COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Rechnungslegung Controlling interne Praxis Governance deutschen Compliance Anforderungen Banken Prüfung Risikomanagement Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 35 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Investitionsplanung und -rechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnungen

    Helmut Fiebig
    …Jahren noch erforderlichen Ausgaben sind bei der Finanz- planung zu berücksichtigen. Bereits an dieser Stelle setzt faktisch die Prüfung des Kämmerers ein… …Instandsetzung an Bauten 181 Nach § 10 Abs. 3 GemHVO dürfen Ausgaben- und Verpflichtungsermächti- gungen für Bauten erst veranschlagt werden, wenn Pläne… …den in § 10 Abs. 3 die Worte „und Instandsetzungen an Bauten“ gestrichen. Damit wird auch an dieser Stelle verdeutlicht, dass alle Reparaturmaßnahmen… …Bedarfsanmeldung Künftiger Nutzer (Bauherr) Bedarfsanmeldung an Kämmerei 1.2 Vorprüfung der Bedarfsanmel- dung Controlling Vorprüfung der Bedarfsanmel- dung… …später das Ob- jekt nutzende Bereich) meldet entsprechend dem Empfehlungs- beschluss der Konferenz die Maßnahme zum Haushaltsplan an 3.1 Durchführung… …179 2. Investitionsplanung und -rechnung 189Bereits an anderer Stelle (vergl. Rand-Nr. 44) wurde die Notwendigkeit einer Zieldefinition für die… …einer Vergleichsberechnung zwischen dem bisherigen Zustand (Straßenreinigung im Regiebetrieb) und dem angestrebten Zustand (Straßenreinigung an ein… …den Fachämtern bzw. Dezernenten, z.T. auch aus dem politischen Raum. Soweit die Politik an Investitionsanregungen beteiligt oder gar der Ideengeber ist… …betroffen? Verfügen diese über genü- gend personelle Kapazitäten, um an der Planung mitzuwirken? 9. Welche Ämter sind von einer möglichen Bauausführung… …. die angemeldeten Investitionsvor- haben an bereits festgelegten Zielen zu messen. Dies ist dann besonders problematisch, wenn Investitionsobjekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …ersten Schritt, der Datendefinition. Bei der Datendefinition ist zu beachten, dass durch neue Standards der Rechnungslegung und Änderungen an bestehenden… …an die Konzernleitung zu meldenden Anhangangaben einzu- pflegen. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise ist die weit weniger komplexe Hand- habung, jedoch… …Das IFRS-Rahmenkonzept enthält grundlegende Anforderungen an bereit gestellte Informationen, die erfüllt werden müssen, damit diese zum Oberziel der… …. Besonderer Auf- merksamkeit bedürfen in diesem Zusammenhang oftmals auch die Angaben zu nahe stehenden Personen oder Unternehmen, da an diesen häufig –… …Wesentlichkeit grundsätz- lich an Bilanzsummen bzw. Ergebnisgrößen, auf die eine prozentuale Toleranz- grenze gerechnet wird. Nicht zuletzt auf Grund des hohen… …Übernahme der Funktion durch einen Mitarbeiter aus dem Bereich Investor Relations. Der Pro- jektleiter stößt den Prozess der Notes-Erstellung an und hält den… …hohes Maß an Selb- ständigkeit. Der Projektleiter berichtet in regelmäßigen Abständen an seinen Vor- gesetzten, in der Regel den Vorstand Finanzen. Der… …Abstimmung mit den Linienvorgesetzten und dem Projektleiter zur Mitarbeit an der Notes-Erstellung zu verpflichten. Häufig wird auch der Teilprojektleiter… …(„Netzplan“). Neben der Planung personeller Ressourcen ist immer auch die Komponente „IT-Kapazität“ zu berücksichtigen. An die Projektplanung schließt sich die… …laufende Projektsteuerung an. Hier- bei sind insbesondere die Kommunikationskanäle klar zu definieren. So berichtet der Arbeitspaketverantwortliche sowohl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …der Regel schon an anderer Stelle im Geschäftsbericht erfolgen, werden in den meisten Fällen die Ausführungen hierzu eher knapp gehalten. Kernstück des… …Anhangs 26 2.2.1 Allgemeine Angaben 2.2.1.1 Angaben zum Unternehmen IAS 1.51 (a)-(c) , IAS 1.138 Sofern die folgenden Informationen nicht an einer… …Unternehmen hat den Zeitpunkt anzugeben, an dem der Abschluss zur Ver- öffentlichung freigegeben wurde und wer diese Freigabe genehmigt hat. Wenn die Eigentümer… …Beziehung stehende Dienst- leistungen an. Des Weiteren gehören zum Unternehmensgegenstand die Ver- waltung und Verwertung von Grundeigentum. (ElringKlinger… …Beschluss vom 11. März 2008 durch den Vorstand zur Weiterleitung an den Aufsichtsrat freigegeben. Die Veröffentlichung des Konzernabschlusses erfolgt… …Übereinstimmungserklärung wird in der Praxis entweder im Rahmen der allgemeinen Angaben gemacht (so z.B. LANXESS AG) oder im Anschluss an die allgemeinen Angaben in einem… …entsprechende Darstellung erforderlich wären. 2.2.2.2 Sonstige Angaben IAS 1.46(d) Die Berichtswährung ist im Anhang anzugeben, sofern dies noch nicht an einer… …2007 am 29. Februar 2008 aufgestellt und zur Weitergabe an den Auf- sichtsrat freigegeben. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, den Konzernabschluss zu… …betrieblich genutztes Gebäude künftig an Dritte vermietet werden soll). 2.2 Erster Teil der Notes 33 IAS 8.30, IAS 8.31 Wurde zum Bilanzstichtag eine neue… …Bilanzierungsgrundsätze“, jeweils im Anschluss an die Übereinstimmungserklärung; HUGO BOSS erläutert die Angaben in einem gesonderten Abschnitt „Anwendung neuer IFRS- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …Prozesse verändern beziehungs- weise stören oder völlig unterbrechen. Die Problematik wird durch die extremen Zuverlässigkeitsanforderungen an eine… …Gesetz der großen Zahl besagt, dass sich die relative Häufigkeit eines Zufallsergebnisses immer weiter an die theoretische Wahrscheinlichkeit für dieses… …(Kompensati- on) eines Risikos dient und in seiner Organisation und seinem Ablauf an diesem Zweck orientiert ist. Im Unternehmen ist Risikomanagement die… …, Versicherungsschutz und rechtliche Beratung sowie einen erheblichen Zeitaufwand, Kontinuität und eine systematische Fortentwicklung (Anpassung an sich wandelnde… …notwendige, wenngleich schwierige und noch weithin ungelöste Aufgabe.14 Zu ihrer Lösung fehlt es insbesondere an einer Systematik für Untersuchungen der –… …Einstufungen von Risiken in „hoch“, „mittel“ und „gering“ bieten sich an, wenn die Analyse hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit und des Ausmaßes dro- hender… …eignet.16 Fraglich ist allerdings, ob solche Erwartungen im Hinblick auf die Steuerung von IT-Risiken sinnvoll sind. Hierzu fehlt es nicht nur an den… …werden die Strategien „Vermeiden“ und „Reduzie- ren“ von einer großen Breite an technischen Sicherheitslösungen des Daten- schutzes (Verschlüsselung… …öffentlicher Versorgungssysteme). Im Hinblick auf die Anforderungen an das Management operationeller Bankrisiken nach Basel II (siehe Abs. 4) ist allerdings… …nennenswerte Rolle. Sie sind in der Regel sehr abstrakt gehalten und richten keinerlei spezi- fische Anforderungen an die IT-Sicherheit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz

    Helmut Fiebig
    …Rechnungswesen für Kommunen zunächst an den bereits bestehenden gesetzlichen Regelungen für Kapitalge- sellschaften im Handelsgesetzbuch (HGB). Lediglich da, wo… …Anlehnung an das Handelsrecht wird die Ergebnisrechnung in Staffelform aufgestellt. Dies bedeutet, das die Aufwendungen und Erträge in logischen Grup- pen… …ge- hören in Anlehnung an das Handelsgesetzbuch zunächst alle Aufwendungen und Erträge, die selten sind und außerhalb der gewöhnlichen Tätigkeit der… …Bestandserhöhungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen. Wie unter Rand-Nr. 115 erwähnt, ist eines der mit dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement verbundenen… …Rechnungsprüfungsamt sollte bei seinen Prüfungen also darauf achten, dass das richtige Ressourcenaufkommen an der richtigen Stelle abgebildet wird. 2.2 Der… …Kasse. Die Gliederung der Bilanz entspricht den Vorgaben des Handelsgesetzbuches, sie ist jedoch aufgrund des kommunalspezifischen Vermögens an die… …im Rahmen einer kommunalen Baulandpolitik erworben, sie baureif gemacht hat und die da- nach an Bauwillige veräußern will. Eindeutig dienen die… …Höhe des Verkaufswertes ausgewie- sen wird und nicht etwa bei der 1. Bilanzierung bereits versteckte Rücklagen an- gelegt werden. Die erstmals zu… …Jahresrechnung durch einen kaufmännischen Jahresabschluss abgelöst wird. Insofern könnte die künftige Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses – in Anlehnung an… …. Für jede Gemeinde wird diese Grenze anders gezogen werden müssen; dem Rech- nungsprüfungsamt kann empfohlen werden, sich an Festlegungen für Erheblich-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Einordnung bietet sich die Betrachtung nach Markt- und anderen Risiken an. Dabei werden mit „Marktrisiken“ Risiken bezeichnet, für die eine lange Zeitrei- he… …Einnahmerisiken, die durch An- gebot und Nachfrageschwankungen kommen. In Abbildung 2 sind für verschiedene Branchen die strategischen Risiken illustrativ… …dieser Systeme von der Wettbewerbssituation und der Nachfrage nach Fahrzeugen ab. Beides sind aber keine Größen, die an Finanzmärkten gehan- delt werden… …In- flexibilität. Hier wird nicht gesagt, dass die Unternehmensleitung grundsätzlich mit mehr Sachverstand und Finesse an das Problem „Strategische… …Unternehmen. Deshalb legt die Chemie- und Pharmaindustrie im Vergleich zu an- deren Branchen besonderes Augenmerk auf Werksunfälle und versucht die Unfall-… …entsorgt, nicht aber die Produktion an sich völlig gestoppt werden müsste. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …Produkten, die eine ähnliche Wir- kung haben. Beispiel: Eine Fluggesellschaft steht nicht nur im Wettbewerb mit an- deren Fluggesellschaften, sondern auch mit… …sich nicht als Entschei- dungsmechanismus an, da die Ergebnisse derselben tendentiell unabhängig von den Entscheidungen der anderen Marktteilnehmer sind… …Entscheidungen zu treffen. Zunächst steht die Entscheidung an, ob eine Realoption eingegangen werden soll oder nicht. Dies passiert zum Zeitpunkt T1. Zu einem… …Investitionsentscheidungen, ist aber zu erwarten, dass diese Methode langsam an Bedeutung gewinnen wird. 7 Schlussbetrachtung Die dargestellten Ansätze zur Behandlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschlussrelevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker
    …Steuerbelastung wirken.10 Nennenswerte Annäherungen einer handelsrechtlichen Rechnungslegung an die IRFS bei gleichzeitiger Steuerneutralität unter Beibehaltung… …. 6 Vgl. zur Kritik an diesem „Vorteil“ z.B. in diesem Band Schneider (2008), S. 284-286. Zu einem kritischen Blick auf Alternativen einer… …Vgl. BMJ (2008), S. 89. Der Referentenentwurf (BMJ 2007) benennt auf S. 78 allerdings eigene Zweifel an der gewünschten Steuerneutralität. „Einzelne… …Diskussion der Unvereinbarkeit von Zahlungsbemessung einerseits und Information an- dererseits ausführlich Breithecker/Schmiel (2003), S. 103-117, mit weiteren… …sowie die (lt. Gesetzesbegründung21 „variablen“) Gemeinkosten (Ma- terial-, Fertigungs- sowie Abschreibungen) einzubeziehen. An- gemessene Teile der… …Geschäftsjahres. § 272 Abs. 1b Umschreibung konkreter Rechtsfolgen bei der Veräußerung ei- gener Anteile. § 272 Abs. 4 Bildung einer Rücklage für Anteile an… …285 Nr. 25 Konkrete Angaben zur Verrechnung von Vermögensgegenstän- den und Schulden. § 285 Nr. 26 Angaben zu Anteilen an inländischen… …Investmentbeteiligungen i. S. v. § 1 InvG sowie an Spezialfonds i. S. v. § 2 Abs. 3 des InvG bei mehr als 10 %iger Beteiligung. § 285 Nr. 27 Angaben zu unter dem Strich… …. 23 Vgl. die deutliche Kritik an der vorgesehenen Umbuchung in die Gewinnrücklagen, also an dem Entzug über die Verfügung durch den Eigenkapitalgeber… …Keine Durchbrechung der Maßgeblichkeit ist bei der in Anlehnung an § 4 Abs. 1 S. 3 EStG fingierten Entnahme eines Wirtschaftsgutes (und damit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …promoviert an der Technischen Universität (BTU) Cottbus über das Thema „Risikomanagement durch Vertragsrecht“ und betrachtet dabei insbesondere die… …Neuregelungen im Stoffrecht durch REACh in Bezug auf den Datenaustausch zwischen den Akteuren. Ferner ist er Mitarbeiter von Prof. Dr. Eike Albrecht an der… …BTU-Cottbus in einer Reihe von Projekten mit umweltrechtlichem Hintergrund. David Borens ist Student der Anglistik an der Universität des Saarlandes. Die… …Autoren arbeiten gemeinsam an einer Reihe von Übersetzungsprojekten im Bereich des Risikomanagements. Integration des Prozesses in Geschäftsabläufe ohne… …versehen ist. Weiterhin heißt es: “Anyone who has accountability for an objective also has accountability for the risks associated with the objective and… …. entwickeln, Anpassung der Risikopolitik und des Risikomanagement Prozesses an die Unternehmensorganisation und die bestehenden gesetzliche und behördliche… …Risikomanagements. Risikomanagementprozesse, die sich an die Vorgaben der ISO 31000 halten, werden dauerhaften Bestand haben und dem vor Risiken zu schützende… …Unternehmen zumindest ein Gewinn an Sicherheit einbringen. Mit einer finalen Version der ISO 31000 ist in der nächsten Woche zu rechnen. 10 Vgl. Romeike, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Haushaltsplanung

    Dr. Jörg Henkes
    …Übersicht über die Zuwendungen an die Fraktionen - Übersicht über den vorauss. Stand der Verbindlichkeiten zu Beginn des Haus- haltsjahres - Übersicht… …nung - Übersicht über Wirtschaftslage und vorauss. Entwicklung der Unterneh- mungen und Einrichtungen mit eigener Rechtspersönlichkeit, an denen die… …beraten sind.1039 Die vom Rat beschlossene Haushaltssatzung ist wiederum öffentlich bekannt zu machen.1040 Sie ist im Übrigen der Aufsichtsbehörde an… …finanzie- ren kann, ohne auf staatliche Zuwendungen angewiesen zu sein; bei Kreisen tritt an die Stelle der Steuerquote die „Allgemeine Umlagenquote“ als… …bspw. die „Transferaufwandsquote“ als Quotient aus Transferaufwendungen und ordentlichen Aufwendungen Auskunft über den Umfang kommunaler Transfers an… …und sämtlichen ordentlichen Aufwendungen der gesamten Verwaltung gibt Auskunft über den Anteil der Aufwendungen für Kultur an den… …Die Gemeinde hat den Stellenplan einzuhalten,1081 bei Stellenbesetzungen und Beförderungen sind die Gemein- den an den erlassenen Plan gebunden.1082 Da… …, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Fi- nanzmanagement 2006), S. 148. 1079 In Anlehnung an INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung… …2005), S. 71; KUMMER, LUTZ (§ 1 GemHVO 2005), S. 4. 1084 In Anlehnung an INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil A 2004), S. 50… …Geschäftsführung aus Haushaltsmitteln Zu- wendungen für sächliche und personelle Aufwendungen.1093 In der hierfür aufzustellenden Übersicht über die Zuwendungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …haben in der Gesellschaft erheblich an Ansehen eingebüßt. Wollen sie das verlorene Vertrauen wieder zurückgewinnen, sollten sie, so die Empfehlung der… …Unternehmen im Nachfolgeprozess. Zielgruppe sind neben Studierenden insbesondere Teilnehmer an nachfolgespezifischen Seminaren und Praktiker, die selbst vor… …gestiegene Anforderungen an die fachliche und persönliche Qualifikation der Revisionsmitarbeiter. Umso wertvoller ist es daher für Revisoren und Unternehmen… …ihren Beiträgen, dass die Anforderungen an die Geschäftsleitung mittelständischer Unternehmen stetig steigen. Die Bewertung von bilanz-, steuer- und… …Betriebswirt- schaftslehre, insbes. Prüfungswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg) statt. Anfragen und Anmeldungen: UnternehmensCampus e. K., Nesenstr. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück