COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Supply Risk Management (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen interne Unternehmen Kreditinstituten Management Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements PS 980 Anforderungen Institut Praxis Fraud Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 13 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Immaterielle Vermögensgegenstände – Wäre es sinnvoll, § 5 Abs. 2 EStG aufzuheben?

    Univ.-Prof. Dr. Jochen Sigloch, Dipl.-Kfm. Stefan Weber
    …eingesetzt wird.26 Akti- vierbar sind hier allerdings nur die Einzelkosten.27 3.2.3. Immaterielle Einzelwerte nach IFRS Nach der anfänglich getrennten… …Voraussetzungen wird nach den IFRS unter dem Deckmantel einer bedingten Aktivierungspflicht die Möglichkeit zur Aktivierung von Ausgaben für die Entwicklung von… …Rechnungslegung durch eine maß- volle Annäherung der handelsrechtlichen Rechnungsvorschriften an die IFRS ein gleichwertiges, aber einfacheres und… …Anlagevermögens nach IFRS und US-GAAP, in: KoR 2004, S. 402-414 Immaterielle Vermögensgegenstände 122 Förschle, Gerhart (2006a): Kommentierung zu § 248 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Entwicklung inter- nationaler Rechnungslegungsstandards (IAS: International Accounting Standards/ IFRS: International Financial Reporting Standards) zu… …Governance, FS für Rückle, 2006, S. 299ff. 2. Solvency II Schwintowski 187 IFRS- Standards resultierendenVeränderungen in der Risikoexposition… …werden müssen. Die folgenden Elemente dürften in einen künftigen IFRS über Versicherungen einfließen: Die Verwendung eines prospektiven… …Entwicklungen in der Beaufsichtigung und Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen: IFRS und Solvency II, ZVersWiss 2004, 675; Kläs/Bonin, Die Abbildung des… …Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 192 Schwintowski genüber den Aufsichtsbehörden und Offenlegungsregeln können jedoch den IAS/ IFRS ähneln. In solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Problematik von Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kraft, Dipl.-Kfm. Jan Bischoff
    …21 Vgl. Bundestag (2006b), S. 10 und auch Bezold (1995), S. 408. 22 Vgl. BMJ (2008), S. 128. Die IFRS besetzen die damit verbundenen… …kompensatorisch und anderer- seits nach Maßgabe der allgemeinen bilanzrechtlichen Vorschriften zu bestimmen sind. Im Gegensatz zu den IFRS, die mit IAS 39 eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …der IFRS für die steuerliche Gewinnermittlung – sei deshalb eine Approximation an eine entscheidungsneutrale Besteuerung.8 Nach der hier vertretenen… …knüpft Rolf Uwe Fülbier bei seinem mehrdimensionalen Beurteilungsrah- men zur Überprüfung der Eignung von IFRS für die steuerliche Gewinnermittlung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse

    Dr. Michael Reuter
    …Zielsetzung der internationalen Bilanzierungsnormen IFRS und US-GAAP (Informations- funktion von Abschlüssen) ist festzustellen, dass die externe… …Bilanzanalyse schwieriger und viel eher einzel- fallbezogen. Die nach IFRS vorhandenen Wahlrechte sind vielfach keine im Standard explizit genannten, sondern… …damit verbundene ‚Druck’ auf die Unternehmensleitung zur (permanenten) Performancesteigerung, die verpflichtende Anwendung1096 der IFRS im… …(Coopération 1997), S. 291 ff. 1097 „Tendenziell dürfte die Bedeutung der Jahresabschlusspolitik bei Anwendung der IFRS zunehmen, da mit der Hinwendung zu… …den IFRS in der Regel auch eine stärkere ‚öffentliche Wahrnehmung’ des Unter- nehmens – vor allem an den Kapitalmärkten – einhergeht.“; STIBI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …SOX-Compliance und ei- nem „SOX light“-Projekt zusammen.619 616 Während z. B. Tätigkeiten in Zusammenhang mit der Umstellung auf IFRS dazu motivieren, den Beruf… …Grundsatz Transparenzpflichten der IFRS auf Nicht-Ka- pitalmarktunternehmen.631 Wenngleich der hohe Erfolgsdruck der Kapitalmärkte 629 Vgl. Niemeier (2006, S… …. 179). 630 Vgl. Lanfermann/Maul (2006b, S. 2012). 631 Die IFRS regeln die Behandlung nicht bilanzierter Geschäfte mit IAS 27 und SIC-12 bereits nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …Finanzorganisation Börsennotierte Unternehmen in Deutschland müssen nach einer Entscheidung der EU ihre Abschlüsse seit Beginn letzten Jahres nach IFRS erstellen.13… …dungswirkung in allen Mitgliedstaaten. Die einzelnen IFRS werden im Rahmen eines Komi- tologieverfahrens (Ausschussverfahren) gemäß Artikel 6 der Verordnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …International Financial Reporting Standards (IFRS) verfügen. Rechnungsleger sind alle Personen, die mit entsprechender Qualifikation die Handelsbücher oder… …nicht im Einklang mit den IFRS, wenn er entweder wesentliche Fehler oder aber absichtlich her- beigeführte unwesentliche Fehler enthält, um eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …Verringerung von Ermessensspielräumen in der internatio- nalen Rechnungslegung nach IFRS zukommen.1703 Die Regulierer sollten ihren Fokus grundsätzlich nicht… …nach US-GAAP, nach IFRS als auch nach Local GAAP. Zudem trägt es dazu bei, die Unternehmensprozesse zu automatisieren und dadurch die Anzahl der…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück