COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (374)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (200)
  • eBook-Kapitel (143)
  • News (31)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2024 (3)
  • 2023 (11)
  • 2022 (14)
  • 2021 (21)
  • 2020 (9)
  • 2019 (17)
  • 2018 (19)
  • 2017 (15)
  • 2016 (14)
  • 2015 (38)
  • 2014 (30)
  • 2013 (27)
  • 2012 (24)
  • 2011 (13)
  • 2010 (21)
  • 2009 (51)
  • 2008 (10)
  • 2007 (17)
  • 2006 (11)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Compliance Praxis Rechnungslegung Ifrs Grundlagen deutschen Governance Controlling Risikomanagement Prüfung interne Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

375 Treffer, Seite 3 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Hohmann-Dennhardt verlässt VW

    …der Band „Vorstand der AG”, herausgegeben von Dr. Jürgen van Kann. Der Band hilft Ihnen, die wesentlichen Haftungsfallen zu erkennen und zu vermeiden…
  • Informationskampagne zur Vorbereitung auf den Brexit

    …zur Einhaltung steuerlicher Regelungen beiträgt und wie steuerliches Fehlverhalten schneller erkannt und effektiv beseitigt werden kann, beschreiben… …Jürgen R. Müller und Christian Fischer. Regelverstöße systematisch vermeiden Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die sieben…
  • Jahressteuergesetz 2019: Änderungsflut für die Steuerpraxis

    …zur Einhaltung steuerlicher Regelungen beiträgt und wie steuerliches Fehlverhalten schneller erkannt und effektiv beseitigt werden kann, beschreiben… …Jürgen R. Müller und Christian Fischer. Regelverstöße systematisch vermeiden Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die sieben…
  • Diversität als Garant für bessere ESG-Performance

    …. Vorstand der AG Herausgegeben von Dr. Jürgen van Kann Vorstandswissen für jeden Tag Haftungsansprüche gegen Leitungsorgane sind mittlerweile keine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“

    Dr. Jürgen Heraeus
    …seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“ Der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Heraeus Holding GmbH, Dr. Jürgen Heraeus, be-… …Unterschied? Jürgen Heraeus: Der größte Unterschied liegt sicher in der zeitlichen Dimension . In der Regel denken Eigentümerunternehmer in Generationen… …Dividendenausschüttung entspricht unserem Wertesystem und kann am ehesten mit dem Attribut „bescheiden“ versehen werden . Die Bindung der Ge- sellschafter an das… …ein Gesellschafter ver- kaufen möchte, dann kann er sich selbst einen Käufer innerhalb der Familie suchen, oder die Anteile werden ausgeschrieben… …. Falls kein Gesellschafter kaufen kann, muss unsere vermögensverwaltende Gesellschaft die Anteile kaufen . Sie haben den Wunsch, dass die Familie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    …Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank) Dr. Jürgen Himmelmann Commerzbank AG… …Frankfurt Jürgen Himmelmann 88 Inhaltsübersicht 1. Die Commerzbank in Kurzfassung… …eigentlich? Der Begriff der Komplexität kann systemtheoretisch angegangen werden. Nach Ansicht des Autors sind diese Definitionen selbst wiederum komplex. Als… …Problem mit dem geringstmöglichen Res- sourcenverbrauch löst.“ Bei der Betrachtung dieser Definition kann man – auch wenn man kein Systemthe- oretiker… …ist – erahnen, auf wieviel unterschiedlichen Ebenen über Komplexität dis- kutiert werden kann und wie wundervoll man aneinander vorbeireden kann (insbe-… …sind der „Basispräsentation der Commerzbank“ entnom- men, die dem DFDDA in Auszugform vorliegt. Jürgen Himmelmann 90 Bemerkenswert ist an… …DIN-A4-Blatt beschrieben werden kann (angenommene 4800 Byte / 60 Zeilen a 80 Zeichen) entspricht dies 70 Terabyte pro Jahr. Schon wenn man berücksichtigt, dass… …die- se Informationen durch Clearing Häuser wandern und mindestens einen Emp- fänger erreichen, ergeben sich 280 Terabyte pro Jahr. Man kann leicht… …. Jürgen Himmelmann 92 – Die Finanzbranche steht gewissermaßen im Zentrum der Globalisierung und begegnet dieser Herausforderung mit Zusammenschlüssen… …kann hier mehrere Jahre als Zeitraum und den gesamten Konzern (oder Teile) als Gegenstand haben. ___________________ 6 Bundesanstalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …Leis- Jürgen Ernstberger 46 tungsnachweisen gearbeitet werden müssen, was ermöglicht die Teilnehmer in Verbindung zu bringen (dies kann auch die… …Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten Prof. Dr. Jürgen Ernstberger TU München Jürgen Ernstberger 42… …reduziert zu werden (Michael Chui, 2016). Es kann vermutet werden, dass den Entscheidungs- trägern das technische Verständnis fehlt neue Innovationen zu… …Produkt möglichst vollständig ab. 2 TU München, Universität Passau, TH Deggendorf, HAW Landshut, FH Würzburg-Schwein- furth. Jürgen Ernstberger 44… …vergangene Auto- fahrten menschlicher Testpersonen basierte (Shapiro, 2016). Das Modell funktio- nierte überraschend gut, doch kann nicht ausgeschlossen werden… …. Carlson, 2005). (2) Die Abbruchquote ist höher als bei Kursen mit Frontalunterricht (Parr, 2013). (3) Es kann nicht direkt auf Fragen und Anmerkungen… …didaktisch sinnvoll. Deshalb werden um ausgewählte Methoden maßgeschneiderte Fallbeispiele konstruiert. Jedes dieser Fallbeispiele kann als eigenständiges… …aufgestellt, wie das fertige Modell in den Ge- schäftsalltag implementiert werden kann. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, werden viele der Phasen nicht einmalig… …kompaktere Diskussionsgruppen. So kann auch eine bessere Nähe zu den Studierenden gepflegt werden. Die virtuelle Lehre wird mit einem umfangreichem… …ausgeführt. Dazu bekommt jeder Student eine individuelle Kennung mit der er sich komfortabel über den Browser anmelden kann. ___________________ 5 Siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance bedeutet auch Grenzen überwinden

    …verlesen wurde. "Wie viel Vorsorge zur Einhaltung von Recht und Gesetz kann der Staat von der Wirtschaft erwarten? Und was ist, wenn es dennoch zu einer… …Überregulierung.Intensiv wurde die Frage diskutiert, ob und wann es sich strafmildernd auswirken kann, ein Compliance-System vorzuhalten und wie dies  ausgestaltet sein muss… …. Zugleich kann es auch nicht Ziel der Justiz sein zu entscheiden, was das richtige Compliance-System für ein Unternehmen ist.Die Tagung zeigte, dass das Thema… …Pfund, mit dem das Compliance-Zentrums an der Viadrina Universität wuchern kann. Weiterführende Literatur zum Thema Compliance und Korruption Viele… …ausgeschlossen werden kann. Dr. Karl-Heinz Withus erschließt in dem Band "Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme: Struktur, Elemente… …Internen Revision verzahnen lässt, erläutern Jürgen Stierle und Helmut Siller in dem Band "Praxishandbuch Korruptionscontrolling: Konzepte – Prävention –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Expertenschätzungen in der Risikoanalyse

    Jürgen Günther
    …Daniel Kahneman „Schnelles Denken, langsames Denken“ 72 Dr. Heiko Frings, Jürgen Günther Verzerrungen kann zum Bespiel mit der Delphi­Methode… …jeweils 3. 74 Dr. Heiko Frings, Jürgen Günther Kann sich das fragliche Risiko in dem betrachteten Zeithorizont maximal einmal realisieren, ist… …71 Expertenschätzungen in der Risikoanalyse Dr. Heiko Frings, Jürgen Günther* 1. Eingrenzung des Themas Unter Risikoanalyse verstehen wir die… …und kann durch seltene Extremereignisse stark beeinflusst sein. Dieses Phänomen wird insbesondere bei den Schadenhöhenverteilungen deut­ lich. Die… …(Frequenz = 0). In solchen Fällen kann die Verwendung sogenannter zero­inflated Verteilungen sinnvoll sein. Hier sind vom Experten der EW sowie die… …abschätzbar und sonst keinerlei Einschätzung der W­Verteilung möglich, so kann es sinnvoll sein, die Gleichverteilung zu nutzen. Lässt sich neben Minimum und… …Maximum auch der wahrscheinlichste Wert (Mo­ dus) einschätzen, so bietet sich die Dreieckverteilung an. Als Alternative zur Drei­ eckverteilung kann in… …Betracht zu ziehen. Hierzu gehören typi­ scherweise die Gamma­, die Lognormal­, die Weibull­ und Extremwertverteilungen. Der Verteilungstyp kann sich dabei… …. Heiko Frings, Jürgen Günther wendungen in der Informationstheorie, der Statistik aber auch in der reinen Mathe­ matik. Die hier angesprochene Entropie… …von W­Verteilungen geht auf E.T. Jaynes zurück und wurde in 1957 eingeführt. Allerdings kann nicht für alle Klassen von Verteilungen ein Vertreter mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …„Überwachungsinstanz“ Interne Revision zunehmend an Bedeutung. In dem Beitrag von Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff und Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne in… …. 105–111); Erhöhte Anforderungen an Sanierungskonzepte (Dipl.-Kfm. Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 126–130); Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit: Eine Analyse… …-büros kann festgestellt werden, dass herkömmliche Vertriebsmodelle und Vermarktungskonzepte zunehmend auf dem Prüfstand stehen. Weitere Themen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück