COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Supply Risk Management (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen interne Unternehmen Kreditinstituten Management Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements PS 980 Anforderungen Institut Praxis Fraud Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 12 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …den IFRS aufstellen. Für den Lagebericht gelten mangels einer eigenen Rege- lung durch das IASB weiterhin die gesetzlichen Berichtspflichten in § 289… …HGB bzw. § 315 HGB. Indes beinhaltet IFRS 7 Anforderungen bzgl. der Darstellung von Risiken. Als Berichter- stattungsort sieht IFRS 7 zwar primär die… …notes vor, allerdings überlässt der Standard die Wahl des Publikationsmediums den Bericht erstattenden Kreditinstituten13.14 Die Anwendung der IFRS… …Der branchenübergreifende IFRS 7 ist mittels der EG-Verordnung Nr. 108/2006 (2006, Übernahme) in EU- Recht endorsed worden. 15 Im Folgenden werden… …, Europäische Union), S. 41ff. 16 Durch das Verfahren des endorsement werden die IFRS, darunter wird die Gesamtheit der IAS, IFRS, SIC bzw. IFRIC verstanden… …, HARTMUT/HOSSFELD, CHRISTO- PHER/KUßMAUL, HEINZ/WASCHBUSCH, GERD (2006, Rechnungslegung nach IFRS), S. 57ff. 1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der… …Gang der Untersuchung Kreditinstitute müssen parallel handelsrechtliche (HGB, IFRS) und bankenaufsichtsrechtliche (KWG, SolvV) Vorschriften zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Bilanzierung von Finanzinstrumenten

    Stephanie Beyer
    …Kategorisierung finanzieller Vermögenswerte79 79 In Anlehnung an Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2007, S. 308, Rz. 1842. Kategorisierung finanzieller… …Fair Value in Abschnitt 1.5. 2 Bilanzierung von Finanzinstrumenten 56 gen, entspricht der Fair Value im Zugangszeitpunkt dem Transaktionspreis (IFRS… …genanntes unwinding)112 (IAS 39.AG93) und im Anhang offen zu legen (IFRS 7.20(d)).113 107 Zur Berechnung der fortgeführten Anschaffungskosten vgl. Abschnitt… …1.6.2. 108 Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2007, S. 314, Rz. 1868. 109 Vgl. Abschnitt 1.7. 110 Würde der Marktzinssatz an Stelle des… …, um Liquidität zu schaffen.116 114 Vgl. Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2007, S. 304, Rz. 1827. 115 Weitere Beispiele sind in IAS 39.AG16(b)… …, C.: IFRS Handbuch, 2007, S. 304, Rz. 1828. 2 Bilanzierung von Finanzinstrumenten 64 2.5.2 Erstbewertung Wie auch bei den anderen Kategorien… …werden ergebniswirksam erfasst (IAS 39.AG93) und sind nach IFRS 7.20(d) im Anhang anzugeben.128 Spätere Wertaufholungen sind ergebniswirksam zu buchen… …Gewinn- und Verlustrechnung ergebniswirksam. (Continental AG, GB 2006, S. 103) 130 Vgl. Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2007, S. 307, Rz. 1840. 2.6 Zur Veräußerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …einer einperiodigen Perspektive. Dieser Gedanke erfährt eine Relativierung bei nach den IFRS aufgestellten Jahresabschlüssen. Im Zuge des Improvement… …Diskriminanzanalyse eingehenden Kennzahlen.63 Dies gilt umso mehr für eine mögliche Diskriminanzanalyse auf Basis von IFRS- Jahresabschlüssen. Wenn bei HGB-Abschlüssen… …Zahl an insolvent gewordenen IFRS- Bilanzierern zurückgegriffen werden, um einen möglichst zutreffenden Trenn- wert zwischen solventen und insolventen… …Basis von IFRS-Abschlüssen spricht. Dies kann sich zukünftig durch eine erhebliche Ausweitung der Erfahrungswerte mit IFRS- Abschlüssen sukzessive ändern… …Jahre 2002 ermittelten MARTEN/SCHLERETH/CRAMPTON/KÖHLER die Nutzeneffekte der Rechnungslegung nach IFRS aus Sicht der Eigenkapitalgeber. Von rund 1200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Einführung

    Dr. Stefan Hofmann
    …, dass gerade die IFRS in nicht unerheblichem Umfang faktische Wahlrechte und Ermessensspielräume enthal- ten, die vielfältige Möglichkeiten zur… …, ausgenommen davon sind (…) Rechte und Verpflichtungen aus (i) einem Versicherungsvertrag im Sinne von IFRS 4 Versicherungsverträge, bei denen es sich nicht… …von IFRS 4 fällt. Für ein Derivat, das in einen unter IFRS 4 fallenden Vertrag eingebettet ist, gilt dieser Standard aber dennoch, wenn das Derivat… …nicht selbst ein Vertrag ist, der in den Anwendungsbereich von IFRS 4 fällt (siehe Paragraphen 10–13 und Anhang A Paragraphen AG27– AG33). Hat ein… …Versicherungsverträge geltenden Vorschriften bilanziert, so kann er auf die genannten Finanzgarantien entweder diesen Standard oder IFRS 4 anwenden (siehe Paragraphen AG4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Rückstellungen in der Steuerbilanz nach dem BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Wolfram Scheffler
    …Ziel, den Unternehmen zur Rechnungsle- gung nach IFRS eine gleichwertige, aber einfachere und kostengünstigere Alternative zu bieten. Der… …passivierungsfähigen Aufwandsrückstellung zu einer Annäherung der Regelungen des HGB an die IFRS. Das nationale Handelsbilanzrecht und die IFRS würden aller- dings nur… …IFRS ab (Aufwandsrückstellungen unter bestimmten Voraussetzungen zulässig) oder es kommt zu einer Änderung der steuerlichen Gewinnermittlung… …. Beurteilung Die Änderungen der Rückstellungsbewertung beruhen auf dem Bestreben, das deutsche Handelsbilanzrecht an die IFRS anzunähern, ohne sie vollständig… …, anzugeben (§ 285 Nr. 24 HGB-E). 36 Vgl. Bundesregierung (2008), S. 120. 37 Zum Vergleich zur Bewertung von Pensionsrückstellungen nach den IFRS mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Informationen zu immateriellen Potenzialen im Lagebericht

    Inge Wulf
    …halten die IFRS bisher noch keinen expliziten Standard zur Lageberichterstat- tung. IAS 1.9 (rev. 2003) empfiehlt lediglich über die Unternehmenslage zu… …Wertschöpfungs- berichte als Beispiele genannt. Daher müssen nach IFRS bilanzierende Unterneh- men innerhalb der EU zusätzlich zum befreienden IFRS-Abschluss einen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Eventualverpflichtungen

    Stefan Müller
    …angabenötigen Verpflichtungen besteht ein Einschätzungs- spielraum. 7.2 Haftungsverhältnisse 109 zunächst die Versicherungsverträge nach IFRS 4 zu isolieren… …, die bei Versiche- rungsunternehmen entweder nach IFRS 4 oder nach IAS 39 zu bilanzieren sind. Die übrigen Unternehmen müssen IAS 39 anwenden. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …Center, die in acht Weltwirtschaf- tregionen für Siemens AG geschäftskritische IT-Applikationen betreiben) und die Einführung der IFRS eine international…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens

    Dr. Matthias Heiden
    …dargestellten House of IAS/IFRS.678 IAS 8.5 revised 2003 legt fest, dass der Terminus „International Financial Reporting Standards“ sowohl die IFRS und IAS als… …darauf hin, dass in nahezu allen Umständen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild durch Übereinstimmung mit den anzuwendenden IAS/ IFRS… …. WAGENHOFER, A. (2003), S. 120 f. 688 „Nach den IFRS ist eine direkte Wirkung des Abschlusses auf die Steuerbemessung oder die Ausschüt- tungsbemessung nicht… …einen nach IFRS aufgestellten Abschluss einfließen dürfen, soweit sie nicht mit IFRS kompatibel sind“; WAGENHOFER, A. (2003), S. 121. 689 Vgl. Fn. 682… …den IFRS kontinuier- lich zu identifizieren, um sie einem Angleichungsprozess zuführen zu können. Daneben sind sich die beiden Standardsetter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

    Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …schlusses im Verhältnis zu den IFRS entgegen. Sie bewirke, die erfolgswirksame Er- fassung von Zöllen und Verbrauchsteuern auf den Zeitpunkt der Veräußerung… …. Dennoch ist zu prüfen, ob die Abgaben Bestand- teile der aktivierungspflichtigen Herstellungskosten nach IFRS bilden. Nach IAS 2.11 sind Einfuhrzölle und… …rungspflichtige Komponenten der Herstellungskosten nach IFRS, wenn sie sich dem zu bewertenden Vermögenswert unmittelbar oder mittelbar zurechnen lassen und im… …Zeitpunkt der Bewertung bereits zu entrichten waren.25 Die durch das Bilanzrechts- modernisierungsgesetz angestrebte Gleichwertigkeit des HGB mit den IFRS… …Herstellungskostendefinition an den produktions- bezogenen Vollkostenbegriff der IFRS angenähert werden.26 Danach umfassen die Herstellungskosten künftig verpflichtend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück