COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung interne Risikomanagement Risikomanagements Grundlagen Management Anforderungen Unternehmen Kreditinstituten Corporate Fraud Instituts Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 31 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …im Unternehmen fehlt � einmalige oder periodisch wiederkehrende Arbeiten durchzuführen sind, für die das Vorhalten eigener Mitarbeiter wegen… …ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag mit dem überlassen- den Unternehmen abzuschließen. Ohne eine behördliche Genehmigung ist eine… …Dienstleistungen 178 Ausnahmen von diesen Regelungen sind aufgrund ggf. bestehender Tarifver- träge für das eigene Unternehmen oder Betriebsvereinbarungen möglich… …. Deshalb ist es im Rahmen der Prüfungsvorbereitung notwendig, mit dem Be- reich Arbeitsrecht Kontakt aufzunehmen (falls im Unternehmen vorhanden, ansonsten… …wird eine kompetente externe Stelle empfohlen), um die für das eigene Unternehmen aktuell gültigen Regelungen in Erfahrung zu bringen und daraus… …bungsgespräche mit Softwarespezialisten der Fremdfirma geführt wer- den)? 7) Sind die betroffenen Mitarbeiter (Besteller im eigenen Unternehmen) über die… …10) Besitzt das Unternehmen, welches die Mitarbeiter verleiht, eine gültige Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis? Liegt ein Nachweis vor? 11) Wurde der… …Arbeitnehmerüberlassungsvertrag in Form und Inhalt gemäß § 12 AÜG vor? 14) Werden beim Einsatz von Leiharbeitnehmern die für das Unternehmen gültigen Höchstbeschäftigungsdauern… …unbefristeten Arbeitsverhältnisses zwischen der Fremdarbeitskraft und dem eigenen Unternehmen (rückwir- kend zum Einsatzbeginn). Allerdings kann der… …und damit kein Vorsteuerabzug möglich ist. Da Beauftragungen von externen Dienstleistern aus allen Abteilungen im Unternehmen kommen können (nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Moderne Manager

    Scheitern ist keine Option. Oder doch?
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Spitze zu treiben. Eben auch das Thema Compliance. Schaut man sich die Compliance-Programme vieler Unternehmen an, wird offenkundig, dass hier einfach… …ein Gesetz? Manager dürfen Unternehmen für eine Dauer von fünf Jahren dann nicht mehr leiten, wenn sie wegen einer Straftat verurteilt wurden. Bei dem… …104 Management Wir haben es immer schon gewusst; hinterher ist man immer schlauer. Wege. Und natürlich kann man den FC Bayern mit einem Unternehmen… …im Übrigen bei keinem anderen Unternehmen einen vergleichbaren Job bekommen. Scheitern ist in Deutschland eigentlich keine Option. Wer scheitert, fällt… …Geschäftsleiter von Unternehmen, die manchmal ein geschäftliches Risiko eingehen müssen, um zu versuchen, für das Unternehmen Chancen zu sichern oder einen Vorteil… …dies unweigerlich zur Vermeidung von Risiken und damit auch zum Vermeiden des Ergreifens von Chancen für das Unternehmen führen. Dies erst recht, da man… …erfahrenen Manager weiter nutzen kann oder eben auch das neue Unternehmen, welches dem gescheiterten Manager und sich selbst eine Chance gibt. Hier sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    „Faire Kontrolle“ als Mittel wirksamer Compliance

    Partizipation und Transparenz als Chance – Moral Disengagement als Gefahr
    Dr. Friedrich Gebert
    …Antwort kann zu großen Teilen in der Forschung zum Verhalten von Mitarbeitern in Unternehmen gefunden werden. 2 Die Erhöhung der Wirksamkeit von… …was die Ursachen für rechtswidriges Verhalten sein können. 3 Die richtige Form der Kontrolle Die Kontrolle von Mitarbeitern ist in jedem Unternehmen… …der Unternehmensführungslehre erhebliche Beachtung gefunden. Bekannt ist daraus das Modell des Eisbergs im Unternehmen von Schein, 2 wobei der Eisberg… …allein auf abschreckende Beispiele setzen. Denn Negativbeispiele fördern den Zynismus der Mitarbeiter. Die Wirkung von Zynismus ist in Unternehmen bereits… …und dann erst zu einem abwägenden, bewussten Denkprozess. Untersuchungen zeigen, dass nur die zweite Stufe durch das Unternehmen beeinflussbar ist. 17… …. Erst in einem zweiten Schritt folgt der prüfende Denkprozess. Das Unternehmen muss für die wirksame Umsetzung des Compliance-Systems auf diesen zweiten… …Compliance-System – wird entscheidend geschwächt, auch wenn er objektiv richtig liegt. 6 Fazit Ist jedes Unternehmen rechtlich verpflichtet, ein Compliance-System zu… …Einstellungen von Mitarbeitern in Unternehmen gelenkt werden können. Da das Verhalten der Mitarbeiter das wesentliche Element für die Wirksamkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Österreich – Newsflash: Das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 ist beschlossen!

    Mag. Alexander Schnider
    …vollständigere Rechtssicherheit bietet. Die österreichischen Unternehmen haben daher bereits heute die Gelegenheit, ihre Datenverarbeitungen nicht nur an die DSGVO… …, was die Rechtssicherheit sowie denjenigen Zeitraum verkürzt hätte, der den österreichischen ­Unternehmen zur Umsetzung aller erforderlichen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Datenschutz – kein Wahlkampfschlager (?)

    Frederick Richter
    …Datenschutzaufsicht nicht nur als sanktionierende Exekutivgewalt, sondern gleichfalls als Beraterin der von der ­Datenschutz-Grundverordnung betroffenen Unternehmen… …Kernpunkten ihres Landtagswahlprogrammes mit einem „NRW-Datenschutzsiegel“ zur Verbesserung von Datenschutzstandards in Unternehmen. 7 In einem ganzen Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Entwurf für die ePrivacy-Verordnung – neue Regeln für die elektronische Kommunikation

    Dr. Hans-Christian Woger
    …Design“, sondern vielmehr „Privacy by ­Default“. Diese neuen Regelungen bezüglich der Privatsphäre haben auch zur unmittelbaren Folge, dass Unternehmen den… …Umgang mit der „Do-not-track-Einstellung“ ändern müssen. Bestand bisher keine gesetzliche Pflicht, dass Unternehmen einem solchen Wunsch eines Verbrauchers… …befolgen mussten, wird die Umsetzung der neuen ePrivacy-VO dazu führen, dass Unternehmen entsprechende Einstellungen im Browser beachten müssen. 17 Es… …Verordnung installiert wurde, bis zum 25. August 2018 entsprechend zu updaten. Dies ist ein Aufwand, der für viele Unternehmen kaum zu leisten sein wird. c)… …another service“). Der Anwendungsbereich der ePrivacy-VO beschränkt sich demnach nicht allein auf solche Unternehmen, die als Hauptgeschäftsfeld eine… …interpersonale Kommunikation anbieten, sondern auch Unternehmen, die eigentlich in einem völlig anderen Geschäftsfeld aktiv sind. Diese weitreichende Definition… …selber betreiben, als ein solcher Anbieter behandelt werden, den dieselben Pflichten wie z. B. Unternehmen der Größe von WhatsApp oder Facebook treffen… …noch wenige Monate bedeuten, um sich auf die dann endgültige Rechtslage einzustellen. Auch dies könnte, insbesondere für Unternehmen im Bereich der KMU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12. – 31.12.2017

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Fortgeschrittene 11.–12.12.2017 Stefan Jackmuth, Jürgen Hirsch IT-Sicherheit im Unternehmen 07.–08.12.2017 Andreas Kirsch IT-Audit mit COBIT for Assurance – Konzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …nachweisliche Umsetzung dieser Maß- nahmen besteht in deutschen Unternehmen häufig noch Verbesse- rungspotenzial. Das dürfte auch daran liegen, dass sich das… …unterscheidet.50 Im Rahmen der weiteren Implementierung von ursprünglich auch US-amerikanisch inspirierten Compliance- Management-Systemen in deutschen Unternehmen… …de facto eine angemessene quantitative und qualitative Personalausstattung der Internen Revision sicher- stellen, scheitern viele Unternehmen an… …es ihr gelingt, den durch die Revisionstätigkeit für das Unternehmen erzielten Mehrwert auf- zuzeigen. Erfolgsversprechende Ansatzpunkte hierfür sind… …Unternehmen im Sinne einer „Kaderschmiede“.62 (4) Der Prüfungsplan der Internen Revision wird auf Grundlage eines standardisierten und risikoorientierten… …Interne Revision in einem Unternehmen ernst genommen wird. Nur in Unternehmen mit einer starken Revisionskultur, kann es der Internen Revision nachhaltig… …Interne Revision in Banken und sonstigen Finanzdienstleistungs- unternehmen (MaRisk) Für Banken und sonstige Finanzdienstleister gelten spezifische ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Compliance-Interview

    Ein Leitfaden für die Praxis
    Dr. Vivien Veit
    …Vorbereitung auf das Gespräch ausführlich mit dem Unternehmen, dessen Tätigkeitsfeld und den einzelnen Abteilungen zu befassen. Dies gilt insbesondere für… …Durchsuchungen – Praxisleitfaden für Unternehmen, München 2012, S. 49 f.; Rudkowski, L.: NZA 2011, S. 612; Mengel, A. / Ullrich, T.: NZA 2006, S. 240 (243). Das… …Arbeitgeber hat, auch gegenüber den Ermittlern bestehen, die das Unternehmen mit der Untersuchung beauftragt hat. 5 Nach dem BAG bestehen auf Grundlage der §§… …aber gerade aufgrund ihrer Stellung im Unternehmen besonderen Treuepflichten und sind daher zur umfassenden Auskunft verpflichtet. 12 4.2 Aussagepflicht… …Amnestieprogrammen sind die Mitarbeiter nach BRAK zusätzlich darüber zu belehren, dass das Unternehmen selbst eine strafrechtliche Amnestie nicht gewährleisten kann… …danach auch darauf hinwirken, dass die Kosten für den Rechtsbeistand vom Unternehmen übernommen werden. 7 Interviewprotokolle 7.1 Führung eines Protokolls… …bleibt. Besteht der Mitarbeiter darauf, das Protokoll zur Kenntnis nehmen zu dürfen oder wird dies vom Unternehmen im Rahmen des Fairness-Gebots… …unklar. Jedoch ist die Frage der Verwertung der Interviewprotokolle im Strafverfahren für das Unternehmen zumeist von eher untergeordneter Bedeutung… …. Häufig hat das Unternehmen nämlich gar kein Interesse an langwierigen Ermittlungen mit der latenten Gefahr der Öffentlichkeit. Die geführten Interviews… …übergeben wird, ist es für das betroffene Unternehmen zumeist zweitrangig, inwieweit die Staats- 43 Vgl. aus jüngerer Zeit Sarhan, A.: wistra 2015, S. 449 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Terrorismusfinanzierung

    Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Hinblick darauf, dass ein Großteil der Verantwortung zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung nicht staatlichen Behörden, sondern privaten Unternehmen… …von medizinischen Behandlungen bis hin zu Scheingeschäften mit echten Unternehmen, welche über Handelsregistereinträge und Internetseiten verfügen. Es… …Bekämpfung von Verbrechen, an private Unternehmen, insbesondere Finanzdienstleister, übertragen wurde. 6 Diese privaten Unternehmen verfügen nicht über… …Unternehmen kaum möglich, die Vorgehensweisen geschickter Täter rechtzeitig zu erkennen. Somit sollte dies auch nicht von Compliance-Abteilungen erwartet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück