COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9486)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1856)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (356)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis internen Praxis Governance Berichterstattung Revision Risikomanagements deutschen Risikomanagement Banken Ifrs interne Bedeutung Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9565 Treffer, Seite 30 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als Unternehmenswert

    Torsten Gründer
    …. . . . . . 15 2.4 Spannungsfeld IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Probleme und Leistungsgrenzen der Unternehmen in der… …Schädigung von Banken und Bankkunden unterstreichen nachdrücklich die hohe Sensibilität der IT (Informationstechno- logie) in den Unternehmen – und damit die… …Notwendigkeit einer zuverlässigen Sicherheit von IT. Die Bedrohungen für Infrastrukturen, Daten und Informati- onen in Unternehmen ebenso wie in Behörden sind… …vielfältig, sie sind gegen- wärtig und sie steigen in ihrer Kritikalität tendenziell weiter an. Die Verant- wortlichen in den Unternehmen und Verwaltungen… …sind keine einseitigen Fragestellungen etwa des unternehmerischen Kunden- oder Datenschutzes. Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt vielmehr… …sieben Prozent der befragten Unternehmen finanzielle Verluste aufgrund von Problemen mit der IT hinnehmen mussten. Im Folgejahr 2005 erlitten bereits 22… …Prozent der Unternehmen einen wirtschaftlichen Schaden. Dabei gaben 14 Prozent der deutschen Firmen an, durch IT-Ausfälle Verluste von bis zu EUR 0,5 Mio… …. eingebüßt zu haben, wobei sogar 23 Prozent der Unternehmen in Deutschland Ausfallzeiten von mehr als acht Stunden erdul- den mussten. Am meisten mit digitalen… …Problemen zu kämpfen haben jedoch die Unternehmen in Britannien, gefolgt von denen in Frankreich und Spanien. Lediglich drei Prozent der Firmen verfügen über… …der Geschäftswelt ist aber gerade die IT-Sicherheit zu einer der fundamentalen Herausforderungen der Unternehmen und damit zur Aufgabe des Manage- ments…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende Repräsentation aus
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …122 • ZCG 3/12 • Management Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende… …Repräsentation aus Ulf Papenfuß / Matthias Schrader* Die Teilhabe von Frauen in den Spitzengremien öffentlicher Unternehmen ist wie in der Privatwirtschaft… …Gegenstand sehr intensiver Diskussionen. Die vorliegende Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …geliefert. 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien von Unternehmen wird in Öffentlichkeit, Politik 1 und Wissenschaft 2 als hochrelevantes… …. a. Selbstregulierung oder gesetzliche Frauenquote) derzeit wieder besonders intensiv diskutiert 4 . Während für privatwirtschaftliche Unternehmen… …fortwährend Untersuchungen zur Repräsentation von Frauen in den Unternehmensorganen publiziert und breit diskutiert werden, sind für öffentliche Unternehmen nur… …. Beispielsweise stieg der Umsatz kommunaler Unternehmen zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. auf 212,5 Mrd. u – die Gewinne verdoppelten sich von… …Geschlechterverhältnis in den Unternehmensorganen auch in Form einer Selbstverpflichtung empfohlen 9 . Übergreifend wird öffentlichen Unternehmen vielfach eine… …Vorbildfunktion zugewiesen 10 . Die Repräsentation von Frauen in den Geschäftsleitungen 11 öffentlicher Unternehmen ist von besonderem Interesse für Gesellschaft… …getroffen oder zumindest entscheidend mitgeprägt werden. Zudem agieren öffentliche Unternehmen in einem spezifischen dualen Zielsystem mit * Dipl.-Kfm. Ulf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 233 C Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von… …Einschätzung ist dahingehend zu relativieren, dass auch mittelständische Unternehmen durch eine individuelle Anpassung der genannten Instrumente auf der… …Fehlen solcher Instrumente in mittelständischen Unternehmen ist vielleicht eher in der kontrollierbaren Transparenz des Managements infolge von… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 235 Bei der Betrachtung der Unternehmensleitungsstruktur kann nach Gutenberg (1962)… …vor, da sowohl das Eigentum am Unternehmen als auch die Unternehmensleitung in einer Hand liegen. Demgegenüber bestehen im Fall einer… …im Unternehmen aktives Familienmitglied (aktiver Gesellschafter), während weitere Familienmitglieder lediglich Anteile am Unternehmen halten… …etwaigen Familienstreitigkeiten hinsichtlich der Unternehmensleitung bereits im Vorfeld aus dem Wege zu gehen, ist in mittel- ständischen Unternehmen… …anzutreffen. Vor diesem Hintergrund stellt die Füh- rung mittelständischer Unternehmen kein statisches Gebilde dar, sondern ist stets im Kontext des… …Lebenszyklus von Organisation und Unternehmen zu be- trachten. 2. Entwicklung von Organisationen und Unternehmen im Rahmen des Lebenszyklus-Konzepts 2.1… …Entwicklungsphasen von Organisationen und Unternehmen Organisationsstrukturen stellen für die Akteure einen Verhaltensrahmen für ihre zur Verfügung stehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …. Gegenstand des Beitrags ist die Betrachtung des potenziellen Nutzens von Risikomanagement-Standards für Unternehmen, die beabsichtigen, ein formalisiertes… …ökonomischer und rechtlicher Bedeutung für Unternehmen. Risikomanagement-Standards (RM-Standards) bieten der Unternehmenspraxis potenziell eine gute… …Bewertung der Standards vorgenommen. Die Ausführungen sollen Unternehmen dabei unterstützen, für ihre Zwecke geeignete Risikomanagement-Standards zu… …Unternehmen aber Unsicherheiten bezüglich der zweckmäßigen bzw. gesetzeskonformen Ausgestaltung und Ausrichtung des Risikomanagements. 2 Zumindest eine Ursache… …zu, die vor allem von Fachverbänden und Arbeitskreisen entwickelt werden. Beide können als Leitlinien und Benchmarks für Unternehmen dienen. Derzeit… …und Betrieb von Risikomanagementsystemen in Unternehmen. 9 Um die skizzierten Funktionen erfüllen zu können, sollten Risikomanagementsystem-Standards im… …Risikomanagement-Standards bieten Unternehmen eine wertvolle Hilfestellung bei Aufbau, Betrieb, Anpassung und Überprüfung formalisierter Risikomanagementsysteme. Der… …kann es für Unternehmen daher sinnvoll sein, zum Aufbau eines formalisierten Risikomanagementsystems auf mehrere Standards zurückzugreifen, um deren… …gerade für mittelständische Unternehmen ändern, da diese im Rahmen des Rating verlässliche Informationen über ihr RM benötigen. 14 Planung 1 2 3 4 5 6 7 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing
    …Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger I. Einleitung Die strafrechtlichen Risiken für Unternehmen und Gesellschafter weiten sich immer… …Beitrag den Problemen, die sich bei der Verteidigung und Beratung von Unternehmen in der Praxis ergeben. Insbesondere wird erörtert, wie sich der… …dem das Unternehmen vertretenden Anwalt gegenüber dem das Unternehmen verteidigenden Anwalt deutlich gemacht werden. Vorab: In beiden Rollen ist der… …ist daher Rechtsanwalt, der in einem Unternehmen tätig ist, dieses aufgrund § 46 BRAO aber nicht als Rechtsanwalt vertreten darf. Der Unternehmensanwalt… …Unternehmen als Rechtsanwalt tätig zu sein. Nur wenn diese Unterscheidung klar ist, können die Aufgaben und Funktionen des Unternehmensverteidigers… …Vorwürfe gegen das Unternehmen und ihren Konsequenzen tätig. Er ist auch derjenige, der das Unternehmen vertritt, wenn aus strafrechtlichen Handlungen… …Unternehmen rüsten auf). 3 Vgl. zur verwirrenden Verwendung des Begriffs nur Huff, AnwBl. 2011, 472 ff., der beide Begriffe synonym verwendet. 4 Roxin, NJW 1992… …unbekannte Wesen? Die wesentlichste Aktivität des Unternehmensverteidigers ist die aktive Verteidigung von Unternehmen. Dabei sollte eine aktive… …strafrechtliche Vertretung nicht erst dann einsetzen, wenn ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Immer dann, wenn im Unternehmen der Verdacht aufkommt, dass… …Unternehmen versuchen, den Gesetzesverstoß als individuelles und isoliertes Fehlverhalten eines Mitarbeiters darzustellen. Dieser Weg wird für beide Seiten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Unternehmen und daraus resultierenden familien- und unternehmensorientierten Zielstrukturen entstehen. Die Unternehmenssteuerung kann eine Komponente zur… …einer Vielzahl von Familienunternehmen bestimmender Faktoren, die auf der Interaktion von Familie und Unternehmen beruhen. 3 Als in der wissenschaftlichen… …Professionalisierungsgrad des Controllings Wie bisherige empirische Erkenntnisse über Familienunternehmen, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zeigen… …der Zielstrukturen darstellen. 20 Wertorientierte Kennzahlen werden in deutschen Unternehmen häufig für Zwecke der Unternehmenssteuerung verwendet. 21… …eher traditionelle Steuerungskennzahlen, während wertorientierte Kennzahlen lediglich bei 14 % der untersuchten Unternehmen Anwendung fanden. 23 Externe… …mittelständischer Unternehmen, ZfB 2006 S. 608. 20 Vgl. Achleitner et al., Zielstrukturen in Familienunternehmen, ZfKE 2010 S. 246; Kemp, The primacy of financial… …Unternehmensreputation aufgrund der hohen Identität von Familie und Unternehmen. 28 Weiterhin werden auch Nachhaltigkeitsbelange seitens der Familienunternehmen zunehmend… …Neben diesen regulatorischen Anforderungen besteht für die Unternehmen die Möglichkeit, zusätzliche, freiwillige Informationen zum eingesetzten… …Steuerungssystem zu berichten. 37 So berichteten Unternehmen in der Vergangenheit zusätzlich beispielsweise über quantitative Ausprägungen der Steuerungskennzahlen… …Grundlage für die empirische Analyse bilden die 83 Unternehmen im DAXplus Family Index zum 31.12.2019. Die Auswahl dieses Indizes für die Stichprobenbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Der CAE in einem risikointelligenten Unternehmen Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten… …Unternehmen Andreas Herzig und Dieter Fabritius Andreas Herzig ist Partner Enterprise Risk Services bei Deloitte. Dieter Fabritius ist Senior Manager bei… …Deloitte. Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht immer so wie vorgesehen. Dies liegt neben konzeptionellen und umsetzungsbedingten Faktoren auch… …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …risikointelligente Unternehmen Die Hypothekenkrise hat einige Banken so hart getroffen, dass sie ohne externe Hilfe nicht mehr überlebensfähig wären. Andere hatten… …. Unternehmen mit einem ganzheitlichen Risikomanagement-Ansatz besitzen einen Vorteil: Ihr integriertes Risikomanagement berücksichtigt auch die Kumulation von… …negativen Szenarien sowie die sogenannten „Dominoeffekte“ beim Eintritt bestimmter Risiken – sie sind damit „ri sikointelligente Unternehmen“ 1 (siehe… …Abbildung 1). Die Risikoidentifi kation dieser Unternehmen erfolgt sys tematisch und interdisziplinär bzw. abteilungsübergreifend – sie treffen frühzeitig… …abgestimmte Gegenmaßnahmen. Gemeinsamkeiten risikointelligenter Unternehmen: ◆ Das Risikomanagement ist umfassend und beinhaltet Risiken aus allen für das… …Unternehmen relevanten Bereichen, wie Governance und Compliance, Wettbewerb und Marktumfeld, Strategie, Großprojekte und operative Prozesse. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung

    Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne
    Sean Needham, Kevin Mack, Stefan Müller
    …kommt zu dem Ergebnis, dass weniger als 40 % der DAX-30-Konzerne ihr Unternehmen im Sinne eines Shareholder-Value-Ansatzes steuern. 1. Einführung In… …eine Debatte darüber aus, ob in den börsennotierten Unternehmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit nicht eine stärkere Ausrichtung zugunsten der… …welcher Steuerungsgrößen die börsennotierten DAX-30- Unternehmen den Erfolg ihres Unternehmens messen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der… …eingesetzten Kapitals. Seinen Unternehmenswert steigert das Unternehmen erst dann, wenn es Strategien und Projekte auswählt, die eine höhere Verzinsung als die… …Vgl. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-… …Berichterstattung führt zur Reduzierung der Kapitalkosten. Erfolgsmessung in Unternehmen Rechnungslegung • ZCG 5/18 • 231 wirtschaften. Gelingt dies auf Dauer nicht… …Unternehmen langfristig zu Marktbedingungen vergütet bekommen und somit deren Ansprüche bereits berücksichtigt sind. Börsennotierte Unternehmen sind in den… …Zielsetzung mit hoher Priorität nach außen kommuniziert wird 7 . Mit welcher Priorität die Steigerung des Unternehmenswerts in den börsennotierten Unternehmen… …anstreben 8 . Die Ergebnisse der repräsentativen Befragungsstudie von Happel, welche die Antworten von 110 der 500 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland… …ausgewertet hat, verdeutlicht, dass die Unternehmen unterhalb der beiden größten Indizes Zielsetzungen wie Wettbewerbsfähigkeit und Sicherung des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen

    Alexander Hüttenbrink, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/11 • 165 Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsen­notierten Unternehmen Ein unter Corporate-Governance-Aspekten… …Diskussion hierüber gibt es jedoch bis dato im Wesentlichen nur anekdotische Evidenz bzgl. der Vergütungshöhe und -struktur in europäischen Unternehmen. Die… …Vorstandsvergütung eines Unternehmens kann beispielsweise durch Gegenüberstellungen der Vergütung mit der durch vergleichbare Unternehmen gewährten Vergütung erreicht… …hat auch bei einzelnen Unternehmen zu einem Paradigmenwechsel im Hinblick auf die gewählten Vergütungspraktiken geführt. So kündigte beispielsweise die… …Studie die Vergütungspraktiken der größten börsennotierten Unternehmen in 16 europäischen Ländern. Zielsetzung der nachfolgend vorgestellten Analyse ist es… …länderübergreifenden Kontext darzustellen. Im Zentrum der Analyse stehen dabei deutsche Unternehmen und die Gegenüberstellung der Vorstandsvergütung in diesen… …Unternehmen mit der Vergütung in europäischen Vergleichsunternehmen. Die Verfasser kommen zu vier wesentlichen Ergebnissen: (1) Nach hohen zweistelligen… …Vorstandsvergütungen feststellen? überdurchschnittlich hoch bezahlt. Eine Detailanalyse offenbart, dass dies insbesondere in Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung… …der Fall ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Vorstandsverträge deutscher Unternehmen deutlich stärker die Unternehmensgröße zu berücksichtigen… …entscheiden oder wenn Aufsichtsräte versuchen, international tätige Topmanager für das Unternehmen anzuwerben. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung für ein internationales MDAX- Unternehmen aus der Textilbranche… …tive (CSDDD) setzen Unternehmen unter Druck, ihre Geschäftspraxis nachhalti- ger zu gestalten. Gleichzeitig hat sich nachhaltiges Wirtschaften in den… …tiefer in den Unternehmen verankert. Aktuelle Anpassungen, wie etwa durch 836 Hanauer/Kammerer/Kroker Teil III – Business Conduct Compliance 2 1… …zukunftsfähige Unternehmensführung. Unternehmen sehen sich im geopolitischen und lokalen Umfeld zunehmend komplexen Herausforderungen gegenüber. ESG-Risiken… …, Lieferkettenrestriktionen sowie die aktuelle geopolitische Lage und regulatorische Änderungen sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen… …, hat sowohl in der öffentlichen Wahrneh- mung als auch in politischen Kreisen erheblich zugenommen. Die Mehrheit der Unternehmen erkennt die… …Notwendigkeit eines tiefgreifenden Wandels und setzt sich ehrgeizige Ziele für eine nachhaltige Transformation. Den massiven Veränderungsdruck, dem Unternehmen… …nicht, dass das eigene Unternehmen in zehn Jahren noch wirtschaftlich tragfähig ist, wenn es den derzeitigen Kurs beibehält.1 Nachhaltigkeit ist somit… …der Druck auf Unternehmen enorm. Organisationen, die auf diese veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nicht reagieren, ge- fährden ihre Marke… …, ihre Reputation und damit neben ihrem Geschäftsergebnis auch ihre Zukunftsfähigkeit. Die nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen ist dadurch langfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück