COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (306)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (20)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (13)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Risikokostenrechnung (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (6)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (4)
  • Geschäftsführer-Compliance (4)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (4)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (3)
  • Revision des Personalbereichs (2)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Arbeitskreis Unternehmen Governance Fraud Compliance Praxis Analyse Rahmen Risikomanagement Grundlagen interne Deutschland deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

307 Treffer, Seite 2 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung statt des Entwurfs einer BilMoG-elpackung!

    Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c Dieter Schneider
    …resabschlusses für die steuerliche Gewinnermittlung“? – Teil 1 des Beitrags. 2. Gibt es tatsächlich bei der steuerlichen Gewinnermittlung zum Handelsbilanz-… …recht „gegenwärtig … keine alternativen Gestaltungsmöglichkeiten“? – Teil 2 des Beitrags. Steuerrechtler entdeckten im letzten Jahrzehnt den Charme… …. Kernpunkte einer alternativen Gestaltungs- möglichkeit fasst Teil 3 in einer steuerbetriebswirtschaftlichen Gewinnermittlung zusammen, die den ethischen… …(Einnahmenüberschussrechnungen) lassen sich die Einkünfte als „Vermögenszugang“ messen, die Teil des zu versteuernden Einkom- mens sind… …Organisationen der Gesamtbe- trag der Einkünfte eines Jahres negativ ist. Dieses Vorgehen wird in Teil 3 näher er- läutert. Es entspricht Zwecken der Besteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …31 Kapitel I: Interne Revision Die Interne Revision stellt einen Teil des unternehmensinternen Überwachungspro- zesses dar. Dieser wird bspw… …festgestellten IST-Zustandes mit einem vorgegebenen SOLL-Zustand und einer abschließenden Urteilsbildung be- steht.8 Die Überwachung als Teil der… …... die Begriffe „Revision“ und „Prüfung“ als Synonyme verwendet werden. Zum Teil wird je- doch empfohlen, die „Revision“ als Funktion zu sehen, die durch… …auf die gesamte Organisation eines Unter- nehmens.21 Das Interne Kontrollsystem umfasst als Teil des gesamten unterneh- mensinternen Überwachungssystems… …zumindest einem Teil – de- ren Überwachungsaufgaben betraut, – im gesamten Unternehmensbereich tätig und – vom laufenden Unternehmensprozess losgelöst… …Internen Revision Die Interne Revision, als mit unternehmensweiten Überwachungsaufgaben befasste Funktion, orientiert sich als Teil des Systems Unternehmen… …bisher noch unentdecktes Revisionsfeld oder Teil von TQM?, in: Zeitschrift Interne Revision, Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Erich Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …Bertalanffy ein System als gegeben betrachtet.11 Ein System kann Subsysteme enthalten oder auch selbst Teil eines übergeordneten Systems sein. In diesem… …Standardkomponenten. Da ein großer Teil der eingesetzten Systeme von externen Geschäftspartnern bezogen wird, gehört auch die Unterstützung der Lieferantenbewertung… …einen erheblichen, wenn nicht sogar den größten Teil des Aufwandes von Controlling-Diensten. Auch hier sind wieder eine horizontale und eine vertikale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …Granularität bereitzustellen, die nur zum Teil vom externen Rechnungswesen zur Verfügung gestellt werden. Dabei zeigt sich, dass das Zusammenwirken der… …quantitative Angaben. Viele der Angaben sind in den Unternehmen derzeit möglicherweise nicht Teil der verfügbaren Berichte oder des bestehenden… …gemäß IAS 1.8 - also Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel - Teil eines Abschlusses sind, geben Checklisten… …HGB – großen Umfang und hoher Granularität bereitzustellen sind, die nur zum Teil vom externen Rechnungswesen zur Ver- fügung gestellt werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Vorräte

    Dr. Thomas Padberg
    …beantworten:2 – Wann sind die Posten des Vorratsvermögens in die Bilanz aufzunehmen? – Welcher Teil der für die Vorräte entstandenen Kosten sind in die Bewer-… …eines qualifizierten Vermögenswertes zugeordnet werden können. Diese sind als Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten dieses Vermögenswertes zu… …Fremdkapitalkosten als Teil der An- schaffungs- und Herstellungskosten eines qualifizierten Vermögenswertes dann aufzunehmen, wenn – Ausgaben für den Vermögenswert… …Fertigstellung anfallenden direkt zurechenbaren Fremdkapitalkosten als Teil der Herstellungskosten aktiviert. Fremdkapitalkosten werden bis zu dem Zeitpunkt… …zurechenbaren fixen und variablen Gemeinkosten. Fremdkapitalkosten werden nicht als Teil der Anschaffungs- oder Herstel- lungskosten aktiviert. (Vossloh…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …Verborgenen bleibende Handeln der Täter ist aus deren Sicht umso notwen- diger, als die mit der Korruption verbundenen Schäden zum Teil gewaltige Dimensionen… …men, die zum Teil abschrecken können, entfallen. 2. Eng verbunden mit dem Entfall des persönlichen Kontakts bevorzugen Hinweisgeber auch die… …. Sie werden bei einer Erstinformation zum Teil nicht als relevant erkannt. • Die Erfahrung zeigt, dass es bei den über die Ombudsleute eingegange- nen… …insbesondere bei Organisationsdefiziten oder in den Fällen der „üblichen Schlampereien“, die zum Teil erst durch zielgerichtete Hinweise bekannt werden. Vor… …diesem Hintergrund sind Zielgruppen der Ombudsleute somit vor allem: • Mitarbeiter des beauftragenden Unternehmens, • deren Geschäftspartner, • zum Teil… …einhergehende Einbeziehung entlastet Führungskräfte zum Teil von ihrer Verantwortung, weil sie oft nicht wissen, wie mit derartigen einschlägigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Empirische Untersuchung

    Dr. Eckhard Knapp
    …hinsichtlich der Mitarbeiteranzahl als auch des erzielten Brutto-Umsatzes zum überwiegenden Teil als groß bezeichnet werden. Abb. 3: Repräsentativität… …nahmen Unternehmen und Konzerne aller angesprochenen Branchen teil, wobei ein deutliches Schwergewicht auf Un- ternehmen und Konzerne aus der Industrie… …5.000 Mitarbeitern nahmen an der Umfrage in geringerem Maße (7,9 %) teil. Empirische Untersuchung 75 über 50002001-50001001-2000 501-1000 %… …geringen Maße teil (jeweils 2,5 %). Empirische Untersuchung 79 neinja P ro ze nt 100 80 60 40 20 0 15 85 Abb. 11: Bestand an… …den Einfluss der Einführung eines formalisierten Prüf- und Überwa- chungssystems (als Teil der Corporate Governance) mit 38,8 % als sehr wichtig, 26,9… …Internen Revisi- on und ihres Unterstellungsverhältnisses ergab zum überwiegenden Teil die traditi- onellen und bekannten Zuständigkeiten. Aber schon mehr… …Naheverhältnisses – als stärker empfunden wird. Eine zunehmend wichtige Bedeutung im Überwachungsbereich nehmen die derzeit nur zu einem Teil der Unternehmen… …Untersuchungsfrage 2 Die Durchführung von Überwachungsaufgaben stellt einen wichtigen und wesent- lichen Teil der Corporate Governance (bspw. durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Unternehmensanalysen oder Betriebsanalysen bezeichnet werden.35 Die Bilanzanalyse ist Teil einer umfas- senderen Unternehmensanalyse,36 welche untersucht, inwiefern ein… …einer mehrperiodigen Betrach- tung die zum Teil kurzfristigen Effekte des Einsatzes von Bilanzpolitik wieder ausgleichen. Bilanzpolitische Gestaltungen… …Analysezwecken der Adressaten der Bilanzanalyse. So kann für eine Teil- gruppe der Unternehmenskoalitionäre eine rein auf Kennzahlen basierende fi- nanzielle… …Bilanzanalyse zur Erlangung ihrer Erkenntnisziele ausreichen, wohin- gegen für einen anderen Teil der Unternehmenskoalitionäre nur eine umfassende business… …nicht nur um eine Analyse der Schwächen, sondern es sollen auch besonders günstige Entwicklun- gen unterstützt werden.86 Ein Teil der internen… …Tariflöhne richtet.115 Es darf aber nicht verkannt werden, dass für einen erheblichen Teil der Beschäftigten Rechnungslegungsinformationen auf- grund des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Internal Consulting durch die Interne Revision

    Jörg Hunecke, Michael Henke, Michael Krumm
    …IR wird derzeit zum Teil immer noch mit einer „Polizeifunktion“ oder „Spionrolle“ verbunden. Dieses Image kann die IR durch qualitativ hochwertige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Sicherheitssysteme für Revisionsdaten

    Ralf Puchelt, Andreas Schacht
    …160 Revisionsmanagement 2.7 Sicherheitssysteme für Revisionsdaten 2.7.1 Einleitung Der Umgang mit sensiblen Daten ist Teil des Arbeitsalltags… …Informationen. 2.7.2 Maßnahmen zum Schutz der Arbeitspapiere Bei jeder Prüfung werden durch den Prüfer Arbeitspapiere erstellt, die zum Teil vertrauliche…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück