela- tionen und… …AktG), und zumeist 5,0 %, wenn diese für Zwecke des Wertpapierhandels erworben werden (§ 71 Abs. 1 Nr. 7 AktG). Von den 122 nach IFRS bilanzierenden… …Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallenden Jahresüberschuss nach Steuern gemäß IFRS ins Verhältnis zum Ausschüttungsvorschlag zu setzen. So ergibt sich… …Eigenkapitalveränderungsrechnung (z.B. Erstanwendung IFRS, Sonderposten, Rücklage aus Zwischenergebniseliminierung, Latente Steu- ern auf Währungsdifferenzen) 10 8 %… …Vergütungen werden in 73 (59,9 %) der 122 analysierten Unter- nehmen für die Entlohnung von Mitarbeitern eingesetzt. Von den im DAX notier- ten und nach IFRS… …Vergütungen Keitz, I. v., Praxis, 2005, S. 178–186. IFRS 2 beinhaltet spezifische Vorschriften für verschiedene Arten von aktien- basierten Vergütungen. Die… …Deutsche Telekom AG in ihrem Anhang, vgl. Tabelle Telekom AG, S. 147. Nach IFRS 2.45 (b) sind Anzahl und gewichteter durchschnittlicher Ausü- bungspreis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Auditing (ECIIA) notwendig. Die derzeitigen Konflikte im Falle der Inter- national Financial Reporting Standards (IFRS) und der International Standards on…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück