COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Management Risikomanagements Berichterstattung PS 980 Fraud deutschen Anforderungen Controlling interne Ifrs Unternehmen Banken Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 31 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …für derartige Unternehmen. Studie: Erhebliche Abschreibungsrisiken in Unternehmensbilanzen Nach dem Ergebnis einer KPMG-Studie, für die 342… …Transaktionen vergangener Jahre in 14 Branchen untersucht worden sind, droht Unternehmen aufgrund hoher Goodwill-Positionen und immaterieller Vermögenswerte in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …die Unternehmensbereiche neu. Bei der Einrichtung kann ein internes Marketing die Akzeptanz im Unternehmen erhöhen. Die verwaltungstechnische… …Risiken für den Konzern. Wenn ein vom Unternehmen unabhängiger Betrieb mit der Erfüllung einer Funktion bzw. eines Geschäftsprozesses beauftragt wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund

    Stephanie Beyer
    …IFRS-Anwender zugrunde gelegt. Im Rahmen der Untersuchung soll aufgezeigt werden, in welchem Umfang Unternehmen Finanzinstrumente nutzen und wie die Angaben… …hierzu erfolgen bzw. erfolgen sollten. Von der Analyse ausgenommen sind die Unternehmen der Branchen Banken und Versicherungen. Diese arbeiten im Vergleich… …. Im DAX werden demzufolge sechs Unternehmen, wie u.a. die Allianz SE, die Commerzbank AG und die Münchener Rück AG, nicht mit in die Analyse einbezogen… …. Im MDAX sind fünf Unternehmen, u.a. die Areal Bank AG, die AMB Generali Holding AG sowie die DEPFA Bank PLC ausgenommen. Somit handelt es sich… …insgesamt um 111 Unternehmen, von denen 17 auf den DAX, 44 auf den MDAX und 50 auf den SDAX entfallen.222 222 Für eine ausführliche Beschreibung der… …nicht viele Unternehmen von dieser Möglichkeit Ge- brauch gemacht. Insgesamt waren es lediglich 5,4 % der untersuchten Unternehmen, wie z.B. die… …Unternehmen während des Berichtszeitraums und zum Berichtszeitpunkt ausgesetzt ist, und die Risikosteuerung durch das Unternehmen, bewertbar zu machen. IFRS 7… …ist von allen Unternehmen auf alle bilanzierten und nicht bilanzierten Finanzinstrumente anzuwenden. Die Ausnahmen hiervon sind im IFRS 7.3 gere- gelt… …(IFRS 7.31–42) behandelt die Angaben zu den Risiken aus den von den Unternehmen eingesetzten Finanzinstrumenten. Bei den Angaben ist ebenfalls der in… …Unternehmen ergibt sich hinsichtlich der gehaltenen Finanzanlagen, differenziert nach Branchen, folgendes Bild: Abb. 5-1: Gesamtsumme der Finanzanlagen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Risikomanagement der Finanzbranche muss sich auf weitere Herausforderungen einrichten. Dazu gehören beispielsweise Reputationsrisiken für Unternehmen, die Schaffung… …Befragten in der obersten Führungsebene angesiedelt. 63 % der Unternehmen geben ein offizielles Statement zur Risikobereitschaft ab – dessen Umsetzung in… …Unternehmen noch keinen Abgleich zwischen den Zielen des Risikomanagements, den Leistungsvorgaben aus der Unternehmensstrategie sowie den Vergütungsregelungen… …ERM-System im Einsatz. Auffällig ist, dass 44 % der diversifizierten Unternehmen ein ERM haben, wobei sie sich eher bei größeren Unternehmen finden – bei… …Rheinland und renommierten Partnerunternehmen für Aufsichts- und Verwaltungsräte öffentlich-rechtlicher und kommunaler Unternehmen ausgerichtet. Der Bedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …verschiedenen Kapitalschutzsystemen verbundenen Kosten für die Unternehmen sowie die Auswirkungen der Verwendung von IFRS im bestehenden EU-Ausschüttungssystem… …Diversifikationsziele durch den Zukauf anderer Unternehmen, häufig auch von Wettbewerbern. Sie erwarten dabei i. d. R. nicht nur eine Begleitung in der Transaktionsphase… …Altmeppen „Öffentliche Übernahmen“ börsennotierter Unternehmen in Deutschland: Halbjahresreport Ist der gegenwärtig viel diskutierte Begriff „Compliance“ nur… …Röhrich, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 124 S., 39,95 €. Der Kampf gegen Korruption ist dringlicher denn je. Nur wenn Unternehmen entschieden gegen… …Strukturen und Handlungen in Unternehmen über interne Ressortgrenzen hinweg: Alle Beiträge sind praxisnah aufbereitet. Aus dem Inhalt: Fraud-Management als… …Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden – Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht… …Unternehmen im Nachfolgeprozess. Zielgruppe sind neben Studierenden insbesondere Teilnehmer an nachfolgespezifischen Seminaren und Praktiker, die selbst vor… …Interne Revision e. V. (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 224 S., 59,00 €. Die Bedeutung der Internen Revision in einem Unternehmen ist innerhalb… …sind komplexer und internationaler geworden, sie bildet einen wesentlichen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen. Damit einher gehen… …gestiegene Anforderungen an die fachliche und persönliche Qualifikation der Revisionsmitarbeiter. Umso wertvoller ist es daher für Revisoren und Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung

    Stefan Müller
    …Befragungen mittel- ständischer bzw. kapitalmarktferner Unternehmen sind die IFRS vielfach noch umstritten.32 Die Normen gelten als kompliziert, einige… …die Rechnungslegung deutscher Unternehmen werden könnten.34 4.1 Veränderung der Außendarstellung Die IFRS bedingen im Vergleich zu den… …nur über die Signalfunktion, dass hinter dem Abschluss ein modernes, international orientiertes Unternehmen vermutet wird. Konkret sollen die denkbaren… …Auswirkungen auf die Relevanz des einzureichenden Jahresabschlusses und damit auf die Kreditversorgung mittel- ständischer Unternehmen. Zur Bestimmung des… …Bankkrediten sowie deren Zinskon- ditionen.37 Das veränderte Kreditvergabeverhalten erfordert es, dass sich mittel- ständische Unternehmen verstärkt und gezielt… …Risiken bekannt, optimiert und auch gegenüber der Bank kommuniziert werden, kann das Unternehmen langfristig ein gutes Rating erhalten und sich damit den… …ringgesellschaften) können dagegen mit IFRS-Abschlüssen auch jetzt schon deut- lich mehr anfangen. Andererseits signalisiert der IFRS-Abschluss, „dass das Unternehmen… …senken kön- nen. 37 Vgl. Müller, S./Brackschulze, K./Mayer-Fiedrich, M./Ordemann, T.: Finanzierung mittelstän- discher Unternehmen, 2006. 38 Vgl. dazu… …die Ergebnisse empirischer Studien, z. B. Müller, S./Ordemann, T./Ott, K.: Finan- zierung mittelständischer Unternehmen, 2005, S. 35–40. 39 Vgl. z. B… …auf IFRS Vorteile bergen. Auch für potenzielle Mitarbeiter kann der Jahresabschluss eine erste Informationsquelle über das Unternehmen sein, die je nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …Outsourcing-Verträge2 mit einem Gesamtvolumen von 65,3 Mrd. Euro geschlossen. 3 Neben dem Unternehmen, das outsourct, sind eine Vielzahl weiterer Player an einem solchen… …zwischen drei und neun Monaten in Anspruch nehmen, der IT-Partner des Vertrauens ausgewählt, sofern sich das outsourcende Unternehmen nicht in „letzter… …Sekunde“ doch noch gegen das IT Outsourcing entscheidet. Berater. Das für einen IT Outsourcing- Prozess benötigte Know How ist im auslagernden Unternehmen… …Unternehmens versprechen. Lieferanten. Auch wenn das outsourcende Unternehmen bis zum Abschluss des Prozesses über eine eigene IT verfügt, wird dennoch ein… …und Software) vom auslagernden Unternehmen an den IT-Dienstleister transferiert. Vor dem Hintergrund der Komplexität, des Zeitdrucks und der Anzahl der… …Gefahren können den fairen Wettbewerber (ebenso wie das auslagernde Unternehmen) natürlich auch zum Opfer werden lassen; dann nämlich, wenn Konkurrenten sich… …jahrelang durch die Wartung und Weiterentwicklung seiner Applikation an das auslagernde Unternehmen gut gelebt hat: quasi über Nacht bricht der Hauptkunde weg… …beträchtliches Manipulationspotential. Weil in aller Regel keine HR-Kollegen mit ins neue Unternehmen wechseln, bleibt „Erfahrungswissen“ auf der Strecke, was es… …Code of Ethics; Einführung einer Ethics Hotline/ Hinweisgebersystem im Unternehmen) auch unmittelbare, konkrete Kontrollen, die von der Innenrevision… …Vereinbarungen zwischen dem auslagernden und dem aufnehmenden Unternehmen sollte festgelegt werden, dass sämtliche personalbezogenen Daten sechs Monate nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalführung und Führungsinstrumente

    Christine Brand-Noé
    …Personalleitung ein Bild über den Zustand der Führung im Unternehmen verschaffen, um ggf. steuernd eingreifen zu können, wenn sich unerwünschte Entwicklungen… …Funktion auszufüllen, andererseits dem Unternehmen einen Überblick über die Qualität der Wahrnehmung der Führungsfunktion geben, sind zu entwickeln, zu… …welche Weise die in einem Leitbild dargelegten Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit im Unternehmen allen Mitarbeitern kommuniziert sind – und in… …Erwartungshaltung des Unternehmens an den Umgang im Unternehmen kennen – Trainingsmöglichkeiten vorhanden sind, das erwartete Verhalten einzuüben – Maßnahmen zur… …feststellen lassen, die ggf. zu Nachsteuerungen führen – festgestellt werden kann, dass sich die Gruppenleistung gesteigert hat – bzw. wie das Unternehmen mit… …Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen ein Konzept „Führen mit Zielvereinbarungen“ besteht 45 Prüffelder – aus der… …Beurteilungssysteme Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen unterschiedliche Arten von Beurteilungssystemen existieren und welchen Zwecken sie… …Situation der Führung im Unternehmen ergeben, so dass Maßnahmen der Verbesserung entwickelt werden können 47 Prüffelder – die Systeme eine möglichst… …der Mitarbeiter von Seiten des Unternehmens erfolgt – über aktuelle Ereignisse im Unternehmen oder auf seinen Märkten schnell und hinreichend… …ausführlich informiert wird, damit die Mitarbeiter nicht für das Unternehmen bedeutsame Ereignisse und Interna aus externen Medien erfahren – und auf welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Umfang des ersten IFRS-Abschlusses

    Stefan Müller
    …ein Unternehmen Zusammenfassungen ausgewählter histori- scher Daten für Perioden noch vor der Vorjahresperiode angibt, wie etwa 10-Jahres- Übersichten… …Standards und dabei konkret aus Übergangsvorschriften neuer oder geänderter Standards. Diese betreffen derzeit ausschließlich Unternehmen, deren Umstel-… …zur Übereinstimmung der Informa- tionen mit IAS 32, IAS 39 und IFRS 4 führen würden. Das Unternehmen muss diese Anpassungen aber nicht quantifizieren… …Fall, dass ein Unternehmen für frühere Perioden keine Abschlüsse veröffentlichte, hat es diese Tatsache in seinem ersten IFRS-Abschluss anzugeben und… …Besondere Angabepflichten für die Zwischenberichterstattung IFRS verpflichtet Unternehmen nicht zur Zwischenberichterstattung. Vielmehr entspringt die… …Verpflichtung den Börsenzulassungsverordnungen oder aktuell dem Wertpapierhandelsgesetz und betrifft alle Unternehmen, deren Wertpapiere an einem Geregelten Markt… …Anspruch nehmen. Diese Unternehmen haben dann auch IAS 34 für die Zwischenberichterstattung zu beachten. In diesem wird die Auffas- sung vertreten, dass der… …vergleichbar mit dem vollwertigen Jahresabschluss zu er- stellen. Falls das Unternehmen für die entsprechende Zwischenberichtsperiode des unmittelbar… …Überleitungsrechnungen mit den entsprechenden Erläuterungsnotwendigkeiten für Unternehmen, die zur Zwischenberichterstattung verpflichtet sind, deutlich vorverlegt, was… …aktuells- ten (IFRS-)Abschlüsse eines Geschäftsjahres haben. IAS 34 schreibt jedoch auch vor, dass ein Unternehmen „alle Ereignisse oder Geschäftsvorfälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance Verstöße und Fraud - aspekte im Vordergrund der Berichterstattung. Wesentlich weniger, wenn… …die Felder zu beschreiben, die die Revision zukünftig bearbeiten könnte (wobei die Gewichtung von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein dürfte) um… …Ricken Datenanalysen sind heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Große… …Die Meldungen über kriminelle Handlungen in deutschen Unternehmen häufen sich. Die Unternehmen sind konfrontiert mit Unterschlagung, Industriespionage… …, Täuschung, Korruption sowie Falschbilanzierung. Wie die Unternehmen diesen Vorfällen begegnen bzw. derartige Handlungen unterbinden – unter Einsatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück