COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (204)
  • eJournal-Artikel (106)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Instituts Fraud Banken Management PS 980 Anforderungen Kreditinstituten deutschen Corporate Controlling Governance deutsches Compliance Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

330 Treffer, Seite 17 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    IT-Compliance – Herausforderungen der Informationstechnologie

    Prof. Dr. Michael Amberg, Kian Mossanen
    …muss noch bemerkt werden, dass in den USA, anders als in Deutschland oder Europa, die elektronische Signatur keine gleichbedeutende 6 Vgl. Amberg… …einnimmt. Emails ohne elektronische Signatur haben nach dem US-Gesetz einen höheren Grad an Beweiskraft als in Deutschland. 4. Compliance-Nachweise Nachweise… …Compliance nach SOX Sektion 404. Das Vorgehen beim IDW 951 ist sehr ähnlich. Es bleibt abzuwarten, welcher Prüfungsstandard sich in Deutschland durchsetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …folgenden Ausführungen. Zum DIIR-Kongress 2009 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich einge laden. Gleichzeitig… …Revisionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz FS 39: Know your Customer – Kennen Sie Ihre Kunden wirklich? EB Q: Control Self Assessment als… …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung von Finanzmarktdelikten Bekämpfung der organisierten Kriminalität mit Schwerpunkt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Unabhängigkeit in Prüfungs- und Beratungsnetzwerken

    Wie wird sich § 319b HGB in der Prüfungspraxis auswirken?
    Dr. Philipp Fölsing
    …internationalen KPMG-Netzwerks schlossen sich die rechtlich selbständigen Mitgliedsfirmen in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz zum 1. 10. 2007 unter dem… …können sich auf den Einzelabschluss des in Deutschland prüfungspflichtigen Unternehmens nur dann auswirken, wenn sie gestaltende Wirkung für den zu… …Tochtergesellschaften des in Deutschland prüfungspflichtigen Unternehmens der Fall. Dagegen erfasst § 319 b Abs. 2 HGB auch Tätigkeiten von Netzwerkmitgliedern des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …grundsätzlich eine Bi- lanzierung nach US-GAAP vornehmen. In Deutschland ist eine Vielzahl von Rechnungslegern im Sinne des § 4 Abs. 2 DPR-Satzung mit den… …vorhergehenden Abschnitt bereits erwähnte Fragestellung, die in der EU durch die EU- Transparenzrichtlinie für die Zukunft gelöst ist, ist in Deutschland… …wird jedoch kaum erreichbar sein. Alleine in Deutschland würde eine derartige Einrichtung unter Berufung auf den Grundsatz der Gewaltenteilung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …interes- sierten Öffentlichkeit.7 Weitere Meilensteine für die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren die – auf privatrechtlichen… …Rechnungslegung in Deutschland vgl. GRAUMANN, M. (2002), S. 1231; KAHLE, H. (2003), S. 262 ff.; BURGER, A./ULBRICH, P. (2004), S. 235 ff.; HILLMER, H.-J. (2006)… …Rechnungslegung in Deutschland PELLENS, B./FÜLBIER, R. U./GASSEN, J. (2006), S. 47. 11 Vgl. zur erstgenannten These LEVITT, A. (1995), S. 19; D’ARCY, A. (2004)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Corporate Governance

    Dr. Eckhard Knapp
    …Generalversammlung. In dieser üben die Aktionäre ihre Rechte aus. Eine Besonderheit der Systeme in Deutschland und Österreich ist die Mitbe- stimmung der Arbeitnehmer… …System ist in Deutschland und Öster- reich – im Gegensatz zum amerikanischen System – eine Mitbestimmung der Ar- beitnehmer vorgesehen. Das widerspricht… …Aspekte des einen in das andere zu integrieren. So wird bspw. in Deutschland diskutiert, dass der Aufsichtsrat – analog zu der Frequenz im monistischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …jede Interne Revision in Deutschland universell anwendbar zu sein. 272 Quality Control und Peer Review Unternehmens. Die Nutzung der Internen… …überwachten Internen Revision mehr Vertrauen entgegenbringen wird. Interne Revisionen sollten sich in Deutschland erstmals bis Ende 2006 von externen Prüfern… …. Die Wirtschaftsprüferkammer und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. unterstützen den Gesetzgeber dabei beispielsweise durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision

    Dr. Stefan Heißner
    …Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 2 Straftatbestände in Deutschland… …212. 355 Straftatbestände in Deutschland Egal, ob Mitarbeiter ohne Loyalität agieren oder ob die wettbewerbsfördern- de Infrastruktur auf… …Tat z. B. im Rahmen einer mittäterschaft- lichen Begehungsweise teilweise in Deutschland begangen wurde (§ 9 Abs. 2 StGB). Eine Inlandstat liegt auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …wird auf drei verschiedenen Märkten beschafft: In Deutschland, Schweden und den USA. In Deutschland und Schweden wird der Rohstoff in Euro bezahlt, in… …Risiko- wert in € Menge Wert Risiko- kosten Deutschland Euro 1,00 0,00 21,00 € 0,00 20.000,00 420.000,00 0,00 Schweden Euro 1,00 0,00 21,00 € 0,00… …Deutschland Euro 1,00 0,00 21,00 € 2,30 20.000,00 420.000,00 46.000,00 Schweden Euro 1,00 0,00 21,00 € 0,00 10.000,00 210.000,00 0,00 USA Dollar 1,33 0,18 28,00… …in € Menge Wert Risiko- kosten Deutschland Euro 1,00 0,00 21,00 € 4,10 20.000,00 420.000,00 82.000,00 Schweden Euro 1,00 0,00 21,00 € 2,30 10.000,00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …Schweiz ist ein typisches Beispiel hierfür; in Deutschland wurde etwa die Aktiengesellschaft MLP vom Kapitalmarkt wegen Zweifeln an der Korrektheit der… …die Fraud-Fälle in den USA dar.1690 Deutschland hatte in dieser Beziehung Nach- holbedarf: Bilanzskandale wie Flowtex oder Comroad demonstrierten, dass… …die richtige Richtung“ dar.1691 Freilich wird oftmals der Vorwurf erhoben, dass viele regula- tive Bestrebungen in Deutschland bzw. Europa im Ergebnis… …das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge sollten in Deutschland stärker gefördert werden. „Mehr Ökonomie in den Schulen“ lautet deshalb die… …(2005, S. 20) sowie Lachmann (2006, S. X): „Deutschland hat sich ein Schulsystem geleistet, das über alles Mögliche aufklärt – aber kaum über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück