COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (354)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (211)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (59)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Revision Grundlagen Institut Prüfung Governance Arbeitskreis Anforderungen Rechnungslegung interne deutsches internen Unternehmen Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 31 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Schlaglicht 3: EuGH, Urt. v. 04.10.24 – C-21/23 (Lindenapotheke): Zufällig Gesundheitsdatum?!

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Wettbewerber von einem Unternehmen begangene Verstöße gegen die DSGVO auf der Grundlage des Verbots unlauterer Geschäftspraktiken vor einem Zivilgericht… …Lasten der Unternehmen ein sehr strenges Verständnis des Art. 9 DSGVO vertreten oder der EuGH muss in einer Vielzahl von Einzelentscheidungen versuchen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …oder der „geteilten Wertschöpfung“ (Shared Value) u. a. von Porter/Kramer 1 wieder. Unternehmen sollen demnach nicht nur wirtschaftliche, sondern auch… …den Folgen ethischer Entscheidungen. Für die Corporate Governance ist dieser Ansatz besonders relevant: Die Leitung und Kontrolle von Unternehmen bewegt… …ESG-Initiativen großer Unternehmen. Maßnahmen wie die Reduktion von CO 2-Emissionen oder eine strengere Kontrolle der Lieferketten werden oft als klassische… …algorithmische Entscheidungsprozesse. Auch hier lässt sich die Vorstellung eines bequemen Win-win für Unternehmen auf der einen und ­Kundinnen und Kunden auf der… …es sich bei dem betroffenen Zulieferer um einen strategisch bedeutsamen Partner: Seit Jahren beliefert er das Unternehmen verlässlich mit zentralen… …. Unternehmen brauchen Leitungsgremien, die Ambiguität oder Differenzen nicht als Störung, sondern als Ausdruck pluraler Anforderungen begreifen und als sachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    HinSchG zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    LAG Niedersachsen zur formellen Schwelle des Hinweisgeberschutzes
    Dr. Doreen Müller
    …insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen nicht unüblich, wo unmittelbare Kommunikationswege zur Geschäftsführung oft der Regelfall sind. Nach der… …Gesetzeszwecks auf. Die Intention des HinSchG besteht darin, frühzeitig auf Rechtsverstöße aufmerksam zu machen, um Schäden für Unternehmen und Gesellschaft… …Unternehmen und Compliance-Verantwortliche: Sie verdeutlicht, dass das Hinweisgeberschutzgesetz in der praktischen Anwendung mit erheblicher rechtlicher… …im Umgang mit Whistleblowern. Unternehmen tun gut daran, nicht nur auf rechtssichere Abläufe zu achten, sondern auch eine Kultur der Offenheit und… …Entscheidung des LAG Niedersachsen ist damit ein Warnsignal für Unternehmen und Compliance- Abteilungen gleichermaßen: Der Schutz nach dem… …Hinweisgeberschutzgesetz seinen Zweck: nicht als juristische Falle, sondern als effektives Instrument zur Förderung von Integrität und Rechtskonformität im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Was darf Artikel 15 DSGVO?

    Zwischen Transparenz und Aufwand: Das Dilemma des Auskunftsrechts bei Anfragen von ehemaligen Beschäftigten
    Bettina Blawert
    …meiner Ansicht nach ebenfalls legitim. Gerade bei großen (US-amerikanischen) Unternehmen – ich nenne keine Namen – ist die Datenverarbeitung oftmals wenig… …transparent und durch Artikel 15 können Betroffene erfragen, was mit ihren Daten überhaupt geschieht. Inwieweit die Unternehmen im Rahmen eines… …schon beim Knackpunkt. Darf ein Auskunftsersuchen – hyperbolisch gesprochen – ein ganzes Unternehmen lahmlegen? Gerade bei Auskunftsbegehren von… …Regelfrist für die Beantwortung brauchen? Was ist unverhältnismäßiger Aufwand? Und in welchen Fällen müssen Unternehmen tatsächlich in den sauren Apfel beißen… …letztgenannter Ansicht müssen Unternehmen demnach die vollständige Auskunft in der Regel spätestens innerhalb eines Monats nach Zugang der Anfrage erteilen. In… …Vorliegen der Voraussetzungen erwachsenden Auswirkungen auf kleinere Unternehmen als kritisch eingestuft werden müssten. Der andere Teil 7 geht davon aus… …erteilt. 11 Dies ist besonders relevant für Unternehmen mit mehreren Tätigkeitsbereichen oder Behörden mit verschiedenen Verwaltungseinheiten, in denen… …dabei also nicht um den Nutzen für das Unternehmen. Eine mehrstufige Auskunft ist daher nur geeignet, wenn ein Verantwortlicher eine große Menge… …Fall rechts – oder treuwidrig. IV. Kopie der Daten Last but not least: Das ebenso für viele Unternehmen leidige Thema der Kopien. Nach Rechtsprechung des… …Verantwortliche alle erforderlichen Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass die bereitgestellten Informationen präzise, transparent, leicht zugänglich und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”

    Benno Schwarz
    …157Schwarz * Dr. Benno Schwarz ist seit 2002 Partner bei Gibson Dunn. Er betreut internationale Unternehmen imRahmen von sensitiven Untersuchungen… …betraf die Frage, ob EU-Unternehmen Verträge mit Unternehmen, die von den USA mit Sanktionen belegt sind, ordentlich kündigen dürfen, ohne einen Grund zu… …Der in den ersten großen FCPA-Verfahren zentrale Anknüpfungspunkt des „is- suers“66 hat für ausländische Unternehmen durch ein De-Listing67 kontinuier-… …Grundsätze vorgesehen. Ziel soll es sein eine übermäßige Benachteilung von U.S. Unternehmen im internationalen Wirtschaftsverkehr zu vermeiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2025 – 31.12.2025

    …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …, Vorbild und Imagebildung im Unternehmen Prüfung von Risikoaggregation und Entscheidungsvorlagen Revision Personalwesen - Risikoorientierte Prüfung… …und Compliance- Management Die Rolle der Internen Revision: Neutralität, Vorbild und Imagebildung im Unternehmen Andreas Schencking Prof. Dr. Frank… …08.12.2025 Online Axel Dors 10.12.2025 Online Hans-Willi Jackmuth, Marten Funke 20.–21.02.2025 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch… …Maria Drießen 14.–15.05.2025 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 15.–16.05.2025 Online Prüfung des Rechnungswesens in SAP® – Inklusive… …Online 26.09.2025 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 09.–10.10.2025 Online Einstieg in Microsoft Power BI Desktop Datenanalyse in SAP… …: Grundlagen & Praxis Robert Rusch 06.11.2025 Online Robert Rusch 27.–28.11.2025 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 11.–12.12.2025 Online Neu!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Leistung gegen Daten: von Kalifornien Datenschutz lernen?

    Dr. Felix Glocker
    …besonders große, datenmächtige Unternehmen, die dadurch Konkurrenten ausschließen könnten. 23 Konsequenterweise erwähnt die Europäische Kommission den Begriff… …betroffener Personen für den Schutzes ihrer personenbezogenen Daten erhöhen. 47 Dementsprechend sieht der CCPA vor, dass ein Unternehmen ein angemessenes… …betroffenen Kategorien der persönlichen Informationen 53 und die Beschreibung des finanziellen Anreizes der Unternehmen an der Erhebung der Daten. 54 Zu klären… …Gewinn des Unternehmens 60 infolge der Erhebung der jeweiligen persönlichen Informationen 61 maßgeblich. 62 Das Unternehmen hat bei der Berechnung einen… …Zuordnung allerdings „reasonable“ sein muss. 64 Das Unternehmen kann entweder den Gewinn individuell pro Verbraucher:in berechnen 65 oder als… …marktbezogenen Methode durch den CCPA ist konsequent, da ein Unternehmen den Wert für die betroffene Person kaum selbst bestimmen kann. 69 Zudem ist der Wert für… …Datenwirtschaft gut umsetzbar zu sein. Er basiert auf für Unternehmen leicht feststellbaren Zahlen, da Unternehmen ohnehin Einnahmen und Ausgaben ermitteln. 71 Auch… …die ihnen zuzuweisenden Ressourcen zu ermitteln. Typischerweise wird es Unternehmen möglich sein, den Anteil personenbezogener Daten am Gewinn der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2025 bis 31.12.2025

    …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …und Compliance- Management Die Rolle der Internen Revision: Neutralität, Vorbild und Imagebildung im Unternehmen IPPF Essentials: Die neuen Global… …08.–09.04.2025 Online Maria Drießen 14.–15.05.2025 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 15.–16.05.2025 Online Prüfung des Rechnungswesens in SAP® –… …Online 26.09.2025 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 09.–10.10.2025 Online Einstieg in Microsoft Power BI Desktop Datenanalyse in SAP… …: Grundlagen & Praxis Robert Rusch 06.11.2025 Online Robert Rusch 27.–28.11.2025 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 11.–12.12.2025 Online •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Zufällig sensibel?! Konsequenzen der EuGH-Rechtsprechung zu Art. 9 DSGVO

    Streitgespräch Alexander Golland ./. Selma Nabulsi
    Alexander Golland, Selma Nabulsi
    …Vorlagefragen gegeben. Lieber Alexander, die Konsequenzen dieser Rechtsprechung darfst du Studierenden an der Uni und Unternehmen in deiner Beratungspraxis… …Beispiel sind „Neurodaten“, also Daten, die bei dem Einsatz von Brain-Computer-Interfaces generiert werden. Elon Musks Unternehmen Neuralink experimentiert… …Uhr Cybersecurity im Fokus NIS2, DORA, CRA: Pflichten, Risiken und Strategien für Unternehmen 2,5 Stunden O Änderungen durch die NIS2-Richtlinie, DORA… …und den Cyber-Resilience-Act und deren Umsetzung in der Praxis O Folgen der Gesetzesänderungen für Unternehmen O Cybersecurity – Wie kann man sich als… …Unternehmen schützen? O Umgang mit Cybervorfällen Jetzt anmelden unter ESV-Akademie.de/Cybersecurity2 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · ESV-Akademie ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …der internen Meldestelle gemäß § 12 Hin- SchG. Die Arbeitgeberin, ein Unternehmen mit circa 90 Arbeitnehmern, hatte eine interne Meldestelle… …Unternehmen zwischen interner Organisationseinheit, externen Dienstleistern, digitalen Plattformlösungen oder Mischformen wählen. Auch hinsichtlich der… …bestehende Architektur der betrieblichen Mitbestimmung eingebettet werden müssen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass die Einrichtung und Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück