COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (552)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (390)
  • eJournal-Artikel (144)
  • News (18)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Arbeitskreis Bedeutung Praxis PS 980 deutschen Analyse Compliance Risikomanagement Institut Fraud Corporate Management Banken Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

555 Treffer, Seite 35 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Grundsachverhalte der IFRS

    Stefan Müller
    …Bestandteilen besteht ein IFRS-Abschluss? 2.1 Konzeptioneller Rahmen der IFRS Die IFRS werden seit der grundlegenden Reform des International Accounting… …Hilfestellung bei konkre- ten Bilanzierungsproblemen bieten können. Bilanzpolitische Perspektive Nach den IFRS ergeben sich im Rahmen der Ansatzentscheidungen… …Bewertungsvorschriften Auch im Rahmen der Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden zeichnet sich das HGB im Zweifel i. d. R. durch eine sicherere aber auch zum… …relativiert werden. So existie- ren weitreichende Bewertungsmethodenwahlrechte, wie z. B. im Rahmen der An- schaffungs- und Herstellungskostenermittlung (§ 255… …im Rahmen der Kon- zernbilanzierung. Dagegen kann am Beispiel der Bewertung die Fortentwicklung der IFRS gut beobachtet werden. Während zunächst… …Rahmen der Betrachtung der Ansatz- vorschriften getroffene Einschätzung, dass die IFRS eine geeignetere Abbildung des Unternehmens bieten, als dies nach… …Gleichwohl stellt insbesondere die „substance over form“-Regelung die Interpretation der Da- ten z. B. im Rahmen von vergleichenden Abschlussanalysen vor große… …. Während somit nach dem HGB in diesem Teil des Anhangs die Beschreibung der individuell im rechtlichen Rahmen ausgestalteten Rechnungslegung des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung

    Stefan Müller
    …sie überhaupt durchgeführt werden, im Rahmen von Betriebsprüfungen of- fensichtlich werden. 42 Vgl. zu empirischen Untersuchungen zur Publizität von… …vorzuhaltenden Instrumente sind zu ergänzen um ein umfangreiches Dokumentationssystem, da die generierten Daten in den Ab- schluss einfließen und daher im Rahmen… …der Abschlussprüfung nachzuweisen sind. So sind im Rahmen des Impairment-Tests neben den verminderten Werten auch parallel die Werte ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Erstmalige Anwendung der IFRS

    Stefan Müller
    …. Insgesamt stellen sich die Grundsätze, Wahlrechte und Verbote wie folgt dar (siehe Abb. 5-1).51 Bilanzpolitische Perspektive Im Rahmen der Umstellung der… …nach § 274 Abs. 2 HGB (im Gegensatz zu DRS 10) mit einem Ansatzwahlrecht versehen sind, – mit den Rücklagen gem. § 309 Abs. 1 HGB im Rahmen der… …immaterielle Vermögenswerte, im Rahmen der Kaufpreisallokation bei der Kapitalkonsolidierung, – separater Ausweis von zur Veräußerung gehaltenen langfristigen… …bestimmbar und auf zahlungsmittelgenerierende Ein- heiten verteilbar ist, sowie – ein Geschäfts- oder Firmenwert nur fallweise im Rahmen eines jährlich nach… …der Tochterunternehmen, son- dern der Zeitpunkt des Übergangs auf IFRS. So müssen nicht alle im Rahmen des vergangenen Unternehmenszusammen- schlusses… …der 5 Erstmalige Anwendung der IFRS 70 Umstellung noch auf der Basis nach § 309 Abs. 1 HGB möglich, es sei denn, es wird im Rahmen der erstmaligen… …Formulierung: Im Rahmen der Erstellung der IFRS-Eröffnungsbilanz ist auf eine rückwirkende Anwendung von IFRS 3 verzichtet worden und somit von den… …auszuüben. Dagegen räumt das IASB mit diesem echten Erleichterungswahlrecht im Rahmen der erst- maligen IFRS-Anwendung den Unternehmen die Möglichkeit ein… …. Solche ereignisgesteuerten Bewertungen zum beizulegenden Zeitwert dürfen von dem Unternehmen im Rahmen der IFRS zum Datum der Bewertung als Ersatz für… …diesem Kontext wird deutlich, wie schwierig eine retrospektive Anwen- dung des IAS 19 im Rahmen der erstmaligen IFRS-Bilanzierung ist. Daher hat 60 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …Nutzung von IFRS 1, bietet die Dürr AG: Im Rahmen der Anwendung von IFRS 1 nutzt Dürr Erleichterungen in den Be- reichen Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS… …planmäßige Abschreibung 5 12% Wertminderungen beim GFW im Rahmen der Umstellung 6 14% Nachaktivierung von anderen immateriellen Werten 6 14% Tab. 7-7… …mationen geben, weisen zwei Unternehmen auf die Nutzung der Nachaktivierung im Rahmen einer retrospektiven Anwendung hin. Fünf Unternehmen berichten von… …, im Rahmen 7.3 Umgang mit den Wahlmöglichkeiten des IFRS 1 105 der Anwendung der inzwischen verbotenen Interessenzusammenführungsmethode nicht… …ausgewiesene Geschäfts- oder Firmenwerte nachzuaktivieren. Auf die Vornahme von Wertminderungen im Rahmen der erstmaligen Be- wertung der Geschäfts- oder… …. (Deutsche Beteiligungs AG, GB 2004–2005, S. 77) Bezüglich der Angaben zur Nutzung der Erleichterungsmöglichkeit im Rahmen der Bewertung der Sachanlagen und… …rechtsnutzung sowie eines mit Hinweis darauf, dass keine Nutzung erfolgte: Aktienoptionen: Im Rahmen der Bilanzierung von Stock-Options-Program- men wurde von… …Rechnungslegungsgrund- sätzen auszugehen, so dass durch das Wahlrecht des § 292a HGB nicht nur Über- leitungen von HGB auf IFRS sondern auch von US-GAAP auf IFRS im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Umfang des ersten IFRS-Abschlusses

    Stefan Müller
    …, die Angaben nach IAS 36 not- wendig, als wären die Wertminderungen in der Vergleichsperiode nach IFRS er- fasst worden. Korrekturen von im Rahmen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …HGB und IFRS für Eigenkapital, Jahresergebnis und ggf. die Kapitalflussrechnung darzustellen sind. Im Rahmen der empirischen Analyse der in den Jahren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten

    Inge Wulf
    …März 2004 im Rahmen des Improvement Projects ein überar- beiteter Standard verabschiedet; die Überarbeitung betrifft im Wesentlichen die 24 Entnommen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ansatzentscheidungen

    Inge Wulf
    …Ansatzverbote? ¢ Bestehen bilanzpolitische Gestaltungsspielräume im Rahmen von Ansatzent- scheidungen? 2.1 Zweistufige Prüfung bei Ansatzentscheidungen Die… …. Zunächst wird im Rahmen der abstrakten Aktivierbarkeit geprüft, ob zum einen der Definition eines Vermögenswertes und ob zum anderen den beiden zu-… …. F.49a und F.85f. Im Rahmen der anschließenden konkreten Aktivierbarkeit wird geprüft, ob für einen Vermögenswert konkrete Regelungen existieren, die als… …„bestmöglichen Einschätzung seitens des Managements in Bezug auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen“ ermittelt werden sollen (IAS 38.22). Im Rahmen der… …Vermö- genswerten, die im Rahmen von Unternehmensakquisitionen dem Unternehmen zugehen.31 Der Ansatz von selbst geschaffenen immateriellen Vermögenswerten… …beste- hen erhebliche Einschätzungsspielräume hinsichtlich der Auslegung der An- satzkriterien, wie im Rahmen der konkreten Aktivierbarkeit noch zu zeigen… …Anschaffungskosten als erfüllt angesehen. Gleiches gilt gem. IAS 38.33-43 für im Rahmen von Unternehmensakquisitionen erworbene immaterielle Vermögenswerte; hier… …wahrscheinlichen zukünftigen Nutzenzufluss wider- spiegelt. Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen ist gem. IAS 38.35 auch das Separierbarkeitskriterium weiter… …fünf verschiedene Klassen: selbst erstellte immaterielle Werte, Erwerb im Rahmen eines Unterneh- menszusammenschlusses, einzelner käuflicher Erwerb… …immaterielle Werte IAS 38.51-67 Relevant für Ansatz- (® Kapi- tel 2.3.1 bis 2.3.3) und Bewer- tungsfrage (® Kapitel 3) Erwerb im Rahmen eines Unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Bewertungsentscheidungen

    Inge Wulf
    …Abgrenzung zwischen begrenzter und unbegrenzter Nutzungs- dauer? ¢ Bestehen bilanzpolitische Gestaltungsspielräume im Rahmen von Bewer- tungsentscheidungen?… …von Dritten derivativ er- worben wurde. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen einem Zugang als einzelner Erwerb und einem Zugang im Rahmen eines… …Erwerb im Rahmen von Unternehmensakquisitionen. 91 Vgl. hierzu Heyd, R./Lutz-Ingold, M.: Immaterielle Vermögenswerte, 2005, S. 65–68. 3… …Erwerb im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen92 – über Bewertungsmodelle ein Wertansatz ermittelt werden. Zu den Bestandteilen der Anschaffungskosten… …bungsbetrags über die Lebensdauer des abschreibungsfähigen Vermögenswertes als „Ertrag“ erfasst (IAS 20.27). Im Rahmen von Tauschgeschäften werden die… …: Bestandteile der Herstellungskosten Wie im Rahmen von einzeln erworbenen immateriellen Werten erwähnt, besteht hinsichtlich der Einbeziehung von… …bei Zugang durch Unternehmenszusammenschlüsse Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen zugegangene immaterielle Werte sind gem. IFRS 38.33 im… …Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen104 102 Vgl. Bartels, P./Jonas, M.: § 27 Wertminderungen, 2006, S. 753–754, Rz. 35. 103 Vgl. Lüdenbach, N.: § 31… …Folgebewertung 69 Wenn eine Einzelbewertung der im Rahmen einer Unternehmensakquisition zuge- gangenen immateriellen Werte nicht möglich ist, da dieser nur… …liegenden Zeit- raums. Technische Anwendungsaspekte Für die Bewertung von immateriellen Werten im Rahmen von Unternehmens- zusammenschlüssen finden in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Spezielle Regelungen zur Goodwill-Bilanzierung

    Inge Wulf
    …übernommenen Unternehmens nicht angesetzt werden dürfen, sind im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen anzusetzen, sofern der Zeitwert verlässlich ermittelt… …aktivierungsfähigen immateriellen Vermögenswerten im Rahmen von Unterneh- menserwerben vgl. die Kapitel 2.3.2. 150 Zur Bestimmung der zahlungsmittelgenerierenden… …Restrukturie- rungsverpflichtung gem. IAS 37 angesetzt wird. Das Ansetzen einer Restrukturie- rungsrückstellung im Rahmen der Kaufpreisallokation ist… …ZGE kommt bereits eine gestalterische und bilanzpolitische Bedeutung zu, so dass diese Effekte be- reits im Rahmen der Due Diligence Berücksichtigung… …Ergebnisse der Kaufpreisallokation stark von den Annahmen und Prognosen des Managements beeinflussbar sind, ergeben sich im Rahmen der Aufdeckung stiller… …sind aber die im Rahmen der Kaufpreisallokation aufgedeckten stillen Reserven/Lasten einschließlich bisher nicht aktivierter immaterieller Werte… …verbleibenden Differenzbetrages als Geschäfts- oder Firmenwert. Anwendung von Szenarioanalysen und Planungsrechnungen, möglichst bereits im Rahmen der Due… …Rahmen der Kaufpreisallokation. Einschätzungsspielräume bei der Bestimmung der Größe der ZGE sowie der Zuordnung der Vermögenswerte, Schulden und des… …entscheidende Frage der Zuordnung des Goodwills auf die für den Wertminderungstest benötigten ZGE wurde bereits im Rahmen der Kaufpreisallokation geklärt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück