COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Anforderungen PS 980 Revision Fraud internen Rechnungslegung Risikomanagement Risikomanagements Berichterstattung Governance Kreditinstituten Controlling Unternehmen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 31 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Umwandlungsgesetzes sieht wesentliche Vereinfachungen bei der Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen vor. Das vom Deutschen Bundestag in 2. und 3. Lesung… …des EU-Grünbuchs, die Wirksamkeit der derzeitigen Corporate Governance Kodizes für europäische Unternehmen zu untersuchen und zu bewerten, ausdrücklich… …Kodex-Kommission rät aber davon ab, auf EU-Ebene Corporate-Governance-Maßnahmen für nicht börsennotierte Unternehmen zu ergreifen. Zu Recht weise das Grünbuch… …Unternehmen Anwendung finden. Dies treffe insbesondere auf die regelmäßig stark ausgeprägten Regelungen zum Minderheitenschutz zu, so wie er sich in… …Konzerne sinnvoll sei, nicht aber für kleinere Unternehmen, die maximal 250 Mitarbeiter hätten. Der Ausschuss werde das Verfahren verzögern, was wiederum die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …börsennotierter Unternehmen werden die Vorgaben des DCGK mit Blick auf Diversity und eine stärkere Beteiligung von Frauen bereits umgesetzt. Dies ist Ergebnissen… …der eigenverantwortlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahm en von Aufsichtsräten durch die Unternehmen (vgl. dazu Kruchen in ZCG 1/2011 S. 21 ff.) ist eine… …befragten Unternehmen erweist sich die Liste zustimmungspflichtiger Geschäfte als wichtigstes Instrument der Überwachung des Vorstands. ZCG-Nachrichten… …einschließlich der Honorarvereinbarung EU-weit auf die Überwachungsorgane verlagert werden. In Deutschland werde ein solches Vorgehen bei Unternehmen mit… …Aufsichtsrat bereits praktiziert. Auch in Unternehmen ohne Aufsichtsrat solle die Beauftragung nicht mehr durch die Geschäftsleitung erfolgen. Hier kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Resümee

    Dr. Nico Raabe
    …Beschäftigten mit Leitungsfunktion Resümee 334 innerhalb der Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird ihr spezifisches Wissen künftig nicht… …Aufsichtsratsvorsitzenden und einer sichtbaren Unterparität durch die Drittelbeteilung nur von symbolischer Bedeutung. In Unternehmen mit Quasi-Parität ist es einfacher… …verhandlungen zulasten der Unternehmen einsetzen könnten. Da die externen Gewerkschafter in keinerlei Abhängigkeit vom Vorstand des Unternehmens stehen und… …ist die Gefahr, dass die Konflikte zu negativen Folgen für das Unternehmen führen können, weitestgehend gebannt. Der Verweis auf die vermeintliche… …Mitbestimmung in der Regel als Erklärung für Missstände akzeptiert. Auffällig ist, dass vor allem in solchen Unternehmen ein besonders hohes Maß an… …Aufsichtsratsvorsitzende. 7. Die Vertrauenskultur in einer nicht unwesentlichen Zahl der DAX30- Unternehmen weist teilweise gravierende Mängel auf. Die Kultur dieser… …wahrgenommen werden, bringen die schlecht geführten Unternehmen ein ganzes System in Misskredit. Die professionelle Arbeit einer Vielzahl von geräuschlos… …die angebliche Blockadepolitik der Arbeit- nehmervertreter im Aufsichtsrat für Probleme innerhalb der Unternehmen verantwortlich machen. Auch einzelne… …Aufsichtsratsmitglieder gut geführter Unternehmen die Unternehmensmitbestimmung kein Problem und somit in Investoren- und Analystengesprächen auch kein Thema ist. Weniger… …erfolgreiche Vorstände, die gegenüber Analysten behaupten, ihr Unternehmen sei wegen der Unternehmensmitbestimmung um 30 Prozent unterbewertet, schaden somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Ganzheitliche Sicht auf die Corporate Governance erforderlich!

    Prof. Dr. Martin K. Welge
    …in börsennotierten Unternehmen, CCnahmen Eulerich/Welge in der Ausgabe 3/11 die Praxis der Effizienzprüfung unter die Lupe, CCbetonte Berker in ZCG… …Governance auch in Deutschland mittlerweile viel mehr umfasst als Einzelsichten auf die Probleme börsennotierter Unternehmen. Public Governance und Family… …, was der Begriff für jede einzelne betroffene Person und für jedes Unternehmen bedeutet. Vor diesem Hintergrund könnte der neue Ansatz des sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Börsenunternehmen (DAX und MDAX) nach § 161 AktG zum DCGK. Im Rahmen der Studie wird das Verhalten von Unternehmen bzgl. einzelner Empfehlungen analysiert und es… …besteht jedoch substantielle Heterogenität: Ausgewählte Empfehlungen werden von einem Teil der Unternehmen systematisch abgelehnt. Allerdings beabsichtigen… …die Unternehmen eine weitere Annäherung an den DCGK. IDW zu Bilanz­auswirkungen von Verschmelzungen Das IDW hat den Entwurf einer Stellungnahme zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …sind: CC Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft (Klaus Schönrock, S. 115… …Krisenindikatoren Die große Bedeutung der KMU in Deutschland wirft in Verbindung mit der beobachteten hohen Insolvenzquote dieser Unternehmen die Frage auf, welchen… …Innovationsdrang treten Konzepte wie dieses immer stärker in den Vordergrund. Unternehmen sind daher gefordert, bereits heute Investitionen in die Fähigkeiten von… …verantwortlich handelnde Unternehmen. Der Autor gibt in diesem Buch gemeinsam mit erfahrenen Praktikern einen Überblick zu aktuellen Compliance-Bereichen, u. a… …. Einzelne Unternehmen haben bereits eine ausschließlich feste Vergütung für den Aufsichtsrat eingeführt. Die Weitere Beiträge im Überblick Thema Autor Quelle… …Dritthaftung des Abschlussprüfers kapitalmarktorientierter Unternehmen Reformüberlegungen zum Corporate Governance Framework in Europa Autoren plädieren dafür… …nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU aus deutscher Sicht Von Prof. Dr. Dr. Jörg Baetge und Dr. Tobias Brembt, WPg 12/2011 S. 572–580 Auf europäischer Ebene wird im… …Rahmen der Konsultationen zur Modernisierung und Harmonisierung der Rechnungslegung nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen weiterhin die Anwendung des… …des IFRS for SME ein Vorschlag entwickelt, wie die Rechnungslegung nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen dennoch weiter harmonisiert werden kann… …. Corporate Governance Report 2011 Von Prof. Dr. Axel v. Werder und Dipl.-Kffr. Jenny Böhme, DB 23/2011 S. 1285–1290 Die von den Unternehmen erklärte Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der vorsorgenden Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …das Vermögen von Unternehmen gestellt; in 24.315 Fällen wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Von den genannten Insolvenzanträgen betrafen 15.614… …Einzelunternehmen, Unternehmen im Bereich der freien Berufe, Kleingewerbe u. ä. Unternehmen. Insolvenzanträge über das Vermögen von GmbHs, die häufig Träger… …___________________ 194 Siehe Dritter Teil, Abschnitt 1.4.1. Probleme der vorsorgenden Prüfung 48 von kleinen Unternehmen sind, wurden 13.105 Mal gestellt… …. Hinzukommen 909 weitere Anträge, die Limiteds betrafen, die ebenfalls häufig Träger von lediglich kleinen Unternehmen sind.195 Auf Grundlage der… …. Selbstverständlich besteht nicht bei allen Unternehmen dieser Art eine besondere Schwierigkeit im Rahmen der Erhebung der Daten, die für die Beurteilung einer… …für ebenfalls häufig nicht erkannten Wertberichtigungsbedarf bietet das Vorratsvermö- gen. Bei kleineren Unternehmen findet häufig keine laufende… …letztlich banale Fälle wie den Folgenden, die aber bei Unternehmen mit geringer Kapital- ausstattung bereits ursächlich für eine Überschuldung werden können… …bestehen und ggf. erhebliche Relevanz für die Frage einer Überschuldung besitzen. Hat z. B. ein Unternehmen eine Leistung erbracht und betrachtet der Kunde… …Auszahlungen gegeben ist. Gerade kleinen Unternehmen sind es er- neut, die nicht über eine funktionierende Liquiditätsplanung verfügen. Vielfach ist in solchen… …. Ty- pischerweise betreffen die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften jedoch Unternehmen mittlerer und größerer Art. In diesen bestehen die eingangs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Schlussbemerkung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …einzelner Akteure, sondern im Interesse der Gesellschaftsmitglieder. Unternehmen sind ein gesellschaftlicher Vermögenswert, mit dem es ent- sprechend… …eines geschulten Verständ- nisses über normative und ökonomische Zusammenhänge. Dies ist die Vor- aussetzung für ein adäquates Verständnis von Unternehmen… …Verhältnis von Gesellschaft und Unternehmen diskutiert, reflektiert sowie Erwartungen präzisiert werden können. Der Begriff ist anschlussfähig an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Corporate Governance zu mehr Ehrenämtern aufrufen, Initiatoren gewinnen und andere Unternehmen und Einzelpersonen dazu animieren, soziales Engagement zu… …entsprechenden Signalen. Im Seminar am 22. und 23. November 2011 Anti-Fraud Management / Compliance lernen Sie, wo die Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen… …liegen, was wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt, und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam schützen können. Neben juristischen Fragen der Verantwortung… …und Haftung von Managern und Unternehmen werden forensische Prüf-, Ermittlungsund Interviewtechniken vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in… …Unternehmen, potenzielle Täter und deren Profile zu identifizieren. Vom 24. bis 26. November 2011 erhalten Sie mit dem Seminar Recht für Compliance-Officer… …einen Überblick über die rechtlichen Risiken, die sich für Unternehmen, Manager und Compliance-Officer aus dem Wirtschaftsstrafrecht ergeben. Lernen Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …zahlreichen Branchen stattfindet. Während sich viele Unternehmen in den vergangenen Jahren vor allem an ihren Wettbewerbern orientierten (Stichworte… …Kernkompetenzen statt. Häufig ver- setzt erst die Auslagerung von Geschäftsprozessen, Abteilungen und Funktionen an externe Dienstleister die Unternehmen in die… …strategischen Gesichtspunkte immer stärker in den Mit- telpunkt: Wie zahlreiche Beispiele zeigen, können viele Unternehmen die tatsächlichen strategischen… …die Unternehmen gleichzeitig dabei, sich auf die Kernkompetenzen zu konzentrieren sowie Flexibilität in den Geschäfts- und IT- Prozessen zu gewinnen… …anderen Unternehmen auf Dauer übertragen wird. Unter Ausgliederung von Dienstleistungen ist die Ausgliederung sonstiger Funktionen, die nicht unter… …zur Umsetzung der Unternehmensziele beitragen. Die MaRisk (VA) verdeutlichen außerdem, dass die Funktionsausgliederung an ein anderes Unternehmen… …Rechtsform ankommt. Leiharbeitnehmer hingegen gelten – aufgrund der organisatorischen Einbindung in das Unternehmen – nicht als „andere Unter- nehmen“. Unter… …Vermögensverwaltung oder die interne Revision eines Versicherungsunternehmens ganz oder zu einem wesentlichen Teil einem anderen Unternehmen auf Dauer übertragen wird… …Unternehmen gelten. 7.4 Aufsichtsrechtliche Anforderungen Basierend auf den MaRisk (VA) sind im Rahmen einer Funktionsausgliederung mehrere Aspekte zu… …berücksichtigen: • Das Unternehmen muss auf der Grundlage einer Risikoanalyse eigenverantwort- lich festlegen, welche Aktivitäten und Prozesse unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück