COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (274)
  • eJournal-Artikel (150)
  • News (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutsches Ifrs PS 980 Compliance Deutschland internen Risikomanagement Grundlagen Anforderungen Prüfung Banken Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 24 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Schlussfolgerungen zum Gesamtrahmen der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …Detaillierungsgrad diese Abschlüsse dann annehmen, obliegt dem Management. Durch die europarechtlich bedingte Verkürzung des abzubildenden Vergleichszeitraums auf… …die (bereits begonnene) aktive Begleitung des IASB-Forschungsprojekts „Management Commentary/Management Discussion & Analysis“ erfolgen. Hierzu soll in… …Management Finanzpresse • Sofortige Kommentierung durch Vergleich der Pro-forma-Gewinne mit Markterwartungen • Interessiert an bildhafter Kurz-… …des (vorläufigen) GAAP-Ergebnisses • Keine Kontrolle durch Wirtschaftsprüfer • Definition und Klassifizierung durch das Management Finanzpresse •… …Maßnahmen zur Unterstützung des Earnings Managements, – zunehmende (persönliche) Haftungsproblematik für das Management, – kognitive Defizite der am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ausgestaltung des Beirats als Element der Corporate Governance im Mittelstand

    Welche CG-Funktionen kann der Beirat übernehmen?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 4/09 • 149 Ausgestaltung des Beirats als Element der Corporate Governance im Mittelstand Welche CG-Funktionen kann der Beirat… …. Hausch, Corporate Governance im deutschen Mittelstand, 2004, S. 17. 150 • ZCG 4/09 • Management Beiratsfunktionen im Mittelstand Grundlagen einer… …Governance-Fragen insbesondere durch die Strukturierung der Gesellschafter ebene. Beiratsfunktionen im Mittelstand Management • ZCG 4/09 • 151 zung große Vielfalt… …6/2008 S. 34. 152 • ZCG 4/09 • Management Beiratsfunktionen im Mittelstand Längerfristiges Engagement und somit bessere Kenntnis des Unternehmens gepaart… …Familienunternehmen, andererseits können Informationsasymmetrien und Zielkonflikte zwischen Management und Eigner auftreten, die denen der originären Agenturproblematik… …bundene Verantwortung angepasst sein. Gleiches gilt für die Ver gütung und die Haftung. Beiratsfunktionen im Mittelstand Management • ZCG 4/09 • 153 In… …Management ausgestattet werden, welche Grundsatz-, Rahmenoder Einzelanweisungen beinhalten können. Schließlich können Personalkompetenzen über Geschäftsführer… …Gestaltungsmöglichkeiten des GmbH-Beirats (Teil II), DStR 2005 S. 1778. 44 Vgl. Klein, Famlienunternehmen, 2004, S. 142 ff. 154 • ZCG 4/09 • Management Beiratsfunktionen im… …Management • ZCG 4/09 • 155 dene Know-how auf nur wenige Aufgabenträger verteilt und ein beratendes oder eingeschränkt kontrollierendes Organ erforderlich… …Gesellschaftern aus großen Familienunternehmen, 2004, S. 72 f. 50 Vgl. Hennerkes, Großes Tabu, WiWo 9/2009 S. 36. 156 • ZCG 4/09 • Management Beiratsfunktionen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …und dem dezentralen Management bestehen können und andererseits die Zentrale nicht perfekt über die Handlungen des dezentralen Managements und deren… …das Management ex ante die richtigen Investitions- und Entscheidungsanreize erhält. Wünschenswert sind also ex post- Performancemaße, deren… …kongruent sind.25 Eine solche Übereinstimmung dürfte aber in der Realität häufig nicht gegeben sein. Bisherige Performancemaße und Management… …Management bestehen, eine kurzfristig optimale Vorgehensweise unter Vernach- lässigung der langfristigen Konsequenzen zu wählen.26 Man spricht vom „Problem… …positiver RÖG entsteht nur, wenn das Management neue Projekte mit positivem Kapitalwert durchführt. Die Manipulationsanfälligkeit des RÖG ist zwar wegen… …, in welchem Umfang das Management der CGU oder BU, neben dem Topmanagement, für die Wertent- wicklung des Goodwill und damit auch für die Abschreibung… …. Kontrollrelevanz (Verantwortlichkeit) Ursachen der Goodwill-Abschreibung BU- Management Top- Management Prognoserelevanz (Regelmäßigkeit) 1… …auf andere Art abgegolten werden. Da letztlich jede Desinvestition zu einer Wertsteigerung beitragen soll, stellt sich für das veräußernde Management… …ver- fügen, welche es dem Management erlaubt zu sehen, wann die Mine geschlossen, wann sie geöffnet oder wann sie eventuell doch liquidiert werden muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Management • ZCG 6/09 • 249 Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?… …Kienbaum Management Consultants GmbH (KMC Compensation), Frankfurt/M., E-Mail: karl.raible@kienbaum.de. RAin Wibke Schmidt ist Consultant bei der Kienbaum… …Management Consultants GmbH (KMC Compensation), Frankfurt/M., E-mail: wibke.schmidt@ kienbaum.de. 1 Rat der Sachverständigen für Umweltfragen, Umweltgutachten… …2002. Für eine neue Vorreiterrolle, 2002. 250 • ZCG 6/09 • Management Angemessenheit von Managergehältern Ein fair ausgestaltetes Vergütungssystem… …der langfristigen Wertschaffung entgegengewirkt werden. Angemessenheit von Managergehältern Management • ZCG 6/09 • 251 Eigentümer/Kunden… …hoher Risikopositionen vermieden werden“. 252 • ZCG 6/09 • Management Angemessenheit von Managergehältern Konzept der Bonusbank: Im Verlustfalle werden… …Ergebnis ein langfristiger Verhaltensanreiz erzeugt wird. Angemessenheit von Managergehältern Management • ZCG 6/09 • 253 Variable Vergütung Fixum 50 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …IT-Betrieb Personalmanagement und Entgeltabrechnung Management des Anlagevermögens Finanzplanung und Forecasting Management des Umlaufvermögens Steuer- und… …% 52 % 48 % 80 % 20 % 68 % 32 % sehr gut / gut geeignet teilweise wichtig / eher wichtig / unwichtig Das Risikobewusstsein von Management und… …Bausteine, die das Interne Kontrollsystem für Management und Mitarbeiter zum unverzichtbaren Steuerungsinstrument machen und somit die Verbindlichkeit und… …eines Internen Kontrollsystems aber nur dann Sinn, wenn daraus ein aktives Steuerungs instrument entwickelt wird, das Management und IKS-Verantwortlichen… …Risikobewusstsein muss Management und Mitarbeitern gleichermaßen ins Blut übergehen. Die Voraussetzung dafür bilden eine entsprechende Kontrollkultur und die… …Verankerung der Ziele des Internen Kontrollsystems in den Anreizsystemen von Management und Mitarbeitern. Ein Internes Kontrollsystem ist mehr als die Summe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten Prof. Dr. Norbert Winkeljohann .......................................... 06/245 Management Wie stehen mittelständische Unternehmen… …..................................................................... 06/271 ZCG-Nachrichten Management Anreize für nachhaltige Unternehmensführung – Änderung des DCGK?… …................................................................................ 02/93 Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz ..................... 02/93 Lean Management und Six Sigma – Qualität und Wirtschaftlichkeit in der… …Management, Aufgaben, Mindestanforderungen 06/260 –, Forensic Services, Instrument 04/176 –, Hauptversammlung, Abschlussprüfer, Verhältnis, nationale AG 05/231… …Antifraud-Management 01/13 –, zehn Thesen 01/18 Corporate-Governance-Bericht, Transparenz 05/205 Corporate-Governance-Optimierung, Credit Management, Zerti fizierung… …Management, Aufgaben, Mindestanforderungen, CG 06/260 –, Zertifizierung, Corporate-Governance-Optimierung 06/260 –, Zertifizierungsablauf, Praxisbeispiel… …, AG 03/117 Verwaltungsrat, Gemeinderat, Überwachung 02/60 Verzögerungsmodell, Publizitätspflicht 02/81 Voith, Praxisbeispiel, Global Entity Management… …Management, Corporate-Governance-Optimierung 06/260 Zertifizierungsablauf, Praxisbeispiel, Credit Management 06/262…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …: Business Process Management (BPM), Enterprise Business Intelligence (BI) und Information Management, Enterprise Architecture Management (EAM)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …Unternehmens abzulesen.1023 Anderer- seits können auch exogene Einflüsse das Management zu einer Pro-forma-Berichterstattung motivieren. Zu nennen sind etwa… …Wertrelevanz nachgewiesen werden.1048 Entsprechende Ergebnisse für Deutschland liegen in diesem Kontext noch nicht vor. Dem verantwortlichen Management kann… …der Berichterstattung vermeiden sollte: Zunächst ist zur Vermeidung einer Quali- tätslücke unternehmensintern sicherzustellen, dass die vom Management… …Management wird der durch die Koppelung von Budgetierung und Ver- gütung unternehmensintern beginnende Agencykonflikt in der Kapitalmarktkommunikation… …Earnings Management wird nicht unterstellt, dass materiale Maßnahmen der Pro-forma-Berichterstattung allein auf das Unternehmensergebnis abzielen… …wahrscheinlicher ist es, c.p., dass das Management bilanzpolitische Maßnahmen ergreift, um Gewinne aus der laufenden in zukünf- tige Perioden zu verlagern; vgl… …Anwendung vielfältiger Techniken, durch die zielgerichtete Rechnungslegung betrieben wird. Earnings Management kann zu einem großen Teil durch die Positive… …Systematisierung der Pro-forma-Kennzahlen zeigen wird, ist das Earnings Management trotz der eingangs erwähnten empirischen Beobachtung nicht auf eine maximierende… …. 538. 4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 171 sich das Management auf eine Gratwanderung zwischen der Eliminierung belastender Ergeb-… …darstellt. Im vorliegenden Fall erfolgt eine branchenspezifische Umdeutung, welche dem Management ermöglicht, ein vglw. positi- ves Bild der schlechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …, obwohl längst ein professionelles Management die Leitung übernehmen müsste.528 In den „Skandalfällen“ hatten sich die Unternehmen häufig durch – meist… …„strategischen Krise“ ist stets eine „operative Krise“: sinkenden Umsätzen stehen keine ent- sprechenden Aufwandsminderungen gegenüber, das Management und die… …bzw. Illi- quiditätskrise“). Hektische Personalwechsel im Top Management mit zum Teil widersprüchlichen Begründungen sind oftmals die – auch für… …Management versucht, die eigene Performance besser als in Wirklichkeit erscheinen zu lassen. Hierzu werden vom Gesetzgeber eingeräumte Ansatz- und… …reicherung begangen werden („Employee Fraud“).548 Im Folgenden soll hingegen Top Management Fraud im Vordergrund der Betrachtung stehen: Bilanzmanipu-… …6:51:47 PM 208 Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten tungen und Hoffnungen anzupassen, bleibt dem Management dann mangels Al-… …Triangle zum Fraud Diamond Gelegenheit (Opportunity) Einstellung (Attitude) Fähigkeit (Capability) Fraud • Fähigkeit zum Management Override -… …umgehen („Management Override“).567 In mehreren Studien wurde bereits untersucht, welcher hierarchischen Ebene typischerweise diejenigen Personen… …3%5%2%Nicht-Management-Mitglieder (Lower Level Personnel) 14%11%9%Mittleres Management/ Controlling 37%24%27%Finanzvorstand oder Leiter… …Hierarchieebene Für ein Management Override bedarf es darüber hinaus vor allem Erfahrung mit der Unternehmensorganisation. Nur wer ein Kontrollsystem wirklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Der Beirat – hilfreich für die Führung in jedem Familienunternehmen

    Rudolf X. Ruter
    …für das Amt stehen Branchenkenntnis, Management- und strategische Füh rungserfahrung an erster Stelle. Ein Beirat hat also viele Vorteile und ist dem…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück