COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (662)
  • Titel (57)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (73)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (29)
  • Handbuch Lagebericht (24)
  • Notes (20)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HGB aktuell (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • WpPG (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Der Fall Wirecard (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Accounting Fraud (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikoquantifizierung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (1)
  • 2021 (14)
  • 2020 (3)
  • 2019 (18)
  • 2018 (6)
  • 2017 (8)
  • 2016 (23)
  • 2015 (55)
  • 2014 (66)
  • 2013 (64)
  • 2012 (122)
  • 2011 (58)
  • 2010 (33)
  • 2009 (143)
  • 2007 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance Instituts Berichterstattung Analyse Ifrs Prüfung Rechnungslegung Praxis Corporate Grundlagen Anforderungen internen Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

662 Treffer, Seite 13 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …durch neue Vorschriften und Bilanzierungsstandards sowie den zunehmenden Einfluss der EU-Gesetzgebung stetig verändert. Dabei haben sich die IFRS als… …wesentlicher Bedeutung. Neben den – zumindest formell – als international einheitlich propagierten IFRS müssen Unternehmen mit Sitz in Deutschland bei der… …nach den Regelungen von IAS 32 zu sehen. Die Problematik besteht hierbei maßgeblich darin, dass die grds. rechtsformneutralen IFRS nicht auf nationale… …IFRS nur Mindestgliederungs- vorschriften, nicht jedoch konkrete und umfassende Regeln zu Aufbau, Gliederung und Bezeichnung der einzelnen… …(konkret) regeln, bestehen für die nach IFRS rechnungslegenden Un- ternehmen eine Vielzahl an (zulässigen) Darstellungsmöglichkeiten und damit einherge- hend… …, weil darunter die unternehmensübergreifende Vergleichbarkeit von Abschlüssen erheblich leidet. (5) Die IFRS sehen in einigen Standards eine… …erfolgsneutrale Erfassung von bestimmten Er- trägen und Aufwendungen direkt im Eigenkapital (das sog. ‚OCI’) vor. Dadurch gibt es nach IFRS (mind.) zwei… …Anteilseignertransaktionen – dem Perioden-‚Erfolg’. Durch die nach IFRS in einzelnen Standards vorgesehene (mögliche oder verbindliche) erfolgsneutrale Berücksichtigung von… …Veränderung des Eigenkapitals entspricht. Diese Durch- brechungen des (traditionellen) Kongruenzprinzips im Regelwerk der IFRS können folglich nur durch… …müssen durch die Stan- 7 Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung 463 dards ausgeschlossen werden – auch nach IFRS eine Wahrung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …ebenfalls betroffen ist. Im Vergleich zum deutschen Handelsrecht wird im Allgemeinen4 argumentiert, dass die IFRS als angelsächsisch geprägte… …Instrumenten tatsächlich in den IFRS vorhanden ist, und zeigt auf, inwieweit diese durch die Bilanzanalyse erkannt und damit auch im gewissem Umfang… …neutralisiert werden können. Dabei ist bereits vorweg anzumerken, dass die IFRS vielfältige unbestimmte Nor- mierungsbegriffe enthalten und Ermessensspielräume… …die damit verbundene Gewinn- und Verlustrechnung, sondern auch auf weitere Abschlussbestandteile, wie Anhang (nach den IFRS sog. Notes)… …sollte. 1 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. 2 Dabei werden unter den IFRS sämtliche Standards und Interpretationen des Boards verstan- den. Diese… …umfassen die IFRS, die IAS sowie die Interpretationen, die vom IFRIC oder von deren Vorgängerin, dem SIC, herausgegeben wurden. 3 Zum Begriff des Financial… …Abs. 9–11 des Rahmenkonzeptes (sog. Framework)7 der IFRS sowie IAS 1.7 besteht der Zweck eines IFRS-Abschlusses darin, Informationen für einen möglichst… …beziehen. Zudem sieht die IFRS-Verordnung der EU zudem lediglich die ver- pflichtende Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS vor; das BilReG, das die… …ebenfalls nach IFRS aufstellen. Die Aufstellung eines Einzelabschlusses nach IFRS ist gem. § 325 Abs. 2 a HGB für große Kapitalgesell- schaften lediglich zum… …Jahresabschluss eingeschätzt werden kann. Von erheblicher Bedeu- tung ist dabei die Frage, ob der Einsatz bilanzpolitischer Instrumente im IFRS- Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3. Einstufung als zur Veräußerung gehalten 3.1 Zielsetzung, Abgrenzungen und Begrifflichkeiten 3.2 Erfüllung der… …Vermögenswerte – Non- current assets held for sale 4.3 Veräußerungsgruppen – Disposal groups 4.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche – Discontinued operations 5. IFRS… …IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 16 Sachanlagen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige… …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fort- zuführenden… …Bereichen und den einzustellenden oder zum Verkauf stehenden Ver- mögenswerten oder Bereichen eines Unternehmens differenzieren können. Der IFRS 5 kann als… …diese gegebenenfalls in einer übersichtlichen Spaltenform. 2. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3Die Voraussetzungen für die Bilanzierung nach… …IFRS 5 werden vor allem geprägt von der Absicht des Managements, den Buchwert von langfristigen Vermögens- werten oder von Veräußerungsgruppen nicht… …mehr durch die fortgesetzte Nutzung im Unternehmen zu realisieren, sondern durch ein Veräußerungsgeschäft. Der IFRS 5 basiert dabei letztendlich auf der… …Veräußerungsgruppen und den Ausweisvorschriften für auf- gegebene Geschäftsbereiche. Für die Anwendung des IFRS 5 im Rahmen der Bewertung und damit einer se- paraten… …IFRS 5 und ab diesem Tag darf keine planmäßige Abschrei- bung der Vermögenswerte mehr erfolgen. 4 Der Ermessenspielraum des Managements soll durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …, die unter den Anwendungsbe- reich von IFRS 9 fallen. Ebenso werden in IAS 37.1(c) Sachverhalte ausgeschlossen, die von anderen Standards geregelt werden… …an Arbeitnehmer (IAS 19) sowie Versi- cherungsverträgen (IFRS 4). Überdies sind schwebende Geschäfte, soweit diese für das bilanzierende Unter- nehmen… …beiden Parteien ihre Verpflichtungen erfüllt hat oder wenn beide ihre Verpflichtun- gen zu gleichen Teilen erfüllt haben. Nach IFRS werden schwebende… …scheinlich gilt (IAS 37.16). 1 Ausgenommen vom Bilanzierungsverbot für Eventualschulden ist der Sonderfall des Unterneh- menserwerbs nach IFRS 3. Vgl. hierzu… …., Bilanzierung nach IFRS, 2009, Weinheim: Wiley, S. 343. Abnehmender Grad der Sicherheit Schulden und Eventualschulden Dem Grunde, der Höhe und der Fälligkeit… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., IAS 37, Rz. 60. 10 Hoffmann, W.-D., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D… …, I./Wollmert, P./Oser, P./Wader, D., in: Baetge, J./Wollmert, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Rz. 61. 12… …., in: Baetge, J./Wollmert, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Rz. 125. Beispiel: Ein Unternehmen hat… …, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., IAS 37 Rz. 84. Henning Zülch, Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen 452 Begründung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3. Anwendungsbereich 3.1 Auswirkungen des IFRS 5 3.2 Klassifizierung 4. Bewertungs-, Ausweisvorschriften und… …Veräußerungsgruppen – Disposal groups 4.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche - Discontinued operations 5. IFRS for SMEs 6. HGB i.d.F. des… …Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Zielsetzung 2Dieses Kapitel behandelt… …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fortzu führenden… …Bereichen und den einzustellenden oder zum Verkauf stehenden Vermögenswerten oder Bereichen eines Unternehmens differenzieren können. Der IFRS 5 kann als… …diese gegebenenfalls in einer übersichtlichen Spaltenform. 2. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3Die Voraussetzung für die Bilanzierung nach… …IFRS 5 werden vor allem geprägt von der Absicht des Managements den Buchwert von langfristigen Vermögenswerten oder von Veräußerungsgruppen nicht mehr… …durch die fortgesetzte Nutzung im Unternehmen zu realisieren, sondern durch ein Veräußerungsgeschäft. Der IFRS 5 basiert dabei letztendlich sehr auf der… …, seinen Wirtschaftsprüfer bei der Analyse der Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen frühzeitig einzubinden. Die Bewertungsvorschriften des IFRS 5 für zur… …unterscheiden. Für die Anwendung des IFRS im Rahmen der Bewertung und damit einer sepa- raten Darstellung innerhalb der Bilanz muss der gegenwärtige Zustand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zielsetzung der Notes

    …Jahresabschlusses ab, in Überein- stimmung mit den IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der… …diese Zielsetzung durch Übereinstimmung des Abschlusses mit den anzuwendenden IFRS erreicht. Ergänzend hierzu hat ein Unternehmen gemäß IAS 1.17(c)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …17 1 Grundlagen Leitfragen � Welche Zielsetzung verfolgt der Anhang nach IFRS? � Was sind die grundsätzlichen Inhalte des Anhangs? � Welche… …aus der Aufgabe des Jahresabschlusses ab, in Übereinstimmung mit den IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen ent- sprechendes Bild der Vermögens-… …Aufwendungen. Grundsätzlich wird diese Zielsetzung durch Übereinstimmung des Abschlus- ses mit den anzuwendenden IFRS erreicht. Ergänzend hierzu hat ein… …und Bewertungsmethoden; – nach IFRS erforderliche Zusatzinformationen, die nicht in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, dem Statement of… …an Standards und die Änderungsgeschwindigkeit der IFRS erhöhen den Aufwand für diese Tätigkeiten erheblich. 1.3 Anhangangaben im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Konzernspezifische Angaben im Anhang

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …nicht an anderer Stelle des Konzernabschlusses erfolgen. Dies sind einer- seits solche Angaben, die aufgrund der IFRS zwingend oder wahlweise im Kon-… …zernanhang zu erfolgen haben (IAS 1.122 lit. b). Andererseits gehören hierzu zu- sätzliche Informationen, die keine Regelung der IFRS explizit fordert, ohne… …nach den IFRS erge- ben sich aus IAS 1.112-138. Diese Vorschriften regeln: – die Struktur und den Umfang der im Anhang zu machenden Angaben (IAS… …in IAS 1 hinaus gibt es für den Anhang kei- nen übergreifenden Einzelstandard, der sämtliche Angabepflichten regelt, wie dies IFRS 8 für den… …Segmentbericht oder IAS 7 für die Kapitalflussrechnung tun. Viel- mehr sind die zahlreichen inhaltlichen Regeln zu den Anhangsangaben über sämtli- che IFRS… …IFRS beziehen sich auf Sachverhalte, die nur den Konzernabschluss betreffen. Dies sind Angabepflichten, wie sie sich insbesondere aus IFRS 3… …IFRS-Konzernan- hang und den Anhang ihres IFRS-Jahresabschlusses zusammenzufassen. Eine dem § 298 Abs. 3 Satz 1 HGB entsprechende Regelung sehen die IFRS nicht vor… …. Ausnahmen bilden IAS 8, IAS 26 und IAS 39. IAS 19 regelt die Angaben nicht in einem, sondern in mehreren Unterabschnitten. IFRS 7 regelt nur Angaben zu… …die konzernspezifischen Standards (IFRS 3, IAS 27, IAS 28 und IAS 31). Sie fordern einerseits Angaben zum Konsolidierungskreis und andererseits… …schluss maßgeblich sind (IAS 27.24; siehe auch S. 58). Nach den IFRS müssen alle einzubeziehenden Abschlüsse zwingend nach den angewandten Rechnungsle-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Barwert. Die gene- rellen Wertansätze nach IFRS entsprechen von den Bezeichnungen den Wertansätzen nach HGB. Inhaltlich ist aber eine Reihe von… …Unterschieden festzustellen. Die primäre Grundlage bilden auch nach IFRS die Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Erheb- liche Bedeutung besitzt allerdings auch… …Zahlungsmittel oder Zahlungsmitteläquivalente oder dem beizulegenden Zeitwert der Gegenleistung für ihren Erwerb zum Erwerbszeitpunkt angesetzt. Auch nach IFRS… …Bestandteile der Anschaffungskosten ergeben sich nach den jeweili- gen Vermögenswerten, für die sie zu ermitteln sind. Nach IFRS sind Anschaffungskos- ten für… …des Erwerbes anfallen, als Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten aktiviert werden.14 Nachträgliche Anschaffungskosten sind nach IFRS unter… …erhalten.15 Allerdings fehlen in den IFRS grund- legende Kriterien zur Unterscheidung von Herstellungs- und Erhaltungsaufwand.16 Bei einzelnen Teilen der… …f.; IAS 39.AG64–AG82; IFRS 3.27. 35 Vgl. Wagenhofer 2003, S. 164. Prüfung der generellen Wertansätze 316 Peemöller hat zum Teil zu erheblicher… …Kritik an den IFRS insgesamt geführt.36 Insgesamt stehen drei Kritikpunkte im Vordergrund der Diskussion:37 1. Es ergeben sich erhebliche und schwer… …dem Nettoveräußerungswert liegen, ist nach den IFRS die Differenz als Verlust zu erfassen. Nach IAS 2.28 dürfen Vermögenswerte nicht mit höheren Werten… …den Vorschriften der jeweiligen Stan- dards.43 Der Barwert kommt in den IFRS für das Finanzierungsleasing (IAS 17.20), bei der Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …inhaltlichen Abgrenzung der Segment- informationen und bei der Anwendung von Segment-Bilanzierungs- und Segment-Be- wertungsmethoden sind nach IFRS  8.28… …. 233–243, hier S. 237. 897 Vgl. Alvarez, M.: IFRS 8, in: Internationales Bilanzrecht, Rechnungslegung nach IFRS, hrsg. von Thiele, S./von Keitz, I./Brücks… …berichtspflichtigen Geschäftssegmente nach IFRS 8 gesondert in einem Überleitungsposten „all other“ anzugeben.900 Für die unter Abschnitt 7.3 im Einzelnen… …jeweiligen Segmentinformationen überhaupt offengelegt werden. Vgl. Abb. 39. 900 Vgl. IFRS 8.16. 316 Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente… …Ergebnis vor Steuern und Aufgabe von Geschäftsbereichen im IFRS- Ab- schluss (IFRS 8.27 b), – Abweichungen der Segment-Bilanzierungs- und… …Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 535. 905 Vgl. im Einzelnen zur Wertorientierung der Segmentberichterstattung Geiger, T.: Shareholdero- rientierte… …Segmentberichterstattung, München 2001. 906 Vgl. Alvarez, M.: IFRS 8, a. a. O., Rz. 193. 318 Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente Segment-Cashflow-Umsatz-… ….: Rentabilität, Produktivität und Liquidität, 2. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 84. 910 Vgl. IFRS 8.23 d). 319Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente der Segmente… …berichterstattenden Einheit handelt913. Allerdings ist zu beachten, dass die im sonstigen 911 Vgl. IFRS 8.23 h). 912 Der auf den Zinsaufwendungen lastende… …we- der IFRS  8.24 Satz 2 b) eine Trennung von Investitionen nach Sachanlage- und im- materiellem Vermögen noch IFRS 8.23 Satz 3 i. v. m. Satz 4 e) eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück