COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (39)
  • eJournal-Artikel (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance Revision Bedeutung Grundlagen Kreditinstituten Compliance Praxis Management interne Berichterstattung Rechnungslegung deutschen Risikomanagement Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Revisor – Generalist oder Spezialist“. Effizienzorientierte Daten analyse im Supply-Chain-Management 226 Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan… …MOPTIC-Methode als Ansatz dafür vor, wie mit der Nutzung von sogenannten „Kontrolldimensionen“ eine Systematik verwendet werden kann, die diese Mängel behebt. 202…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Gesellschaftsrechtliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …Kapitalgesellschaften 177 4.1.2 Gründung 4.1.2.1 Gründungsmöglichkeiten Die Entstehung einer Kapitalgesellschaft kann Ŧ wie in Abbildung 27 veranschaulicht Ŧ im… …Gründung durch Umwandlung kann im Wege der Einzelrechtsnachfolge und der Gesamt- rechtsnachfolge durchgeführt werden. Die Einzelrechtsnachfolge wird… …unterscheiden. Während Gegens- tand des Verpflichtungsgeschäfts das ganze Unternehmen sein kann, werden beim Verfügungsgeschäft die einzelnen Bestandteile des… …nur rechtlich, sondern auch wirtschaftlich identisch geblieben ist.1215 4.1.2.2 GmbH-Gründungsvorschriften Nach § 1 GmbHG kann eine GmbH durch eine… …kann nach § 2 Abs. 1 GmbHG von Vertretern ebenfalls vollzogen werden, soweit sie über eine notariell errichtete oder beglaubigte Vollmacht verfügen… …Einzahlung von 5.000 € Ŧ unter der Prämisse des geplanten Mindeststammkapitals in Höhe von 10.000 € Ŧ eine GmbH-Gründung vornehmen kann. Vgl. NOACK, ULRICH… …„fiktive Nennwert“ von Stückaktien kann da- gegen auf „krumme“ €-Beträge lauten. Vgl. KLUNZINGER, EUGEN (Gesellschaftsrecht 2006), S. 161. 1237 Eine AG… …kann nur Nennwertaktien oder nur Stückaktien haben, nicht aber beide Aktienformen. Vgl. KLUNZINGER, EUGEN (Gesellschaftsrecht 2006), S. 161. 1238 Vgl… …Namen der AG vor ihrer Handelsregistereintragung ausgeführt wurden, diejenigen, die gehandelt haben.1246 Allerdings kann die AG diese Verpflichtung nach… …. (Wirksamkeitserfordernisse 2006), Rn. 197; NOACK, ULRICH (Namensaktie 1999), S. 1306. 1243 Vgl. WÖHE, GÜNTER/BILSTEIN, JÜRGEN (Unternehmensfinanzierung 2002), S. 46. 1244…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …, Jürgen Schröter, Stephan Steuer, Dr. Ahrend Weber, Bank Verlag Köln, Stand 3.00, Teil 8 „Depotgeschäft“, Rn. 8/5 92 Z. B. bei Handel in… …Entwicklung. Doppelbelegungen von Depotnummern sind organisatorisch oder technisch auszuschließen. Das Stockregister kann manuell in Papierform oder… …. Das Kreditinstitut kann sich hierzu auch geeigneter Dritter (z. B. im Rahmen des PostIdent – Verfahrens) bedienen. Ferner ist sicherzustellen, dass… …jederzeit Auskunft erteilt werden kann, über welche Konten/Depots oder Schließfächer eine Person verfügungsberechtigt ist (§ 154 Abs. 2 AO). Der durch BMF… …Grundsätzlich ist sämtliche Post dem Depotinhaber zuzusenden. Anhand eines schriftlichen Antrags (besondere Obliegenheitsvereinbarung) des Depotinha- bers kann… …Mitteilungen (z. B. Depotjahresauszug, HV-Unterlagen, Abfin- dungsangebote) dennoch verschickt werden können. Daraus kann im Einzel- fall für die Bank eine… …vertreten; ansonsten kann der Nachweis der Vertretungsmacht anhand der Sorgerechtsentscheidung des Familiengerichtes nachgewiesen werden. Manche… …Gründen nur bei Ein- zeldepots Anwendung finden. Bei Gemeinschaftsdepots mit nicht mehr als zwei Depotinhabern kann ein Vertrag zugunsten Dritter… …vorzunehmenden Buchung kann der Name des Be- rechtigten nicht oder nur schwer ermittelt werden E zum Zeitpunkt der vorzunehmenden Buchungen lässt sich nicht… …zweifels- frei klären, ob der betreffende Geschäftsvorfall auf dem Konto des Be- rechtigten gutgeschrieben werden kann. Depotgeschäft IIR_26.indd 162…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Ausschlussgründe für Wirtschaftsprüfer bei Unternehmen von öffentlichem Interesse WP/StB Dr. Marian Ellerich / WP/StB Dr. Jens Radde Dr. Jürgen van Kann / Anjela…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …ausgestaltet werden. Mit Haftungsrisiken und effektiven Vermeidungsstrategien für Vorstand und Aufsichtrat befasste sich sodann Dr. Jürgen van Kann. Er… …Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Das Buch kann daher jedem Praktiker, der sich mit dieser Materie beschäftigt, als ständig griffbereites Handbuch zum… …kann der Aufsichtsrat diesen seiner Ansicht nach mit hergebrachten Arbeitsweisen nicht mehr gerecht werden. Unabdingbar sei die Auswahl der… …Kapitalerhaltungspflichten sowie im Rahmen der Berichterstattung an den Aufsichtsrat entstehen kann. Zwecks effektiver Haftungsvermeidung empfahl er einen Dreiklang von… …Familienunternehmen wurde anhand von Erfahrungsberichten der Vorwerk Co. KG (Dr. Jörg Mittelsten Scheid) sowie der Heraeus Holding GmbH (Dr. Jürgen Heraeus) behandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …trägt zu deren Flexibilität und durch kürzere Entscheidungswege zur schnellen und unbürokratischen Problemlösung295 bei. Sie kann in verschiedenen… …Audit and Innovation, S.191/192 304 „Alles ist vernetzt. Nichts kann beeinflusst werden, ohne alles andere mitzubeeinflussen.“ vgl. Kobi, Jean-Marcel… …: Entwicklungstendenzen, S.22 2.1 Erweiterung der Beurteilungsmaßstäbe der IR 77 Wissensbarrieren überwunden307 und Nähe zu Markt und Kunden bewirkt308 wer- den kann… …Zielvereinba- rung stimmig,331 kann aus der Kombination von Einzelzielen wiederum eine Rück- kopplung auf die Vision erfolgen.332 2.1.2.1.1.3 Innovations- und… …Techniken des Change Management beinhalten müssen337 (vgl. 1.2.7.5). 2.1.2.1.1.3.2 Chancenorientierung Die Orientierung an Risiken bzw. Risikomanagement kann… …Chancenmanagement, „als permanenter Lernprozess verstanden“,345 systematisch und nachhaltig im Unternehmen betrieben wird, kann damit eine Stärkung der… …, Andreas: Kernkompetenzen, S.20: „Nur, wenn es Führungskräften gelingt, ein Klima von Vertrauen zu schaffen, werden eigenständige Leistungen möglich, kann… …sich Krea- tivität entfalten (...), schwinden (...) Ängste vor Verantwortung, kann Entscheidungsschwäche reduziert und können Innovationshemmnisse… …Förderung der „Persönlichen Meisterschaft“, da ohne Vision des Einzelnen keine gemeinsame Vision entstehen kann; • das Schaffen geistiger Modelle, die die… …, S.17 396 vgl. Deters, Jürgen: Lernende Organisation, S.183 397 vgl. Senge, Peter M.: Fifth Discipline, S.1; der lernende Organisationen als „places…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …226 · ZIR 5/09 · Best Practice Effizienzorientierte Daten analyse im Supply- Chain-Management Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan… …Tochtergesellschaften vorgehaltenen Daten steckt jedoch ein Vielfaches an Potenzial, das gehoben werden kann, wenn man die Daten nicht nur aus dem Blickwinkel der… …Ordnungsmäßigkeit, sondern auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht analysiert. Dies ist in erster * Jürgen Schwarze, Metro AG, Jan-Dirk Lohmüller, Franz Haniel & Cie… …Management zu jeder Zeit – vorher definierte – finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen abrufen kann. Die regelmäßige Datenaufbereitung und -analyse ist… …Prüfung relevant und hilfreich sein, wie kann auf sie zugegriffen werden und mit welchen Werkzeugen (Hard- und Software) sollen (und können) sie analysiert… …ERP-systeminternen Reports erfolgen kann. In vielen Fällen ist eine Rückbestätigung der (Teil-)Auswertungsergebnisse durch die Fachabteilungen der geprüften Einheit… …Ordnungsmäßigkeit sinnvoll sein kann, einen standardisierten und automatisierten Datenzugriff einzurichten, 6 lohnt sich der zugehörige Implementierungsaufwand für… …(kommaseparierte Werte) oder Text-Datei erfolgen kann. Im ungünstigsten Fall, vor allem bei älteren Systemen, müssen Daten über eine Druckerschnittstelle als… …Extraktionsmöglichkeit für steuerrelevante Daten aus den produktiven Systemen (deutscher) Gesellschaften vorschreibt, 7 der sich die Revision bedienen kann. Sollte die… …jedoch nicht nur im EDV-technischen Bereich, sondern kann auch durch interne Widerstände verzögert werden. Beispiele hierfür sind Verzögerungen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …für seine eigenen Geschäfte, für eigene Kunden oder Geschäfte konzernverbundener Börsenteilnehmer ohne Clearing Lizenz durchführt, kann das GCM… …einer Sparkasse oder Genossenschaftsbank kann diese auch selbst eine EUREX-Handelslizenz zur eigenständigen und unmittelbaren Platzierung der Orders im… …ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.“ Juristische Personen des öffentlichen Rechts und Kapitalanlagegesellschaften… …Finanztermingeschäften erworbenen befristeten Rechte können verfallen oder eine Wertminderung erfahren E das Verlustrisiko kann nicht bestimmbar sein und auch über… …Besonderheiten bei Geschäften mit Minderjährigen Da ein Minderjähriger nicht rechtswirksam über die Risiken aus Finanzter- mingeschäften aufgeklärt werden kann… …, kann auch ein rechtsgeschäftlicher Vertreter nicht für den Minderjährigen tätig werden. Eltern können als gesetzliche Vertreter für den Minderjährigen… …jedoch zu beachten, dass eine ordnungsgemäße Grundinformati- on nach § 37d Abs. 1 WpHG das WPDLU nicht davor bewahren kann, wegen Verpflichtung aus den… …ersten Auftrags sind von Seiten des Auftrag anneh- menden, kundennäheren116 WPDLU – welches natürlich auch ein NCM sein kann – umfangreiche zivil- und… …mit oder ohne Handelslizenz) kann auf einer Boten- oder Kommissionsgeschäftsver- einbarung basieren. Im ersten Fall kommt die Vertragsbeziehung… …. Beauftragt das WPDLU (z. B. eine Landesbank) einen ausländischen Broker im Auftrag eines angeschlossenen Instituts (z. B. Sparkasse) bzw. deren Kunden, kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Dahm und Christoph Haindl, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2009, 163 S., 44 €. Noch ein Buch über Qualität und schlanke Produktion? Kann man das wirklich… …noch mit Gewinn lesen? Ja, das kann man durchaus, wenn die Autoren einen Bogen spannen von der strategischen Unternehmensführung und den Erfolg… …Beiratsfunktion kann dieses Buch ohne Einschränkung zur Lektüre empfohlen werden. Solvenztest Ausschüttungsbemessung und Gläubigerschutz. Von Jana Krapf und Prof… …, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. Von Prof. Dr. Jürgen Gausemeier, Christoph Plass und Christoph Wenzelmann, Carl Hanser Verlag, München… …zukunftsorientierten Unternehmensgestaltung beschreiben die Autoren, wie ein Unternehmen für den Wettbewerb gerüstet werden kann. Als vier Ebenen, die idealtypisch top… …Aufsichtsrats auch angesichts zunehmender Pflichten sichergestellt werden kann. Unter anderem schlägt er die Einrichtung von Ausschüssen vor und plädiert dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Begriffsabgrenzungen

    Dr. Peter Kundinger
    …kann durch die Modifikation eines oder mehrerer der folgenden Zielfaktoren41 erfolgen: • Ordnungsmäßigkeit,42 • Sicherheit,43 • Risikohaftigkeit,44 •… …, S.5, Attribute Standard 1110 84 diese kann im Einzelfall durchaus unterschiedlicher Form sein; vgl. Ruud, T.Flemming/ Linsi, Alexander CS… …Charakter auf die IR mit ihren kontinuierlichen und persönli- chen Kontakten im Unternehmen nur sehr begrenzt übertragen werden kann, darf die Gefahr… …and taking the CIA exam“ 109 vgl. IIR: CIA-Examen 110 auch bei Wahrung der erforderlichen Sorgfalt kann nicht sichergestellt werden, dass bspw. alle… …120 Peemöller, Volker H./ Richter, Martin: Entwicklungstendenzen, S.35 121 vgl. Weber, Jürgen: Einführung in das Controlling 1999, S.156 122 vgl. Weber… …, Jürgen: Einführung in das Controlling 1999, S.158 123 vgl. Weber, Jürgen: Einführung in das Controlling 1999, S.158, wonach Ergebniskontrollen zwar einen… …gesamten Revisionsprozesses offen und direkt, kann sie zur Reduktion des Aufwands der „finalen“ Berichterstattung beitragen.128 Von dieser fordert die IIA… …immer den Qua- litätsaspekt zu berücksichtigen. ___________________ 126 vgl. Weber, Jürgen: Einführung in das Controlling 1999, S.157 127 vgl. Binner… …Umsetzbarkeit140 fokussieren. Die Beurteilung der Programmqualität kann durch interne oder externe Reviews er- folgen. Interne Reviews der IR dienen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück