COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9484)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Compliance Banken Institut Unternehmen Berichterstattung Grundlagen Management Prüfung Controlling Risikomanagements Governance Praxis Rechnungslegung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9563 Treffer, Seite 31 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie

    Bernd Grottel
    …99 Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie Bernd Grottel Die Rollen des Wirtschaftsprüfers Innerhalb der Führung und… …Kontrolle in Familienunternehmen ist der Wirtschaftsprüfer Bindeglied zwischen dem Unternehmen, der Familie und weiterer Stakeholder . Wirt- schaftsprüfer… …�����*�""-$�$��#�$��-���""�$� ��� �*�$���(�0 (*)����" ���$���*( ��)�.�(-$�� II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 100 sie Familienunternehmen in… …Prüfungen resultieren aus konkreten Ereig- nissen im Unternehmen . Die Ergebnisse sind meist von hoher Bedeutung für die Ge- schäftsführung oder die… …Rolle des Abschlussprüfers ein, wenn das Unternehmen einer gesetzlichen Prüfungspflicht des Jahresabschlusses (und des Lageberichtes) unterliegt . Für… …Rechtsform, Größe und sonstigen gesetzlichen Vorschriften besteht für jedes Unternehmen die Möglichkeit, eine freiwillige Prüfung des Jahresabschlusses zu… …ratsam, wenn es im Unternehmen tätige und nicht-tätige Gesellschafter gibt . Der Prozess der Abschlussprüfung Eine Jahresabschlussprüfung lässt sich in… …�#�"������������� � � � � � ��� ��� ��� �� ������� ������ ����� � II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 102 das… …verantwortlich ist, muss er sich auch mit den Prüfungsergebnissen der einbezogenen Unternehmen auseinandersetzen – auch, wenn andere Abschlussprüfer diese… …Konzernabschlussprüfungen können die Gesellschafter durch die Festlegung von Prüfungsschwerpunkten bei den einbezogenen Unternehmen ihre Kontrollmöglichkeiten über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …Unternehmen in Deutschland Risikomanagement steuert Risiken im Unternehmen, indem es die bestehen- den und künftigen Risiken kontrolliert und kalkuliert.18… …, S. 80–81. 29 Ebenda. 30 Vgl. o.V.: Stichwort: „Unternehmen“. In: Brockhaus – Enzyklopädie. Band 28. 21. Aufl. Leipzig und Mannheim 2006, S. 395… …ist.48 Geschäftsführer tragen diese Verantwortung für alle Beteiligten in ihrem Unternehmen, die Anweisungen umsetzen und folglich risikobedingte… …Si- cherungsmaßnahmen, die im Unternehmen zum Beispiel in Form von geregel- ten Verantwortlichkeiten, Funktionstrennungen, Handbüchern oder IT-… …zur Unternehmensführung gilt als die effektivste Eingliederung in das Unternehmen zur Erfüllung seiner Funkti- onen.79 ___________________ 72 Vgl… …Risikomanagement für mittelständische Unternehmen in Deutschland Das Aktiengesetz (AktG) verpflichtet in § 91 Abs. 2 den Vorstand einer Akti- engesellschaft (AG)… …, insbesondere der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und sogar von Unternehmen des öffentlichen Bereichs, wird gefordert80 und bereits 1998 in der… …Vorgaben für das implementierte System im zu prüfenden Unternehmen ableiten lassen. IDW PS 340 „Die Prüfung des Risi- kofrüherkennungssystems nach § 317 Abs… …, Organisationseinheiten im Unternehmen und Zielkategorien.92 Die International Organization for Standardisation (ISO) formuliert in ihrer Norm ISO 31000 allgemeine… …mittelständischen Unternehmen. Die Kommission Governance Kodex für Familienunternehmen veröffent- lichte einen Governance Kodex für Familienunternehmen mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVIII EU-ProspV Mindestangaben für Aktienzertifikate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …Aktienzertifi- kate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)1 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Governance Kodex für Familienunternehmen

    Kritische Analyse und Stand der Umsetzung
    Dr. Bernd Grottel, Matthias Kieser, Laura Helfmann, Bernd Rau, u.a.
    …Laura Helfmann / Bernd Rau / Tim Kettenring* Ein vielfach in der Öffentlichkeit sowie innerhalb der Unternehmen diskutiertes Thema ist die gute und… …Familienunternehmen – sowohl im Hinblick auf die Unternehmen selbst wie auch die Inhaberfamilie – ausgerichtet. Im Juni 2010 wurde die ursprüngliche Fassung… …existierende Kodex für deutsche börsennotierte Unternehmen, der Vorschriften zu deren Leitung und Überwachung beinhaltet. Durch eine Entsprechenserklärung gem. §… …161 AktG besitzt er eine gesetzliche Verankerung 2 . Während der DCGK eine relativ hohe Homogenität der Unternehmen – vor allem hinsichtlich ihrer… …Grundsatzkritik rüttelt an dem Fundament eines Kodex, der sich speziell an familiengeführte Unternehmen richtet: Seine Existenzberechtigung wird in Frage gestellt… …1.3.1 Konfliktpotenzial im Zuge eines oder mehrerer Generationswechsel Während bei börsennotierten Unternehmen typischerweise „Eigentum“, „Management“ und… …„Familie“ voneinander abgegrenzt sind, können bei familiengeführten Unternehmen Überschneidungen zwischen „Eigentum“, „Management“ und „Familie“ zu Konflikten… …führen 6 . Beispielsweise können Konflikte dadurch entstehen, dass nicht alle Familienangehörigen im Unternehmen operativ im Management tätig sind, sondern… …herauszuarbeiten, in welchem Umfang und in welcher Art und Weise die Unternehmen ihre Strategien zur Verbesserung der Führungsstrukturen auf ihren Internetpräsenzen… …Familienunternehmen von 2008 verwendet 8 . Von den dort aufgeführten Unternehmen wurden diejenigen ausgenommen, die als börsennotiert bzw. als Aktiengesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Aspekte in der Unternehmensführung

    Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Corporate Governance Verantwortlichen sind unerlässlich, ­sofern Unternehmen sich im Wettbewerb behaupten wollen. 1. Einführung: Stellenwert der… …Nachhaltigkeit kommt darin klar zum Ausdruck, dass 84 % der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft sagen, das Thema sei „wichtiger“… …evidenzbasiert abzubilden und zu begleiten. Dabei 1 Beim STM handelt es sich um eine breit angelegte Befragung von Unternehmen in Deutschland. Getragen wird das… …in konkrete Prozesse und Ziele teilweise noch hapert. Edinger-Schons betont die vielfältigen, oft widersprüchlichen Ansprüche an die Unternehmen: Man… …in ihrem Unternehmen „voll und ganz“ oder „überwiegend“ verankert. In der Finanzwirtschaft sind es immerhin noch knapp 40 %. Mehr als ein Drittel sagt… …Unternehmen verankert ist. 58 % der Befragten in der Realwirtschaft geben an, der Vorstand sei verantwortlich. In der Finanzwirtschaft gilt das für 49 % der… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen, www.bus-hillmer.de c Konkrete Klimaziele haben sich bislang nur rund ein Drittel der Unternehmen der… …an die Vergütung Konkrete Klimaziele haben sich bislang allerdings nur rund ein Drittel der Unternehmen der Realwirtschaft und lediglich ein Viertel… …Unternehmen (Realwirtschaft: 72 %, Finanzwirtschaft: 74 %) ist die Vergütung der Mitarbeitenden nicht an das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen geknüpft… …Europa börsennotierten Unternehmen, die ESG-Kennzahlen in ihren Vergütungsplänen für Führungskräfte einbeziehen, von 15 % im Jahr 2008 auf 46 % im Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Unternehmenssteuerung 4.0 – Digitalisierung im Reporting

    Bericht zur 11. Fachkonferenz Reporting vom 8./9.6.2016 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anwenderberichte von großen und auch kleineren Unternehmen zur Umstellung herkömmlicher Reportingsysteme auf neue Anforderungen. 1. Einführung Digitalisierung und… …mobile Lösungen gehören zunehmend zum Reporting-Alltag. Dementsprechend haben die Unternehmen derzeit im Rahmen ihrer Berichtsprozesse neben Grundlagen der… …Horváth & Partners ausgerichtete 11. Fachkonferenz Reporting beschäftigte sich mit innovativen Lösungen von namhaften Unternehmen aus unterschiedlichen… …Markus Kirchmann 1 durch die beiden Veranstaltungstage. Sie betonten die Nützlichkeit branchenfremder Impulse. 2. Aufbruch zum digitalen Unternehmen Über… …das Thema „Aufbruch zum digitalen Unternehmen“ berichtete Dr. Lothar Burow 2 . Nach einer kurzen Vorstellung des global aufgestellten Unternehmens Bayer… …überschrieben. Viele Unternehmen beginnen derzeit mit dem Aufbau von Digital Steering Labs und Factories. Für das Reporting der Zukunft erwartet Tobias eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Digitale Unternehmenssteuerung

    Eine empirische Analyse der zentralen Gestaltungsdimensionen
    Jan A. Kempkes, Francesco Suprano, Matthias B. Wesser, Prof. Dr. Andreas Wömpener
    …Francesco Suprano / Matthias B. Wesser / Prof. Dr. Andreas Wömpener* Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, die mit der Digitalisierung… …. Einführung Die Digitalisierung rückt verstärkt als zentrales Zukunftsthema in den Fokus nahezu aller Unternehmen 1 . Aufgrund aktueller technologischer… …der Praxis jedoch hohe Unsicherheit 4 . Aktuelle Studien belegen, dass ein Großteil der Unternehmen den Entwicklungsstand der Digitalisierung deutlich… …, Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle, ZCG 2017 S. 245; Hillmer, Digitalisierung im Reporting, KoR 2016 S. 481. 3 Vgl… …herangezogen werden. Unternehmen können das konzipierte Netzdiagramm als Instrument nutzen, um ihr bestehendes Steuerungsinstrumentarium zu bewerten und darauf… …individuellen Wandel von einer klassischen hin zu einer digitalen Unternehmenssteuerung strategisch auszugestalten, können Unternehmen die Erkenntnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Wertorientierung und Interne Revision Günther/Gonschorek 129 1 Wertorientierung und Interne Revision Unternehmen, die den organisierten… …beeinflusst. Die Steigerung des Unternehmenswertes ist aber auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ein wichtiges Unternehmensziel, wobei hier die… …131 werden könnten.11 Unternehmen erzielen dabei einen ökonomischen Mehrwert, wenn die erwirtschafteten Erträge über den Gesamtkapitalkosten liegen.12… …Die Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung liegen in der Kapital- markttheorie der 1930er Jahre begründet. Unternehmen, die wirtschaftlich… …anderen Interessengruppen am Unternehmen (Stakeholder) vernach- lässigt. Sie favorisieren deshalb den Stakeholder Ansatz, bei dem die Interessen aller… …Stakeholder im Rahmen eines pluralistischen Zielsystems im Unternehmen Berück- sichtigung finden müssen.19 11 Vgl. Günther 1997, S. 3. 12 Vgl… …. Copeland/Koller/Murrin 2000, S. 12. 19 Vgl. z. B. den Stakeholder Ansatz in Arbeitskreis Wertorientierte Führung in mittelständi- schen Unternehmen der… …Marktes für Verfügungsrechte an Unternehmen in den 1980er Jahren, 2. Globalisierung der geschäftlichen Tätigkeiten der Unternehmen sowie der Kapital-… …Management bis hin zur Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen, 5. wachsende Bedeutung von institutionellen Anlegern als Ausdruck der Notwendig- keit des Umbaus… …Rentenbildung priva- ter Haushalte sowie 7. zukunfts- und wertorientierte Bewertung von Unternehmen. Die wirtschaftswissenschaftliche Forschung im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …aber als sehr hoch einzuschätzen ist, sollen nachfolgend generelle Gestaltungsregeln erläutert und den Unternehmen Umsetzungsmöglichkeiten für dieses… …Unternehmensinformationen und Verhaltensweisen/ Handlungen verstanden, die auch deren Unternehmensführung umfassen4 (vgl. Abb. 1 auf S. 106) können. Unternehmen können durch… …zur Unternehmensführung könnten Unternehmen folglich Signale hinsichtlich ihrer Unternehmensführungs-Qualität aussenden, mit denen sie das Potenzial 1… …Investmententscheidungen und Risikoabschätzungen nun vermehrt Rechnung getragen, was auch im Interesse der Unternehmen selbst liegt. Hierzu ist bereits eine im Jahr 2000… …durchgeführte McKinsey-Studie zu beachten, nach der Investoren in Deutschland für (erkennbar) gut geführte Unternehmen (sog. „good corporate governance“) bereit… …sind, einen relativen Aufschlag von 20 % am Kapitalmarkt zu zahlen, und zwar insbesondere dann, wenn Unternehmen künftig eine breitere und umfassendere… …an die Ausgestaltung der Erklärung zur Unternehmensführung stellt. Auf Seiten der Unternehmen muss daher davon ausgegangen werden, dass hier zunächst… …Corporate Governance für Unternehmen und Kapitalmärkte, in: Pfitzer/Oser/Orth (Hrsg.), DCGK – Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2005, S. 20 f. 2 Bei der… …Unsicherheit bewirken7 , und das Unternehmen wird dadurch an Attraktivität gewinnen. Damit geht theoretisch eine Senkung der Kapitalkosten einher, da… …, welche synonyme, teils aber auch von der Erklärung zur Unternehmensführung abweichende Berichterstattungselemente deutscher börsennotierter Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern

    Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation
    Dr. Corinna Ewelt-Knauer
    …122 • ZCG 3/14 • Prüfung Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen… …Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation Dr. Corinna Ewelt-Knauer* Die Qualität der bezogenen Abschlussprüfungsleistungen ist für Unternehmen äußerst bedeutsam. Eine… …Bestrebungen zur Reformierung des Abschlussprüfermarkts niederschlägt. Doch auch Unternehmen selbst können mit dem Abschlussprüfer individuell qualitätssichernde… …für Unternehmen ein zentrales Kommunikationsinstrument insbesondere mit Kapitalgebern dar. Die Abschlussprüfung soll dabei diesem vom Management… …zusammengestellten Zahlenwerk Reliabilität verleihen, indem die Richtigkeit und Vollständigkeit kontrolliert und ggf. korrigiert wird 1 . Für Unternehmen ist es daher… …auf europäischer Ebene zur Qualitätssteigerung der Abschlussprüfung 2 . Jedoch sollten sich auch Unternehmen selbst bemühen, die Qualität der erhaltenen… …werden, welche Rahmenbedingungen und Maßnahmen das zu prüfende Unternehmen bei der Bestellung des Abschlussprüfers freiwillig diskutieren könnte, um die… …könnten. Konkret wird vorgeschlagen, dass Unternehmen mit dem Abschlussprüfer explizite Rahmenbedingungen für die zu erbringende Prüfungsleistung in einem… …http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-13- 1171_en.htm (letzter Zugriff 7. 5. 2014). Diese Änderungen betreffen jedoch wohl nur Unternehmen von öffentlichem Interesse, worunter zum einen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken und Versicherungen fallen und zum anderen jene Unternehmen, die von den Mitgliedstaaten als solche definiert wurden (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück