COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (435)
  • Titel (16)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (307)
  • eJournal-Artikel (134)
  • News (3)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung interne PS 980 Governance Praxis Analyse Risikomanagement Bedeutung Management Fraud Anforderungen Corporate Rahmen Ifrs Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 2 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …vorliegenden überarbeiteten DRS 5 und 15 kon kretisiert wird. Im folgenden Beitrag, der als Teil II den Beitrag aus ZCG 05/09 fortsetzt, werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …, tue es klug und denke daran, wie es ausgeht“ – Teil 1 Lars Krause und David Borens* Die Philosophie, die der Begriff Risikomanagement vermitteln will… …rechnen. Die ISO 31000 beschreibt einen strategischen und einen operativen Teil des Risikomanagements. Über die Diskussion des strategischen Teils des… …deutschen Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 30 sowie des amerikanischen Sarbanes-Oxley Act. 31 KonTraG ist ein Teil einer… …dem operativen Risikomanagement. Letzteres ist als Teil einzelner Rahmenbedingungen im Bereich der Implementierung des Risikomanagements angesiedelt… …Vorbereitung und Begleitung des operativen Risikomanagementprozesses, kann der erste Teil als strategisches Risikomanagement bezeichnet werden. Das strategische… …Risikomanagement bildet die Basis für den Risikomanagement Prozess. In diesem übergreifenden ersten Teil des Prozesses werden die Festlegungen der… …das bestehende unternehmensweite Zielsystem integriert werden. 47 Im zweiten Teil des Risikomanagementprozesses, der hier nicht näher betrachtet werden… …. 853. 50 Der ISO/IEC Guide 73 beschreibt in Abschn. 3.2.1 einen externen Kontext, der mit diesem Teil des Abschn. 5.3.1 ISO 31000 übereinstimmt. 51 Der… …ISO/IEC Guide 73 beschreibt in Abschn. 3.2.2 einen internen Kontext, der mit diesem Teil des Abschn. 5.3.1 ISO 31000 übereinstimmt. Risikomanagement fordert… …mit drohenden Risiken zusammenhängenden Tätigkeiten des Unternehmens umfasst. 54 Die Risikopolitik stellt also einen Teil der Unternehmenspolitik dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Investmentanteile

    Ulrich Keunecke
    …Investmentmodernisierungs- gesetz die Umsetzung der Änderungsrichtlinien717 zur OGAW-Richtlinie718 der Europäischen Union und griff einen bedeutenden Teil des vom… …vereinfachte Ver- kaufsprospekt an hervorgehobener Stelle erläutern, ob diese Geschäfte zu Absi- cherungszwecken oder als Teil der Anlagestrategie getätigt… …Beschreibung der Anlageziele und der Anlagepolitik der Teil- fonds nebst etwaiger Konkretisierungen und Beschränkungen derselben (§ 42 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7 InvG)… …Geschäfte zu Absicherungszwecken oder als Teil der Anlagestrategie getätigt werden dürfen und wie sich die Verwendung von Derivaten möglicherweise auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Finanzmarkt zweiter Teil?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 3/09 97 Finanzmarkt zweiter Teil? „It just delays the evil day“ George Sorros zu den neuen US-Bilanzierungsregeln, 14. April 2009 Sehr… …Editorialfrage „Finanzmarkt zweiter Teil?“ kennzeichnet aber auch eine andere Sichtweise, die zunehmend in der Wirtschaft und Presse diskutiert wird und deren… …erste Teil der Finanzkrise „schmerzhaft“ ist. Wir müssen aus dieser Entwicklung lernen. Erst dann können wir zum zweiten Teil übergehen. Ihre Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Teilhaushalte und Teilrechnungen

    Dr. Jörg Henkes
    …Ergebnis- und Finanzhaushalt der Gesamtebene Teil- haushalte, bestehend aus einem Teilergebnis- und einem Teilfinanzhaushalt,1642 aufgestellt werden.1643 Die… …, 135; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 20; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 210… …. HÄFNER, PHILIPP (Buchführung 2005), S. 45; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Geset- zesbegründung, Teil B 2004), S. 20; INNENMINISTERIUM… …(Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 56; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 210; LANDESREGIERUNG RHEINLAND-PFALZ (Begrün- dung 2005), S. 41… …; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN- WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 20; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Muster 2005), Ziffer 1.2.6; UFER, UWE… …(Produkthaushalt 2003), S. 87. 1649 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 57. Die kommunale Doppik 191 die… …Satz 3 GemHVO NW i.V.m. § 17 GemHVO NW; BAUER, LUDWIG/SAß, JOHANNES (Teil- ergebnisrechnung 2006), S. 104; BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER… …2005), S. 62. 1670 Vgl. FIEBIG, HELMUT (Rechnungsprüfung 2003), Rz. 289; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S… …(IMK-Beschluss 2003), Anlage 6, Teil II, S. 8; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbe- gründung, Teil B 2004), S. 59; INNENMINISTERIUM… …, Gebühren, Beiträge) zu erheben.1676 Gemeindliche Bereiche, die ganz oder zum Teil aus Entgelten finanziert werden, werden als kostenrechnende Einrichtun-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Steuerpflichtigen nicht mehr nachforschen. Im Rahmen einer 1996 begonnen Steuerfahndungsprüfung des Finanzamts für Steuerstrafsachen (STRAFA-FA) konnte ein Teil der… …nicht im anfechtbaren Teil des Steuerbescheids angegeben werden muss, und übertrug diese auf den Haftungsbescheid. Das Gericht hielt damit die Bezeichnung… …liegen und um den Teil der Kunden zu berücksichtigen, bei denen es zu keiner Steuerverkürzung kam. Damit wurde auch der Unsicherheiten einer Schätzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …66 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der Internen Revision Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten Prof. Dr. Luise Hölscher und… …Untersuchung zur Leistungsmessung der Internen Revision wiedergibt. 1 In Teil I: „Die Messung von Kompetenzen“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die… …Teil II: „Leistungsmessung mittels GAP-Analyse“ 3 wurden Messverfahren zur Bewertung von Dienstleistungsqualität auf ihre Anwendbarkeit auf die… …diese Analyse, der Kundenorientierung folgend, jedoch in einer anderen Systematik als der in Teil I und Teil II dieser Aufsatzreihe angestrebten, denn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …der Summe der erwarteten Vorteile8 aus einem Beteiligungsobjekt. Der Begriff „Vor- teil“ umfasst auch nichtfinanzielle Größen wie beispielsweise… …nicht die gesamte Höhe des ÖG relevant, sondern nur der Teil, welcher die Kapitalkosten übersteigt. Um sicherzustellen, dass die geplante Wertsteigerung… …Kontrollrechnung sein:32 1t t t tRÖG FCF UW r UW �� � * � � (2) Durch den Abzug der Kapitalkosten wird der Zeiteffekt, also derjenige Teil des ÖG, der allein… …mindert. In der externen Rechnungslegung wird aber nur der derivative Goodwill ausgewiesen, d.h. der Teil des Goodwill, der bezahlt wurde, also im Zuge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …wirtschaftlichen Folgen dieser elementaren Daten- schutzanforderungen umfassen bereits einen wesentlichen Teil der Aufgaben eines betrieblichen… …. Diese Ziele festzulegen ist Aufgabe der Risiko- politik eines Unternehmens („integriertes Risikomanagement“). 3.1 Risikopolitik Als Teil der… …Bedeutung keineswegs durchgängig als zentraler Bestand- teil der Risikopolitik anerkannt und vom Vorstand entsprechend gehandhabt. Tabelle 2 wirft ein… …-kontrolle Risikosteuerung ist die gezielte, planmäßige Beeinflussung der Risikoposition eines Unternehmens. Sie umfasst den operativen Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …Hellfeldinformationen, d.h. konkreten Typologien, Mustern, Täter- oder Tatenprofilen, vor. Der überwiegende Teil befindet sich im Dunkelfeld, d.h. es liegen keine… …so genannten all-crime-Ansatz verfolgen. Hier ist jede Straftat auch Geldwäsche-Vortat. Überwiegender Teil der Information liegen im Dunkelfeld, d. h…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück