COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Unternehmen interne Prüfung PS 980 Analyse Compliance Institut Anforderungen Rechnungslegung Risikomanagements Corporate internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 36 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, Standard 1000. 433 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 1. 434 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 1. 435 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 2. 436… …Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 3. Ebenso BaFin, MaRisk, BT 2.3.1, Tz. 1. 437 Vgl. Fraser/Lindsay, 20 Questitions about Internal Audit, S. 8… …im Unternehmen fordernd IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 1. 446 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Frage 1. 447 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 3… …. 448 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 3. 449 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 5. 450 Vgl. BaFin, MaRisk, BT 2.2, Tz. 1. 451 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen… …, PA 1130-1, Nr. 1. Regelmäßige Überprüfung QA-Leitfaden: K.O.-Kriterium Berichterstattung an Leiter der Internen Revision 1�0 Merkmale einer… …Standards geforderte Offenlegungen, 458 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130.A1-1, Nr. 1. 459 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130.A1-1, Nr. 4. 460 Vgl. IIA/IIR… …erstellte Analysen. 473 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2120.A1-2, Nr. 1. 474 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2120.A1-2, Nr. 2. 475 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA… …Rahmens bewegen.482 Hierzu werden im Schritt 1: „Die bestehenden Kontrollen zur Unterstützung der Unter- nehmensziele identifiziert“, und danach im Schritt… …vorherige Erstellung der gesamten Ziel-Risiko-Kontroll-Zusammenhänge innerhalb des Unternehmens. Hierfür sind im Schritt 1: „Alle Einschränkungen… …Merkmale der Hauptformen Befragungen und Fragebögen Workshops Zielorientierte Form Risikoorientierte Form 1�� Merkmale einer funktionsfähigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Konto-/Depoteröffnung auf falsche oder erdichtete Namen ist verboten (§ 154 Abs. 1 AO). Das kontoführende Kreditinstitut ist verpflichtet, sich anhand einer… …ab dem 1. Januar 1992 eine Legitimationsprüfung gemäß § 154 AO auch bei gesetzlichen Vertretern und bei Bevollmächtigten eines Konto-, Depot- oder… …Legitimationsprüfung zu dokumentierenden Kundenangaben (§ 1 Abs. 5 GwG). Hierzu sind auch die ergänzenden Regelungen der BaFin zu beach- ten. 26.2.3 Postzustellung… …Kreditinstitut die Mitteilungen der Gesellschaft auf- grund von § 125 Abs. 1 AktG übersandt bekommen hat. Nach § 125 Abs. 1 AktG gilt dies nur für die Fälle, „in… …das verwahrende Kreditinsti- tut besteht keine Pflicht zur Übersendung mehr. Die Gesellschaftsmitteilungen müssen gem. § 125 Abs. 1 Satz 1 AktG neben… …bildenden Aufsichts- organen zu machen (vgl. § 125 Abs. 1 Satz 3). Aktionärsbriefe, Quartals- berichte oder andere Informationen der Gesellschaft fallen nicht… …trifft die Kreditinstitute nach § 128 Abs. 1 AktG jedoch nur, wenn die Gesellschaft dem Kreditinstitut die Gesellschaftsmit- teilungen nach § 125 Abs. 1… …Abs. 1 95 Vgl. Bankrecht und Praxis, Hrsg. Dr. Thomas Hellner (bis 2003), Jürgen Schröter, Stephan Bau- er, Dr. Ahrend Weber, Bankverlag Köln, Band 4… …Depotkunden anderer Kreditinstitute wahrgenommen hat oder wahrneh- men will. Den Kreditinstituten obliegt es auch, die ihnen gemäß § 125 Abs. 1 AktG… …zugegangenen Mitteilungen auf ihre Vollständigkeit hin zu überprü- fen.98 § 125 Abs. 1 AktG verpflichtet die Gesellschaften, die Mitteilungen spätestens zwölf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …III. Standards im Risikomanagement Dr. Peter Winter, Universität Mannheim 72 Winter Inhaltsverzeichnis 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 1. Einführung Winter 73 1… …diese aber in der betriebswirt- schaftlichen Literatur bisher wenig Beachtung.5 Für die Unternehmenspraxis kön- 1 Vgl. z. B. Pritsch/Hommel (1997)… …(2003), S. 1. 4 Vgl. Sullivan (2003); Kloman (2005). 5 Ausnahmen sind Weidemann (2001); Kajüter (2004); Eckert (2006). III. Standards im… …sowie erwähnenswerter Besonderheiten (Anmerkungen). Abbildung 1 vermittelt einen Überblick über die historische Ent- wicklung und die Beziehung der… …Governance-orientierten US-amerikanischen Framework COSOERM in der deutschsprachigen Literatur bisher kaumBeachtung gefunden. Abbildung 1: Zusammenhänge zwischen den… …A n m er ku n g en C A N /C S A Q 85 0 R is k M an ag e- m en t: G ui de - lin e fo rD ec i- si on -M ak er s (C A N ,1 99 7, 46 S ei te… …n) C an ad ia n S ta nd ar ds A s- so ci at io n (1 99 7) U nt er st üt zu ng vo n E nt sc he id un gs tr ä- ge rn be im U m - ga ng… …au s de m öf fe nt - lic he n S ek to r A S / N Z S - 43 60 :1 99 9 R is k M an ag e- m en t (A U S /N Z , 19 99 ,4 4 S ei - te n) S TA… …N D A R D S A U S T R A L IA / S TA N D A R D S N E W Z E A L A N D (1 99 9) G en er is ch er ,u ni - ve rs el la nw en db a- re r un d br…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens

    Dr. Matthias Heiden
    …(GoB) und der Zivilrechtsprechung auf der zweiten Hierarchieebene vor. § 243 Abs. 1 HGB enthält den Aufstellungsgrundsatz, dass der Jahresabschluss… …Vorschriften (§ 239 Abs. 2, § 243 Abs. 2, § 246 und § 252 Abs. 1 HGB) als auch außergesetzliche Rechnungslegungsnormen. Ihre Auf- gabe ist es zum einen – soweit… …264 Abs. 2 Satz 1 HGB, dass der Jahresabschluss ei- ner Kapitalgesellschaft unter Beachtung der GoB ein den tatsächlichen Verhältnissen entspre- chendes… …angesprochenen handelsrechtlichen GoB sind (vgl. § 243 Abs. 1 HGB).“630 Den- noch entfalten die Verlautbarungen privatrechtlicher Standardsetter insbesondere dann… …Abs. 1 HGB erfolgt eine grundsätzliche Anbindung des Konzernabschlusses an den handels- rechtlichen Einzelabschluss. Die dort aufgezählten Vorschriften… …. 631 Vgl. ausführlich PFITZER, N./OSER, P. (2003), Rn. 2 ff. 632 KÜTING, K. (2004a), S. 385. 633 § 298 Abs. 1 HGB. 634 STROMANN, H. (2003), S. 2. 635… …§ 243 Abs. 1 HGB.640 „Im Einzelfall ist allerdings nicht immer eindeutig, welche Vorgehensweise bei der Aufstellung des JA der Forderung der… …. Nunmehr ist gem. § 289 Abs. 1 HGB explizit auch auf das Geschäftsergebnis einzugehen und eine ausgewogene und umfassende Analyse des Ge- schäftsverlaufs… …§ 265 Abs. 1 HGB, die auf eine Analyse eines Unternehmens im Zeitablauf sowie zwischenbetriebliche Vergleiche abzielen, wird ebenso verwiesen wie auf… …die in § 265 Abs. 5 Satz 1 geregelten zusätzlichen Untergliederungsmöglichten von Bilanz und GuV.647 Beide Regelungen sind im weiteren Verlauf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …72 BörsZulV; § 47 ff. BörsO FWB; § 15 WpHG; vgl. dazu ASSMANN, HEINZ-DIETER (WpHG 2006), § 15, Rn. 1 ff. 217 Vgl. dazu z.B. KÜTING… …IFRS-(Konzern-)Abschlusses besteht in Deutsch- land über die IAS-Verordnung229 i.V.m. § 315a Abs. 1 HGB (nur) für kapitalmarktorien- tierte230 Mutterunternehmen.231 Die… …; HENSELMANN, KLAUS (Eigenkapital 2008), S. 463 f.; vgl. auch BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS 2006), S. 25. 226 Vgl. zur AG § 1 ff. AktG; CZESLA, CHRISTIAN… …315a HGB234 sind neben den übernommenen235 IFRS auch die §§ 294 Abs. 3, 297 Abs. 2 Satz 4, 298 Abs. 1 i.V.m. 244 und 245, 313 Abs. 2 bis 4, 314 Abs. 1… …, KARLHEINZ/WE- BER, CLAUS-PETER (Konzernabschluss 2008), S. 94 ff. 233 Vgl. SENGER, THOMAS/BRUNE, JENS WILFRIED (Aufstellungspflichten 2006), Rn. 1 f.; WATRIN… …(Aufstellungspflichten 2006), Rn. 16 ff. 234 Vgl. § 315a Abs. 1 und 3 Satz 2 HGB. 235 Vgl. zum Endorsement bspw. WÜSTEMANN, JENS/KIERZEK, SONJA… …, VICTORIA (Auswirkungen 2008), S. 826 ff. 236 § 315a Abs. 1 HGB. 237 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ/WEBER, CLAUS-PETER (Konzernabschluss 2008), S. 123 ff… …(formell) EU-einheitlichen Bilanzierung243. ___________________ 2006), S. 2347 ff.; SCHLOTTER, JOCHEN N. (Unternehmenspublizität 2007), S. 1 ff.; SCHLAUß… ….; BORN, KARL (Rechnungslegung 2007), S. 53 ff.; KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG (Hrsg.) (Einfüh- rung 2007), S. 1 ff.; Europäisches Parlament… …Interpretationen ersetzt werden; vgl. dazu COENENBERG, ADOLF G. (Jahresabschluss 2005), S. 53 f. 249 Vgl. IAS 1.11. 250 Dies sind IAS 1, IAS 2, IAS 7, IAS 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …, dass der Aufsichts-/Verwaltungsrat über sein Verhältnis zur Internen Revision in allen drei Ländern bislang restriktiv berichtet. 1. Normative Vorgaben… …effektive Unternehmensorganisation. 1 Während der deutsche Gesetzgeber in der Begründung zum „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank). 1 Vgl. u. a. Amling/Bantleon (2008), S. 1301. 2 Vgl. KonTraG-BegrRegE, S. 15… …Art. 716 Abs. 1 des Obligationenrechts (OR) einen Katalog an unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben des Verwaltungs rats enthält, die… …Schweizer Kodex mehr Gewicht auf die Schnittstellenfunktion des Prüfungsausschusses bei der Koordinierung der In- und Externen Revision gelegt. Die Tabelle 1… …mit dem uneingeschränkten Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichts rats. 16 Vgl. Semler/von Schenck (2004), Rn. 54 zu § 109 AktG. Tab. 1: Einrichtung… …(2005), S. 184. Aus deutscher Sicht besteht ein explizites Wahlrecht zum Erlass einer Geschäftsordnung des Vorstands gem. § 77 Abs. 2 Satz 1 AktG; im… …Institut für Interne Revision e.V. (IIR): IIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von interner Revision und Abschlussprüfer, in: ZIR 36/2001, S. 34–36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …Spannungsfeld muss beim Aufbau von Compliance immer präsent sein. 1. Die Rolle von Mitarbeitern bei Compliance Eine der wesentlichen Aufgaben von Compliance ist… …es, Regelverstöße im Unternehmen, insbesondere die Begehung von Straftaten aus dem Unternehmen heraus, 1 zu verhindern. Daher stehen notwendigerweise… …vorgeschrieben, z.B. in § 7 LuftSiG für alle Personen, die Zugang zu nicht öffentlich zugänglichen Teilen von Flughäfen besitzen, oder nach § 1 SÜG bzw. den… …. 1 BGH v. 17.07.2009 – 5 StR 394/08, DB 2009, S. 2143; Hauschka, Ch.: in: Hauschka, Ch. (Hrsg.): Corporate Compliance, München 2009, § 1 Rn. 2. 2… …im Kontext, Heidelberg 2007, S. 14 ff. 4 Vgl. BVerwG v. 06.09.2007 – 1 WB 62.06, Lexetius.com/2007, S. 3336; BVerwG v. 27.09.2007 – 1 WDS-VR 7.07… …weniger Aussagkraft besitzen. Arbeitszeugnisse dürfen das Fortkommen des Arbeitnehmers in seinem 5 Vgl. BAG v. 09.07.1991 – 1 ABR 57/90, NZA 1992, Anlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten

    Inge Wulf
    …19 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten Leitfragen ¢ Wie lauten die Abgrenzungsmerkmale immaterieller… …zweckgerichtet betrachtet. Als ein 1 Vgl. ausführlich Dawo, S.: Immaterielle Güter, 2003, S. 52–67. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen… …38.8 sind Vermögenswerte nicht 2 Vgl. Heyd, R./Lutz-Ingold, M.: Immaterielle Vermögenswerte, 2005, S. 1 m.w.N. 3 Vgl. Stewart, T. A.: Intellectual… …Vermögenswerte, 2005, S. 2. 8 Vgl. Kuhner, C.: Immaterielle Vermögensgegenstände, 2007, S. 25, Rz. 61–62. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen… …. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten 24 liche Lizenz- und Franchiseverträge (z. B. UMTS-Lizenzen, Wettbewerbsverbote… …dieses als IFRS bezeichnet. 21 Vgl. Euler, R.: Paradigmenwechsel, 2002, S. 876. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten 26… …aus: Heyd, R./Lutz-Ingold, M.: Immaterielle Vermögenswerte, 2005, S. 23. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …1 Teil I: Grundlagen des Risikomanagements 1 Einführung 1.1 Motivation Nimmt man einmal frühe Schriften über mathematische Grundlagen und zur… …Risikomanagements. So zeigen gerade die Ereignisse aus der jüngsten Ver- 1 Vgl. z.B. Leitner 1915; Nicklisch 1919. 2… …1 Absatz 9 BilReG. 41 Vgl. Romeike 2003a, S. 68; Vera 2002, S. 31. Einführung 6 und die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems großen… …erläutert. Im Mittelpunkt des Beispiels steht ein produzierendes Unter- nehmen, das über die Kostenstellen Werkstatt, Energieerzeugung, Fertigung 1… …Holz hergestellt. Die Kostenstelle Fertigung 1 verarbeitet 3 m3 Holz zu einer Einheit des Produktes P1, die Kostenstelle Fertigung 2 produ- ziert aus… …jeweils 4 m3 eine Einheit des Produktes P2. Der entsprechende Go- zintograph ist in Abbildung 1 dargestellt. P1 P2 Holz 3 4 Abbildung 1: Gozintograph…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …Lück und Prof. Dr. Michael Henke 1 Problemstellung: Drohender Verlust des Vertrauens in die Interne Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 265 1 Problemstellung: Drohender Verlust des Vertrauens in die Interne Revision Vor dem Hintergrund von Aufsehen erregenden Korruptions- und… …seinen Folgen – soll im vorliegenden Aufsatz ein Beitrag geleistet werden.1) `[UZf ]W[`W Abb. 1: Internes Überwachungssystem (IÜS) Quelle: In… …1986, S. 998. 1) Dieser Beitrag basiert auf einem Beitrag zur Festschrift Baetge. Vgl. dazu auch Lück, Wolfgang und Michael Henke: Quality Control und… …(vgl. Abb. 1) und des Systems der Corporate Governan- ce2) (vgl. Abb. 2) – Begriffe, die in der Betriebswirtschaftslehre sehr intensiv diskutiert werden… …tätsmanagement“). 1. Juli 2005. Dieser Leitfaden ist im September 2007 in einer zweiten überarbeiteten Auflage veröffentlicht worden und erhebt den Anspruch für… …Review (1) Die Interne Revision ist vor dem Hintergrund der aktuellen Fälle von Wirtschafts kriminalität von einem Vertrauensverlust in die hohe Quali-… …(Qualitätsmanagement“). 1. Juli 2005; 2. Aufl. September 2007. Füss, Roland: Die Interne Revision. Bestandsaufnahme und Entwicklungs- perspektiven. Band 5 des IIR-FORUM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück