COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Supply Risk Management (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen interne Unternehmen Kreditinstituten Management Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements PS 980 Anforderungen Institut Praxis Fraud Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 10 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

    Dr. Stefan Hofmann
    …Rechnungslegungsstandards IFRS entzündete sich in den letzten Jahren die Kritik vor allem an den zum Teil immensen Wahlrechten, die den Bilanzieren- den eingeräumt werden… …Anschaffungskosten nach IFRS) Im Gegensatz zu diesen expliziten, „offenen“ Wahlrechten sind sog. faktische bzw. verdeckte Wahlrechte nicht ausdrücklich in einem… …Fälle, die sich einer Ausgestaltung durch Vorgaben in Standards entziehen: die IFRS beispielsweise fordern die bilanzierenden Unter- nehmen in solchen… …präzise bewertet werden können. Gerade die IFRS fordern in einer Vielzahl von Standards, Einschätzungen von Sachverhalten vorzunehmen, wo- durch… …Bilanzdelikte 3.1.1.3 Exkurs: Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten nach IFRS Die Ausnutzung bilanzpolitischer Spielräume lässt sich in keinem Rechnungsle-… …gungssystem vollständig ausschließen. Auch die als „System der gläsernen Ta- schen“ gepriesenen IFRS können Bilanzpolitik nicht ausschalten.167 Zwar sehen die… …IFRS heute nur noch vergleichsweise wenige explizite Wahlrechte vor; sie weisen aber vor allem durch die Bewertung zum Zeitwert (Fair Value) erhebliche… …Ermessensspielräume auf.168 Zudem bieten die IFRS durch eine Vielzahl an ver- deckten Wahlrechten den Unternehmen große Freiräume und öffnen damit das Tor zum… …Gestaltungsmissbrauch und zur Bilanzmanipulation. Schließlich gewinnen auch die sachverhaltsgestaltenden Maßnahmen bei einer Rechnungslegung nach IFRS mehr und mehr an… …GuV direkt als Bestandteil des sog. „OCI“ zu erfassen. Nach IFRS resultiert dieses OCI z. B. aus der Neubewertung des Anlagevermögens (IAS 16, IAS 38)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …(HGB) mit den internationalen Regelungen, insbesondere mit den International Financial Reporting Standards (IFRS), ver- glichen. 2. Grundlagen der… …den IFRS in IAS 3722 geregelt. Bezüglich des Ansatzes wird dort festgelegt, dass eine Passivierung notwendig ist, wenn das Unternehmen eine… …möglich und der Abfluss von Ressourcen wahrschein- lich ist.23 Bei der Bewertung der Rückstellungen dominiert nach IFRS eindeutig der so genannte… …werden: Für die interne Risikosteuerung eignen sich die ausgewiesenen externen Ergebniszahlen nach IFRS besser als die deutschen Bilanzierungsregeln. Ein… …dem Framework der IFRS und dem Begriff der contingent liability nach IAS 37 zu beseitigen hat das IASB im Juni 2005 einen Exposure Draft veröffentlicht… …. So kann eine Berücksichtigung in Form von Rückstellungen nach IFRS daran scheitern, dass eine zu niedrige Eintrittswahrscheinlichkeit vorliegt… …Fremdwährungstransaktionen nach internationalen Bilanzierungsvorschriften Der einschlägige Standard zur Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS ist IAS 39. Danach sind… …Wertschwankungen wie beim Hedge Accounting vollständig aus, und Ergebnisvolatilitäten werden vermieden. Es zeigt sich somit, dass die Zahlenbasis der IFRS zur… …Fremdwährungstransaktionen Die Anwendung der beschriebenen Vorschriften zur Bilanzierung von Sicherungs- beziehungen ist nach IFRS an sehr restriktive Voraussetzungen… …Darstellung kommen, denen aus der internen Sicht kein wirtschaftliches Risiko mehr entspricht. Es zeigt sich somit, dass auch bei Anwendung der IFRS die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Thesenförmige Zusammenfassung

    Dr. Marcus Zepp
    …berücksichtigen. Die Informations- funktion des Risikoberichts ist im HGB unstrittig und die Informationen eines IFRS- Abschlusses besitzen per se den Anspruch… …Deutschland müssen aufgrund der IAS- Verordnung die Vorschriften zur Risikoberichterstattung gemäß IFRS 7 beachten; darüber hinaus gilt für sie aufgrund… …fehlender adäquater Regelungen zu dem Risikobericht in den IFRS und den Anforderungen aus § 315a HGB die Verpflichtung zur Aufstellung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …unterliegt, unabhängig vom zu Grunde liegenden Regelungswerk wie z.B. HGB, IFRS oder US-GAAP, seit ge- raumer Zeit heftiger Kritik. Die Darstellung der… …to future benefits that does not have a physical or financial …. embodiment.”15 Die Begrifflichkeit der IFRS scheint mit diesen Definitionen der… …sich aber grundlegend von Intangible Assets im Sinne der IFRS. Um eine exakte Trennung der Begrifflichkeit vorzusehen, wird in Folge die Bezeichnung… …Vermögenswert im Sinne der IFRS darstellt (Systematisierung in aktivie- rungsfähige und nicht aktivierungsfähige immaterielle Werte). Bei der Klärung dieser… …Frage treffen die Regelungen der IFRS eine weitere Kategorisierung in selbsterstellte oder entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte. Selbster-… …IAS 38 einzelne Werte benannt, oder in IFRS 3 erfolgen beispielhafte Aufzählungen. Es erfolgt allerdings keine allgemeine Systematisierung nach… …angesprochenen Systemati- sierungsrahmen für immaterielle Werte auch für die Gewinnung von in der IFRS- Rechnungslegung erforderlichen Informationen hilfreich sind… …. Umgekehrt ist die Strukturierung immaterieller Werte in den IFRS wenig hilfreich zur Identifikation von Ansatzpunkten für die Steuerung immaterieller Werte… …Grundlegende Fragen der rechnungslegungsorientierten Bewertung Die Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS erfolgt im Gegensatz zu den obigen… …im Sinne der IFRS darstellen. Auch erfolgen Klarstellungen zur Ermittlung der Herstellungskosten. Auf Grund dieser Regelungen der IFRS ergeben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Pensionsrückstellungen

    Stefan Müller
    …Steuerbilanz ein Passivierungsverbot zur Folge hat.22 Diese betriebswirtschaftlich problematische Wahlrechtehandhabung ist nach IFRS so nicht vorgesehen und… …. Pensions-Altzusagen, die bis zum 31.12.1986 gegeben wurden, sowie für mittel- bare Pensionsverpflichtungen ein Ansatzwahlrecht besteht, sind nach IFRS alle… …fünf Jahre erfolgen. Diese Möglichkeit besteht seit Verabschiedung von IFRS 1 definitiv nicht mehr. Allerdings räumt IFRS 1.20 ein… …. Müller, S. : IFRS – Grundlagen und Erstanwendung (IBP 1), 2007, S. 73-74. 2 Pensionsrückstellungen 32 zu aktivieren (aktivische Abgrenzung), sofern… …entsprechen. Mit dem BilMoG soll ab 2009 handelsrechtlich eine weitgehende Annäherung an die IFRS erfolgen, so dass auch Trendannahmen und… …Fall und ohne weitere Trendannahmen am Ende Bilanzpolitische Perspektive Die IFRS bieten hier im Vergleich zum HGB keine expliziten Wahlrechte, doch… …Unterschiede noch deutlicher. Da der Pensionsaufwand aufgrund des matching principles nach IFRS verursachungsgerecht den Perioden zuzurechnen ist, richtet sich… …Änderungen der Prämissen umzugehen ist, soll im Folgenden zunächst die nach IFRS notwendige Betrach- tung eines mit den Pensionsverpflichtungen… …mit dem BilMoG die Planvermögen auch mit den Pensionsverpflichtungen saldiert werden dürfen, al- lerdings hat im Unterschied zu den IFRS eine… …Bewertung höchstens mit den An- schaffungskosten zu erfolgen. Grundsätzlich besteht nach IFRS eine Passivierungspflicht des Nettobetrages, sofern die bis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …(IFRS 2008), S. 10 f. 5 Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 181 Abb. 21: Auswahlindices der… …der Rechtsform der AG1272 firmieren oder ihren Konzernabschluss nicht nach IFRS, sondern nach US-GAAP erstellen.1273 Abb. 27 zeigt die Struktur der… …Geschäftsjahr haben sowie über eine von der (deutschen) AG abweichende Rechtsform aufweisen bzw. ihren Konzernabschluss nach US-GAAP und IFRS aufstellen.1274… …bei einigen Unternehmen mehrere der genannten Ausschlussgründe vorliegen; lediglich beim Unterscheidungskriterium der Bilanzierung (IFRS vs. US-GAAP)… …anderen 148 Konzerne (92,5 %) ha- ben ihren Abschluss (bereits) nach IFRS erstellt.1289 Der hohe Anteil der IFRS-Bilanzierer bei den untersuchten… …Unternehmen erklärt sich durch die grds. verpflichtende Beachtung der IFRS für kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen ab dem Jahr 2005. Die US-GAAP kommen… …im hier betrachteten Geschäftsjahr 2006 bzw. 2005/2006 nur noch übergangsweise zur Anwendung – die IFRS haben (in Deutschland) dadurch (mittlerweile)… …US-GAAP auf IFRS bspw. KÖTHNER, ROBERT (Umstellung 2004), S. 149 ff.; BRANDT, WERNER/HEIDEN, MATTHIAS (Rechnungsle- gungsregulierung 2008), S. 213 ff… …Indexunternehmen (56,9 %) aus dem Bereich Industrie, Handel und Dienstleistung, die zum Bilanzstichtag 31.12.2006 einen Konzernabschluss nach IFRS erstellt haben… …Indexunternehmen, die zum 31.12.2006 einen IFRS-Konzernabschluss erstellt haben, wurden hinsichtlich der für den Eigenkapitalausweis nach IFRS relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten

    Dr. Christian Schwarz
    …schreibt die Anwendung der IFRS für den Konzernabschluss von kapitalmarktorien- tierten Mutterunternehmen verbindlich vor.143 Im Gegensatz zu den… …Richtlinien stellt die Verordnung – und damit in diesem Fall die IFRS – in jedem Land unmittelbar geltendes Einheitsrecht dar, das von den nationalen… …oder in modifizierter Form zu übernehmen. Damit können sich die vom IASB verlautbarten IAS bzw. IFRS von den in der EU anzuwendenden Standards… …nen Fassungen bestehen, wird darauf hingewiesen. Aufgrund der Einführung der IFRS durch Erlass einer Verordnung, gelten in allen Mit- gliedstaaten… …kapitalmarktorientierte deutsche Unternehmen einen Konzernabschluss nach IFRS an- stelle eines entsprechenden HGB-Abschlusses aufstellen. Auch für den Einzelabschluss… …aller Unternehmen werden die IFRS zugelassen – allerdings nur im Hinblick auf die Offenlegungspflichten. Im Hinblick auf die Steuerbemessung sowie als… …Hin- blick auf den Einzelabschluss zwingend weiterhin mit den HGB-Regelungen auseinan- der setzen müssen. Andererseits zeigt sich, dass die IFRS weit… …. 145 Vgl. hierzu BUCHHEIM, REGINE/GRÖNER, SUSANNE/KÜHNE, MAREIKE (Übernahme 2004), S. 1783; BIEG, HARTMUT ET AL. (IFRS 2006), S. 57ff. 146 Vgl. §… …. (IFRS 2006), S. 6f. 48 3 Ü berblick über die beiden Rechnungslegungswelten Unternehmen in Deutschland nicht kapitalmarkt- orientiert… …kapitalmarkt- orientiert HGB plus freiwillig IFRS IFRS Konzernabschluss Einzelabschluss Konzernabschluss Einzelabschluss HGB plus freiwillig IFRS HGB oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Verbindlichkeiten

    Stefan Müller
    …39, Finanzinstrumente (Finanzverbindlichkeiten) sowie – IFRS 2, Aktienbasierte Vergütung (aktienkursorientierte Vergütungsver- pflichtungen)… …Postens zutreffend vermittelt werden kann,90 als vielmehr in den Folgewirkungen auf die Bewertung der unter IFRS eher als Fremdkapital zu behandelnden Größe… …IFRS 2. 5 Verbindlichkeiten 100 Nach IAS 39 gilt für Finanzverbindlichkeiten, dass im Zugangszeitpunkt eine nominelle Erfassung zum Fair Value zu… …dem Leasing zusammenhängenden Sachverhalte im IFRS geregelt. In diesem Zusammenhang kommt es immer dann zu einem Aus- weis von Verbindlichkeiten, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …IFRS 7 berücksichtigen, der zusätzliche Umsetzungsempfehlungen in den Basis for Conclusions und dem Guidance on Implementing enthält.1609 Alle… …überein, indes bedarf es noch der Forderung der Darstellung von Liquiditätsbeschaffungsmöglichkeiten im Falle von worst- case-Szenarien. In IFRS 7.IG31…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …rechtlichen Primärobjekte existiert bei Betrachtung der IFRS ob der fehlenden steuerlichen Maßgeblichkeit eines IFRS-Abschlusses nicht, so dass die Ausrich-… …tung und Zielsetzung der Bilanzpolitik nach IFRS von derjenigen im Handels- recht abweicht. Eine auf den Rechnungslegungsregeln der IFRS aufbauende Bi-… …Vorrang. 3.4 Zielsetzung von Bilanzpolitik nach handelsrechtlichen und IFRS- Normen 3.4.1 Hinführung Ein Unternehmen verfolgt im Rahmen seiner… …nach den IFRS durch den Grundsatz der fair presentation überlagert.284 Statt die Rechnungsle- gung als Mittel zur Bestimmung eines unbedenklich… …. (2003), S. 353. 284 Vgl. zu den unterschiedlichen Zielsetzungen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS KUß- MAUL, H. (2000), S. 383 f. 285 Vgl. BIEG… …im IFRS- Regelwerk enthalten.288 Des Weiteren enthält das IFRS-Regelwerk keine steuer- lichen Ansatz- oder Bewertungsvorschriften,289 so dass… …Eigenkapi- talveränderungsrechnung verbindlich aufgestellt werden müssen.291 Einem IFRS- Einzelabschluss kommt hingegen keine Ausschüttungsbemessungsfunktion… …, der in diesem Zusammenhang auch von einer faktischen Zahlungsbemessungsfunktion eines IFRS- Einzelabschlusses spricht. 296 Vgl. IAS 1.7. 60 3.4… …aufgezeigte Einteilung der bilanzpolitischen Ziel- setzungen nach dem Handelsrecht erfährt bei der Betrachtung der IFRS- Rechnungslegung eine Verschiebung… …Geschäftsjahres, steigende Forderungs- laufzeiten sowie sich verändernde Vorratsreichweiten dar. 325 Dies gilt nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück