COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (20)
  • eJournal-Artikel (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Risikomanagements Revision Kreditinstituten Banken Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Management Compliance Risikomanagement Deutschland Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …wesentliche operationelle Risiken zu unterrichten. Für die Interne Revision als Instrument der Geschäftsleitung ist daher von besonderer Bedeutung, dass sie… …fortgeschritteneren Verfahren. Begriffe im Umfeld von operationellen Risiken Operationelle Risiken sind gemäß § 269 SolvV, Abs. 1 definiert als die Gefahr von… …Risikomanagementsystems stellt die Zulassungsprüfung für den Standardansatz dar. Im Rahmen von Prozessprüfungen werden u. a. operationelle Risiken be- urteilt. Im Rahmen… …tematischen Prüfung der Geschäftsprozesse und deren Beurteilung liegt. Prüfungsergebnisse werden sich überwiegend auf operationelle Risiken in den geprüften… …Internen Revision bestehen. Als Bestandteil des Internen Kontrollsystems werden insbesondere geeignete Regelungen zur Steuerung und Überwachung der Risiken… …hervorgehoben. Somit rückt auch das Ma- nagement von operationellen Risiken mehr und mehr in das Blickfeld der Ge- schäftsleitung. Die Geschäftsleitung ist nach… …§ 25 a Abs. 1 KWG gehalten, den operationel- len Risiken durch angemessene Maßnahmen Rechnung zu tragen. Hierbei ist zu gewährleisten, dass die… …operationellen Risiken mindestens jährlich identi- fiziert und beurteilt werden. In diesem Zusammenhang ist die Geschäftslei- tung mindestens einmal jährlich über… …das Risikomanagementsystem in Gänze, insbesondere die Techniken zur Quantifizierung von operationellen Risiken sowie die Steuerungsansätze kennt und… …Prüfungshandlungen an- gemessen einfließen lässt. Die Anforderungen an das Management operationeller Risiken haben in der jüngeren Vergangenheit fühlbar zugenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …Risiken lassen sich zumeist erst dann abschätzen wenn sie schlagend geworden sind, operationelle Ri- siken stecken in allen Teilen eines Unternehmens und… …umfangreich. – Sie lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht quantifizieren. Strategische Risiken können als Ursache für operationelle Risiken gelten. So… …operationellen Risiken liegt in der Messbar- keit des Risikos. So sollen im Zuge der neuen Basler Regelungen operationelle Ri- siken quantifiziert werden. Aus der… …. Die Auswirkungen verschwimmen im Hinblick auf operationelle Risiken und Re- putationsrisiken, die Trennlinie muss daher durch die Ursache gezogen werden… …übernommen werden. 3 Operationelles Risiko Operationelle Risiken sind die ältesten Risiken im Bankenbereich. Sie entstehen oftmals bereits, bevor Handel… …geschenkt werden, alle von Menschen beeinflussten Abläufe können in operationel- len Schäden resultieren. Operationelle Risiken haben ihren Ursprung jedoch… …Energiebereich haben dezidierte Operational Risk Manager. Im Finanzsektor sind operationelle Risiken neben Markt- und Kreditrisiko das dritte große Feld mit… …operationelle Risiko zwar reduziert, jedoch niemals eliminiert werden. Dazu kommt, dass die Behebung von Ursachen operationeller Risiken meist zu anderen… …ist es sinnvoll operationelle Risiken klar zu defi- nieren und von anderen Risiken abzugrenzen. So kann eine Ursachenforschung un- ter klarer Zuordnung… …Risiken sind, sondern stattdessen be- schreibt, was operationelle Risiken nicht sind. Eine negative Definition scheint auf den ersten Blick geeignet zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Verschiebungen im Nachfrageverhalten der Kunden sein. Operationelle Risiken könnten z. B. bei bekannten aber noch nicht behobenen Schwächen in Ablaufprozessen… …Basel II zu verste- hen, da für operationelle Risiken zukünftig auch Kapitalanforderungen bestehen.17 Innerhalb der MaRisk werden zwei Abschnitte… …bedeutende Schadensfälle und wesentliche operationelle Risiken muss ebenfalls jährlich erfolgen, wobei be- deutende Schadenfälle unverzüglich hinsichtlich… …Defiziten ggf. operationelle Risiken ab- leiten lassen. Darüber hinaus bilden die gesetzlichen Vorgaben die Leitplanken für die strate- gische Ausrichtung… …es sich um ty- pische operationelle Risiken und unter den Ziffern 3 und 7 können sich u. a. auch Reputationsrisiken verbergen. Dabei sollen die… …kontinuierliche Weiterentwicklung des Risikomanagements hat zumindest für operationelle Risiken aber bereits anerkannte Ansätze für die Quantifizierung… …beschrieben auch operationelle Risiken einbezieht. ___________________ 23 Vgl. DRS 5, Tz. 15. 24 Vgl. DRS 5, Tz. 16 f. 25 DRS 5, Tz. 20. Kaiser… …Risikomanagementsystems auch die Systeme zur Identifikation von Risiken, die Risikolimitierung, Risikoüberwachung und die Risikokapitalallokation umfasst. Operationelle… …Standards für die Risikoberichterstattung. Auch hier werden operationelle und sonstige Risiken ausdrücklich als eigene Risikokategorien definiert, wobei auch… …diese Risiken für einen adäquaten Prognosezeitraum möglichst zu quantifizieren sind.30 Die konkreten Anforderungen für operationelle und sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …39 DR. ROLAND FRANZ ERBEN Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken… …der bei anderen Unternehmen eingetretenen Risiken ermög- licht es, aus den Erfahrungen Dritter zu lernen, ohne deren Konsequenzen „am ei- genen Leibe“… …verspüren zu müssen. Auf diese Weise entwickeln sich die Beschäfti- gung mit Beispielen für operationelle, strategische und Reputations-Risiken sowie die… …. Die zentra- le Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, die relevanten Risiken früh- zeitig zu erkennen und eventuelle Fehleinschätzung früh genug… …: Beispiele für den Eintritt von Risiken 41 Basel II sind Banken gezwungen, ihr Kreditportfolio konsequent von fragwür- digen Engagements zu bereinigen… …Risiken 43 nehmensberatung McKinsey die erforderliche kritische Größe durch Akquisitionen erreichen. In der Politik stieß dieses Vorhaben auf… …für den Eintritt von Risiken 45 Eigentümer der Airline also Betriebskosten einsparen, während die Ansprüche der Passagiere auf Rückzahlung der… …(2002b). 24 Vgl. Jakobs (2002b). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Risiken 47… …offensichtlich über keine ausreichende Kompe- tenz im Mediengeschäft, um die Risiken der KirchGruppe adäquat zu beurtei- len. Problematisch war auch der Umstand… …. Erben (2003a). 29 Vgl. o. V. (2002b). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …definiert ist. Operationelle Risiken ereignen sich in Prozessen: Sie sind sozusagen der Ort, wo das Risiko stattfindet. Die Prozessabbildung schafft somit… …177 DR. GERRIT JAN VAN DEN BRINK Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren 1 Einführung… …reputational risk. Das Management operationeller Risiken in Banken hat durch die aufsichtsrecht- lichen Entwicklungen bedeutenden Rückenwind erfahren. Der… …Trading-Book-Bereich auch die qualitativen und quantitativen Anforderungen für das operationelle Risiko for- muliert. Diese Anforderungen sind durch die Europäische… …das Risikomanagement (MaRisk) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten… …, wie Risiken bei der Ent- scheidungsfindung bewertet und einbezogen werden. In dieser Hinsicht ist eine Transparenz im Unternehmen unerlässlich, da… …Risk Aktivitäten • Abteilungsübergreifende Identifikation und Bewertung der operationellen Risiken • Planung der Risikomanagement Aktionen •… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren 181 Die… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren 183 Kontrollen nicht… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren 185 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …operationellen Risikomanagement hat, ist die Diskussion über operationelle Risiken durch die neuen Eigenkapitalrege- lungen geprägt. Der vom Baseler Ausschuss für… …die Bankenaufsicht im Jahre 1999 publizierte Vorschlag für den neuen Kapitalakkord (kurz: Basel II) behandelt erst- mals operationelle Risiken… …Management operationeller Risiken vorgelegt. Für die Bestimmung des Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken einer Bank und die gerechte Verteilung auf… …oben aufgeführten Ziele erreichen zu können und operationelle Risiken er- folgreich zu managen ist es unerlässlich, eine Methode zur Identifizierung und… …operationelle Risiken schlägt der Baseler Ausschuss im Wesentlichen drei Alternativen vor, die sowohl in ihrer mathemati- schen Komplexität als auch in ihren… …. Da operationelle Risiken inhärent zu den individuellen Bankaktivitäten gehören, hat der Baseler Ausschuss bewusst auf die Formulierung von Details… …von bis 25 % im Vergleich zum BIA in Aus- sicht gestellt. Diese Untergrenze für den Kapitalbedarf für operationelle Risiken ist seit dem dritten… …implizit im Budget als Teil der Betriebskosten berücksichtigt wird. Eine ausdrückliche Aufführung des EL für operationelle Risiken im Budget erfolgt in den… …für operationelle Risiken entscheiden. 3.2 Value at Risk (unerwarteter Verlust) Die Verluste, die nicht erwartet, also nicht budgetiert sind, werden… …2 / 19.1.2007 Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren 209 7 Zusammenfassung Das operationelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …Versicherungsarten im Kontext des Risikotransfer von operationellen Risiken Operationelle Risiken lassen sich nicht in jedem Fall transferieren, vielmehr müssen… …. 6 Zusammenfassung Operationelle Risiken können, sofern anderweitige Risikobewältigungsmaßnahmen nicht sinnvoll erscheinen, auf Versicherer… …Beherrschung operationeller Risiken stehen Unternehmen unterschiedlichste Maß- nahmen zur Verfügung (siehe Abbildung 1): Abbildung 1… …Risikoprämie ausreichend erscheint, ist der Versicherbarkeit von Risiken grundsätzlich keine Grenze gesetzt. Es bleibt die Frage: Wann macht eine… …Versicherungsfähigkeit von operationellen Risiken Als versicherungsfähig gelten Risiken aus der Sicht eines Versicherers regelmäßig dann, wenn folgende objektive… …Risiken) für das das Gesetz der großen Zahl gilt und damit ein Risikoausgleich über die Zeit gewährleistet ist. Für die Verfügbarkeit von ausreichenden… …Managementinformationssystems bei der zu versichernden Unternehmung (Einstellung des Managements) 3 Versicherungswürdigkeit von operationellen Risiken Wird ein Risiko vom… …. Hierbei muss unterschieden werden, welche Risiken grundsätzlich über- haupt versicherungswürdig erscheinen und – sofern diese identifiziert sind – ab… …welcher Relevanz (Schadenhöhe) das Risiko auf Dritte übertragen werden soll. Sinnvoll erscheint eine versicherungstechnische Übertragung von Risiken im-… …Di- versifikation des Einzelrisikos auf eine Vielzahl ähnlicher Risiken. Würde ein Unternehmen dieses Risiko selbst tragen, müsste es verhältnismäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …Medienzeitalter“, in: Die Volkswirt- schaft, Ausgabe 11, 2003. Kaiser, Th.; Köhne M.: Operationelle Risiken in Finanzinstituten, Wiesbaden 2004 Rayner, J… …tate münden in ein Reporting, auf Basis dessen Risiken gesteuert und überwacht ___________________ 1 Die These, dass sich Reputation mit Hilfe einer… …und Umsetzung der eigenen Geschäftsstrategien ist na- turgemäß mit Risiken – auch Reputationsrisiken – verbunden. Daher sollte der ei- gene… …Instrumentarium auf, welches von Finanzinstituten zur Steuerung operationeller Risiken eingesetzt wird, siehe hierzu Kaiser/Köhne (2004). 3 Je nach Rechtsform… …die Verantwortung für alle Risiken seines Bereiches trägt. Spezialabteilungen wie Recht/Compliance und Human Ressources unterstützen bei dem… …Identifikation, der Bewertung und des Reportings von Risiken. Diese Kenntnisse sollten entsprechend auch auf Reputationsrisiken übertragen werden. Das… …Reputationsrisiken ist wesentlicher Erfolgsfaktor eines aktiven, maßnahmenbasierten Managements. Unternehmen erkennen natur- gemäß diejenigen Risiken einfacher, die… …zukünftiger Risiken erleichtern. Presseberichte über Vorkommnisse bei Wettbewerbern können dazu genutzt werden, aus Reputationsschäden Anderer zu lernen und… …zu kann das im Management und Controlling operationeller Risiken übliche Instrumentarium (Self-Assessment, Szenarioanalyse und… …Risikoindikatoren-Früh- warnsystem) geeignet sein.6 Die Bewertung von schwer zu quantifizierenden Risiken kann mit Hilfe defi- nierter Bandbreiten im Rahmen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …operationellen Risiko verknüpft. Dem liegt die Annahme zu Grunde, dass gerade operationelle Risiken in besonderer Weise öffentliche Aufmerksamkeit erregen und… …Definitionen (z. B. Basel II) explizit als Bestandteil des operationellen Risi- kos ausgeschlossen.5 Gleichwohl können durch operationelle Risiken zahlreiche… …, http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2000/200012mb.pdf. Einhaus, Christian (2002): Operationelle Risiken – Grundlagen der aktuellen Diskussion, in: Die Sparkasse, 119 Jg., Heft 11, November 2002, S… …%20Comment/noncategorized_n umber/75175.pdf. Waschbusch, Gerd; Lesch, Stefanie (2004): Operationelle Risiken und Mitarbeiterkompetenzen – Personalmanagement als Schlüssel… …operationellen Risikos hervor. Abbildung 1: Risiken und daraus resultierende mögliche Schadensfälle Begriffsbestimmung im Kontext der Finanzwirtschaft… …das Kreditrisiko, 28% auf das regulatorische Risiko, 24% auf das operationelle Risiko (ohne Reputationskomponente) und 23% auf das Marktrisiko… …und Informationskosten. Zusätzliche operationelle Schadensfälle durch öffent- lich bekannt gewordene „Skandale“ stellen in diesem Zusammenhang eine Be-… …Corporate Governance-Themen sind zahlreiche Banken bestrebt, reputati- onsbezogene Risiken in den Jahresabschlüssen zu veröffentlichen, um sich durch… …den bereits dargelegten institutsindividuellen Auswirkungen eines Reputati- onsschadens können derartige Risiken auch Ausstrahlungswirkung auf andere… …Entwicklungs- ___________________ 16 Vgl. Leander (2003), S. 24ff. zu einer Analyse der Offenlegung reputationsbezogener Risiken sowie der Umsetzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …Zahlungsunfähigkeit. sowie die bereits im Beitrag von M. Haas definierten Risiken: – Operationelle Risiken – Geschäftsrisiken – Strategische Risiken –… …kurz aufgezeigt werden. Quantifizierung Für Adressausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- und operationelle Risiken existieren bereits mehr oder weniger… …Hinzu kommt, dass nur Adressausfall-, Marktpreis- und Liquiditätsrisiken sinnvoll limitiert werden können. Auch wenn Geschäfts- und operationelle Risiken… …Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 331 3.5 Operationelle Risiken Bei den operationellen Risiken fällt es bisweilen am schwersten, Ursache und Wir- kung… …letztere ausgehend von der Risikodeckungsmasse ermittelt werden. Dabei stellt sich als erstes die Frage, wie Geschäfts- und operationelle Risiken – die… …zur Verfü- gung. Nach Abzug der Werte für Geschäfts- und operationelle Risiken (22 bzw. 15 Mio. EUR) verbleibt eine Risikodeckungsmasse von 223 Mio… …327 ALEXANDER KOPF Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 1 Einleitung Dieser Beitrag stellt dar, wie strategische, operationelle… …Risiken […] re- gelmäßig angemessene Szenariobetrachtungen anzustellen“ (AT 4.3.2, Tz. 3). Die Erfüllung u. a. dieser Anforderungen ist Gegenstand der… …folgenden Risikoarten unterschieden: – Adressausfallrisiken = Risiken aus dem Ausfall von Geschäftspartnern: – Klassische Kreditrisiken aus der Vergabe von… …Marktpreisrisiken = Risiken aufgrund von Wertschwankungen: – Aktienrisiken – Wechselkursrisiken – Beteiligungsrisiken – Immobilienrisiken – Credit-Spread-Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück