COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (368)
  • Autoren (32)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (251)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (18)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung Management Grundlagen Arbeitskreis deutsches Praxis interne Revision Fraud Anforderungen Unternehmen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

395 Treffer, Seite 16 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …Bundesgerichtshof hat den Angeklagten wegen Beihilfe zum Betrug durch Unterlassen verurteilt. Dabei haben sich die obersten deutschen Zivilrichter von folgenden… …Compliance-Officern in das Stammbuch geschrieben haben. Jetzt wird es aber drastisch: Die obersten deutschen Zivilrichter haben nämlich eine Garantenstellung – die eine… …. Entscheidend ist vielmehr, dass die höchsten deutschen Zivilrichter dem Compliance-Officer bereits qua Funktion eine Garantenstellung, also eine Handlungspflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …für die Nutzung dieser Indikatoren) Steinkühler, Bernhard: Kein Datenproblem bei der Deutschen Bahn AG? Mitnichten! In: Betriebs-Berater 2009, S. 1294–… …(ISBN 978-3- 631-58401-9). (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; rechtlicher Rahmen für einen deutschen Prüfungsausschuss; Organisation des… …. (Unternehmensüberwachung; Cor porate Governance; Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex; Gegenstände einer Corporate Governance-Berichterstattung; Qualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …weiter zugenommen. Beiräte spielen inzwischen eine Vorreiterrolle für gute Aufsichtsratsarbeit in Unternehmen. Das Grundanliegen des Deutschen Corporate… …deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung Strategien… …Berlin Center of Corporate Governance hat zum siebten Mal die Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex empirisch untersucht. Der Kodex Report…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …te Unrichtigkeiten der Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex vermerkt werden.1) Die Nutzeffekte von Audit Committees im… …: Audit Committees – Prü- fungsausschüsse zur Sicherung und Verbesserung der Unternehmensüberwachung in deutschen Unternehmen – Fehlende Effizienz… …betrieblicher Überwachung in deutschen Unternehmen: Überlegungen zur Sicherung und Verbesserung durch die Einrichtung von Audit Committees – In: Der Betrieb 1999… …Kreditinstituten wurde durch Erhebungen des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) bestätigt. Der Grund liegt offenbar darin, daß der Schwerpunkt der… …Revision verstärkt mit den Abschlußprüfern zusammenarbeiten. 3.3.2 Professionalisierung der Internen Revisoren Die deutschen Internen Revisoren müssen im… …Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR) angebotenen Examens zum Certified Internal Auditor (CIA) wird in Zukunft erheblich zunehmen. Nicht umsonst… …erarbeiteten Standards und die allgemeinen internationalen berufsständischen Entwicklungsten- denzen den deutschen Berufsstand der Wirtschaftsprüfer noch stärker… …Prüfungsausschüsse zur Sicherung und Verbesserung der Unternehmensüberwachung in deutschen Unternehmen – Feh- lende Effizienz betrieblicher Überwachung in deutschen… …, Wolfgang: Audit Committees – Prüfungsausschüsse zur Sicherung und Verbesserung der Unternehmensüberwachung in deutschen Unternehmen. In: Der Betrieb 1999, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Steuerrückstellungen

    Stefan Müller
    …Jahresergebnis entstehen würde. Anders als nach dem erfolgsorientierten timing-Konzept der bis zum DRS 10 geltenden deutschen Konzernrechnungslegung,53 wird für… …Behand- lung im deutschen Steuerrecht übereinstimmen, sind insbesondere bei der Fair Value-Bewertung von Vermögensgegenständen oberhalb der Anschaffungs-… …an US-amerikanische Regelungen auch in der deutschen Unternehmenspraxis häufig der inländische Steuersatz für die Ermittlung der (latenten)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2

    Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Regulierung von Hedgefonds riefen. Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages (Wend, SPD) fand sogar einen zeitweiligen Entzug von… …Stimmrechten überlegenswert. Nachdem die führenden Manager der deutschen Börse (Breuer, Seifert) von dem britischen Hedgefonds TCI zum Rücktritt gedrängt worden… …Börse, so glaubte er, habe auch im Interesse des deutschen Finanzplatzes gelegen. Diese langfristig sinnvolle Strategie hätten die Hedgefonds aus… …Anfälligkeit der umlagefinanzierten ersten Säule der Altersversorgung. Vollständige Ausschöpfung der „gewaltigen Potentiale“ des deutschen Finanzmarktes als… …deutschen Produkten investiert. Die Arbeitsgruppe hält Gewinnerzielung für ein legitimes und notwendiges ökonomisches Interesse, um Wohlstand und Innovationen… …objektiv dazu beigetragen, dass die globale Tsunami-Welle aus Gier und Inkompetenz mit voller Wucht auch über der deutschen Volkswirtschaft zusammenschlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
    …Jahresabschluß und den Lagebericht der Bundesanstalt und der Deutschen Bundesbank nach Maßgabe des Satzes 2 jeweils unverzüglich einzureichen. Der Jahre-… …Prüfung des Jahresabschlusses (Prüfungsbericht) unverzüglich nach Beendigung der Prüfung der Bun- desanstalt und der Deutschen Bundesbank einzureichen. Bei… …eine zusätzliche Prüfung statt- gefunden, hat der Prüfer oder der Prüfungsverband den Bericht über diese Prüfung der Bundesanstalt und der Deutschen… …Bundesanstalt und der Deutschen Bundesbank unverzüglich ein- zureichen. Wird ein Prüfungsbericht von einem Konzernabschlußprüfer erstellt, hat die- ser den… …Prüfungsbericht unverzüglich nach Beendigung der Prüfung der Bundesanstalt und der Deutschen Bundesbank einzureichen. Bei Kreditinstituten, die einem genossen-… …der Deutschen Bundesbank den von ihnen bestellten Prüfer unverzüglich nach der Bestellung anzuzeigen. Die Bundesanstalt kann innerhalb eines Monats… …Prüfer hat unverzüglich der Bundesanstalt und der Deutschen Bundesbank anzu- zeigen, wenn ihm bei der Prüfung Tatsachen bekannt werden, welche die… …Bundesanstalt oder der Deutschen Bundesbank hat der Prüfer ihnen den Prüfungsbericht zu erläutern und sonstige bei der Prüfung be- kannt gewordene Tatsachen… …rium der Justiz und nach Anhörung der Deutschen Bundesbank durch Rechtsverord- nung nähere Bestimmungen über den Gegenstand der Prüfung, den Zeitpunkt… …desministerium der Justiz und nach Anhörung der Deutschen Bundesbank: Die Erläuterungen zu einzelnen Regelungen der Verordnung (BAK Schreiben vom 5. Janu- ar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …einem Kodex. Nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex hat nun auch der Bund ein vergleichbares Instrument vorgestellt. Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Verbindung mit dem Ideenmanagement Report des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft stellt die Relative Ideen-Stärke ein ebenso anwendungsfreundliches wie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …werden, das mit diesem Ansatz betreten wird. Laut einer Studie des Institutes der deutschen Wirtschaft Köln Consult wurden im Jahre 2005 allein 775… …dynamisch entwickelt. 7 Vgl. www.fatf-gafi.org/dataoecd/43/46/38960576.pdf. 8 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH: Bürokratiekosten –… …nicht mehr (ohne Weiteres) erkennbar ist. Davon sind die der Geldwäsche vorgelagerten Straftaten (Vortaten) abzugrenzen. Zumindest im deutschen Strafrecht… …Staaten gegründeten Regierungsorganisation Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF), der Europäischen Union und dem deutschen Gesetzgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück