COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (39)
  • eJournal-Artikel (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Anforderungen Fraud interne Prüfung Deutschland Berichterstattung Banken Kreditinstituten deutsches Rechnungslegung Arbeitskreis Management Rahmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …lanzierung und Bewertung. In allen anderen Fällen sind die nationalen Erfordernisse ergän- zend zu beachten. An dieser Stelle kann beispielhaft der für… …Beziehungen zu den das Unternehmen umgebenden Bezugsgruppen ge- nutzt werden kann. Insb. (große) Publikumsgesellschaften sehen ihn als geeignetes Hilfsmittel… …im großen und ganzen auch für diese Unternehmungsform zutreffen.“ 227 Bei börsennotierten Gesellschaften kann regulär davon ausgegangen werden… …(Einzelabschluss des jeweiligen rechtlich selbstständigen Unternehmens) zu erstel- len, besteht (weiterhin) durch § 242 HGB.238 Von dieser Aufstellungspflicht kann… …auch bei Erstellung eines IFRS-Abschlusses grds. nicht abgewichen werden. Lediglich für Zwecke der Offenlegung239 kann ein (auf freiwilliger Basis)… …, JÜRGEN (Euro- päische Union 2006), S. 5. 231 Vgl. dazu WOLLMERT, PETER/OSER, PETER/MOLZAHN, SYBILLE (Rahmenbedingungen 2007), Rn. 2 ff.; WATRIN… …beeinflußt wird.“; SCHMALTZ, KURT (Bilanzen 1933), S. 47; vgl. zu Rechenschaftslegung und Entscheidungsnützlichkeit auch BRINK- MANN, JÜRGEN… …; MADZIAR, PIOTR/TIEDJE, JÜRGEN (Europäische Union 2006), S. 6. 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung 42 3.2.1.2Grundlagen… …durch das Rah- menkonzept) abgedeckt ist, kann sich der Bilanzierende ggf. an den Regelungen anderer an- erkannter Standards orientieren.260 Von der… …(Information 2006), S. 821 ff.; STIBI, BERND/FUCHS, MARKUS (Bilanzpolitik 2007), S. 366 f. m.w.N.; BRINKMANN, JÜRGEN (Informationsfunktion 2007), S. 228 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse

    Dr. Michael Reuter
    …, ALFRED/EWERT, RALF (Unternehmensrechnung 2007), S. 235 ff. 1020 Eine Bilanzanalyse kann auf Basis (unternehmens)interner oder externer Daten durchgeführt… …durchgeführt werden kann, stehen bei einer Analyse durch Externe (Outsider) lediglich solche Informationen zur Verfügung, die durch das Unternehmen aufgrund… …die Arbeit des Analytikers, da der Anhang damit wegen der mögli- chen Informationsfülle an Übersichtlichkeit verlieren kann. Eine Analyse der… …. 1031 KRUMNOW, JÜRGEN (Bilanzanalyse 1985), S. 783. 4 Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse 147 tung von… …Untersu- chungsergebnisse haben. Somit kann eine Informationsüberlastung des Analysten, die ggf. zu Fehlschlüssen führen kann, eine häufig in der… …Unternehmens zu beurteilen. Ob das Unternehmen aber tatsächlich solvent ist oder sich nur reich gerechnet hat, kann der Gläubiger in der Regel aus dem… …unzweideutigster Form kennzeichnen. [...] Zu bestimmen, [...] auf welche In- formationen verzichtet werden kann, ist nicht nur Sache souveräner Beherrschung der… …Adressaten1041 einge- hen. Hierbei kann es u.U. zu einem Spannungsfeld zwischen den verschiedenen Abschlussad- ressaten kommen.1042 Die Frage nach den… …Abschlussadressaten kann auf Grundlage der sog. ‚Koalitionstheorie’ beantwortet werden. Danach erscheint der Jahresabschluss als ein finan- zieller… …und Verlustausweises allein nicht gewonnen werden kann.“; GUTMANN, HARRY (Geschäftsbericht 1933), S. 491. 1051 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ/WEBER…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …bestand des Kreditinstituts unerlässlich ist, kann eine ausschließliche Betrachtung der Risiken eines Kreditinstituts dessen Lage nicht angemessen… …Wort „rizq“ als Ursprung von Risiko angesehen wird, kann es sowohl günstige als auch ungünstige Aspekte umfassen, da in diesem Zusammenhang auch ein… …nicht nur die Zukunft selbst, sondern auch die zukünftige Gegenwart der Nachkommen; vgl. dazu MARKOWITZ, JÜRGEN (1992, Semantik des Risikos), S. 16… …Wirklichkeit kaum möglich ist,79 kann seine Entscheidung unter dem Zustand der Sicher- heit erfolgen. Von einer Entscheidung unter Unsicherheit wird gesprochen… …Unsicherheit besteht. Die Unsicherheitssituation kann weiter anhand der dem Entscheidungsträger vorliegenden Informationen unterteilt werden in Ungewissheit80… …, wenn der Entscheidungsträger einem oder mehreren Einflussfaktoren keine Eintrittswahrscheinlichkeiten zuordnen kann, und Risiko, wenn für die… …für einen Forscher (...) meist ein unökomisches Unterfangen.“ BODE, JÜRGEN (1997, Informationsbegriff), S. 454. 78 KRÄMER, GREGOR (2000, Adressaten)… …Risikodefinition kann für die wirkungsbezogenen Risikobegriffe nicht konzipiert werden, da die Anzahl möglicher Risikodefinitionen mit der Anzahl der potenziellen… …Zielsetzungen korrespondiert.104 „Es kann auch nicht darum gehen, auf der Grundlage einer ein- zelnen allgemein gültigen Zielsetzung eine bestimmte… …zielorientierte Risikodefinition zu ermit- teln, die eine für jeden Entscheidungsträger sinnvolle Risikodefinition darstellt.“105 Somit kann eine Risikodefinition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …privatrechtlich organisierten Gesellschaften Weitere Beiträge im Überblick Von RA/FAStR Dr. Jürgen van Kann und RA Anjela Keiluweit, DB 42/2009 S. 2251– 2256 Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Standards · ZIR 2/09 · 47 Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias… …Interesse, inwieweit die internationale Vergleichbarkeit der Leitungs- und Überwachungssysteme gewährleistet ist. Nur so kann eine Investitionsentscheidung… …Jürgen Marx ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Bremen. Dipl.-Kfm. Matthias Korff und Dipl.-Kfm… …(2003), S. 580. Die IR unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen Standards · ZIR 2/09 · 49 Die Erfüllung der Zertifizierungspflicht kann auf die… …beträchtlichen Spielraum. Vor dem Hintergrund der umfangreichen Zertifizierungspflicht von Vorstandsvorsitzenden und Finanzvorständen kann diese Handlungsfreiheit… …sonstigen Feststellungen. Da die Interne Revision allerdings selbst Bestandteil des unternehmerischen Überwachungssystems ist, kann die Wahrnehmung der… …oder beruflicher Verpflichtungen offen legen. Nach dem Grundsatz der Fachkompetenz kann ein Interner Revisor nur dann einen wertvollen Beitrag zur… …Vorstandsvorsitzenden und des Finanzvorstands. Die Interne Revision kann in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag zur gewissenhaften Zertifizierung des Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …(Steuerabgrenzung 2006), Rn. 2) gegenüber der HGB- Bilanzwelt; ähnlich auch bereits APP, JÜRGEN G. (Latente Steuern 2003), S. 209; HOMMEL, MICHAEL/WÜSTEMANN, JENS… …der Bilanzierung tatsächlicher Steuern wird stellvertretend verwiesen auf DAHLKE, JÜRGEN (Bilanzierung 2006), S. 579 ff. 5 Grundlagen der… …Steuern 2003), S. 304. Im Weiteren wird exemplarisch ver- wiesen auf APP, JÜRGEN G. (Latente Steuern 2003), S. 209 ff.; KIRSCH, HANNO (Steuerabgrenzung… …IFRS-Konzernabschlüssen rekurriert wird und hierbei konsolidierungsspezifische Sachverhalte außen vor bleiben (vgl. zur Begründung Fn. 2326, S. 398), kann die weitere… …(Verlustvorträge 2003), S. 288 ff.; POPP, MATTHIAS (Verlustvorträge 1999), S. 1156 ff. Die Abgrenzung latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge kann ein Indiz… …sofortige Verringerung der Steuerlast für vorangegangene Geschäftsjahre. Die entsprechende Steuererstattung bzw. -minderung kann somit unmittelbar… …dieser Stelle stets die aktuelle steuerrechtliche Entwicklung zu verfolgen. So kann bspw. die Erfüllung der Voraussetzungen zum Ansatz latenter Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …jeweilige Risiko- einschätzung der einzelnen Prozesse/Abläufe mit vertretbarem Aufwand pe- riodisch überprüft, aktualisiert und ergänzt werden kann. Die… …legen. Betrügerische Handlungen werden sich hier insbesondere an den Beschaffungsaktivitäten ausrichten. Dabei kann es sich um z. B. um… …hinzuwirken (Das ist dann sozusagen die Phase Null des hier beschriebenen Konzepts). In der Phase 1 des Projekts kann die Interne Revision durchaus eine… …wesentliche Unterstützung bei der Initiierung solch eines Projekts geben. Unter anderem kann sie darstellen, wie Verdachtsfälle im Ist-Zustand des… …sorgen.“ (Jürgen Tiedje, Leitung der Unit Auditing der Europäi- schen Kommission in Brüssel). Den Autoren scheint weiterhin eine Vernetzung mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Lagebericht

    Dr. Jörg Henkes
    …m.w.N. BRINKMANN, JÜRGEN/ RADDE, JENS (Lageberichterstattung 2006), S. 218. 3705 Vgl. dazu BRINKMANN, JÜRGEN/RADDE, JENS (Lageberichterstattung 2006)… …Finanzlage kann die Finanzrechnung analysiert werden.3711 Im Rahmen der Darstellung der wichtigsten Ergebnisse des kommunalen Jahresabschlusses ist zunächst… …der Allgemeinen Haushaltsgrundsätze des § 75 GO NW.3714 Die Berichterstattung zur Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Sparsamkeit kann ggf. mittels… …Kennzahlen erfolgen.3715 Die Berichterstattung über den Haushaltsausgleich kann mit- tels Gegenüberstellungen zwischen den Erträgen und Aufwendungen und ggf… …Cashflow“. Für die Analyse der Finanzlage kann auch auf die im Anhang aufzunehmende Forderungs- sowie auf die Verbindlichkeitenübersicht eingegangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …das Ergebnis angenommen werden kann. Für die Interne Revision (IR) von Kreditinstituten ist Prüfen und Beurteilen spätestens seit Veröffentlichung der… …Hubert Breuer, LBS Westdeutsche Landesbausparkasse, Mitglied des Arbeitskreises „MaRisk“ und Jürgen Rohrmann, CIA, Union Investment, Leiter des… …entstehen durch einen Soll/Ist-Vergleich. Falls bei diesem eine Diskrepanz besteht, hat der Interne Revisor eine Basis, auf der er den Bericht aufbauen kann… …. Wenn die Gegebenheiten mit den Kriterien übereinstimmen, kann die Anerkennung einer zufrieden stellenden Leistung im Revisionsbericht gerechtfertigt sein… …entweder den gesamten Prüfungsumfang oder besondere Aspekte daraus umfassen. Ihnen kann unter anderem auch entnommen werden, ob die operativen oder… …beabsichtigt ist. Eine Beurteilung kann eine gesamthafte Wertung der Kontrollen oder des untersuchten Bereiches betreffen oder aber auf bestimmte Kontrollen oder… …detailliert gehalten sein. Es kann beispielsweise unter bestimmten Umständen wünschenswert sein, dass ein allgemeiner Maßnahmenplan und konkrete… …Vorgaben und einem standardisierten Bewertungsprozess und -modell hilfreich und sinnvoll. 7 Eine grundlegende Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen kann… …werden kann. 9 3. Klassifizierungsschema und Begriffsdefinitionen 3.1 Klassifizierung Angesichts der Eindeutigkeit der Vorgaben dürften die Kategorien… …. Letzteres kann sich unmittelbar aus dem Text der Vorschrift (beispielsweise indem die Verantwortung für die Umsetzung unmittelbar der Geschäftsleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Betriebswirtschaftliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …Marktwertmultiplikatoren vom Finanzinvestor beein- flusst werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem Zwischenergebnis zusammengefasst und größtenteils am… …i)*FK/EK Abbildung 11: Leverage Effekt382 377 Im Schrifttum wird der Begriff Verschuldungsgrad uneinheitlich definiert. So kann darunter auch die… …Fremdkapitalzinsen sinken kann (sog. Geschäftsrisiko bzw. Operating Leverage Risk).386 In diesen Fällen transformiert sich der po- sitive Leverage Effekt mit… …aufgenommenen Verbind- lichkeiten erfolgen kann. Bleibt der Gesamtkapitalmarktwert („Summe der Marktwerte der Positionen, die alle Financiers am Unternehmen… …. 385 Vgl. BIEG, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (Finanzwirtschaftliche Entscheidungen 2000), S. 48; WÖHE, GÜNTER/BILSTEIN, JÜRGEN (Unternehmensfinanzierung 2002)… …(Finanzmanagement 1995), S. 460. 387 Dabei kann die Eigenkapitalrendite u.U. negativ werden, was sich in Verlusten und somit im Eigenkapi- talverzehr niederschlägt… …. Vgl. WÖHE, GÜNTER/BILSTEIN, JÜRGEN (Unternehmensfinanzierung 2002), S. 412. 388 Vgl. BIEG, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (Finanzwirtschaftliche… …Verhältnis der Fremdkapital- zinsen zum Fremdkapitalzinssatz bestimmen.400 Alternativ kann der Marktwert des Eigenka- pitals und damit der Shareholder Value… …aufgenomme- nen Fremdkapitals.405 Eine Senkung der WACC und damit eine Steigerung des Gesamtkapitalmarktwerts kann im Kontext des in Kapitel 3.1.2.1… …bewirken kann, zugleich aber ein Absinken des Fremdkapitalmarktwerts auslösen kann, so- weit die Prämisse über eine Konditionsanpassung für alle Gläubiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück