COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (85)
  • eJournal-Artikel (17)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Banken Corporate Arbeitskreis Praxis deutsches deutschen Revision PS 980 Grundlagen Prüfung Fraud Governance internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …Konzernabschluss (Reporting Base) und in der einzelgesellschaftlichen Steuer- bilanz (Tax Base)2185. Hieraus folgt, dass die Steuerabgrenzung – unter anderem – umso… …bzw. Konzernabschluss und dem korrespondierenden Steuerwert zu ermitteln. Notwendig ist vielmehr ei- ne „vollständige, detaillierte Erfassung aller… …Konzernabschluss ist ergänzend auf die verschiedenen Ebenen, auf denen sich Abweichungen vom steu- erbilanziellen Wertansatz ergeben können, hinzuweisen; vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …30.06.2006 in den Auswahlindizes des Prime Standard gelistet waren und deren Konzernabschluss zum 31.12.2005 nach den Regelungen der IFRS erstellt wurde. Die… …im Konzernabschluss zu Grunde liegen, würde eine gemeinsame Betrachtung inländischer sowie ausländischer Konzerne – bezogen auf den Sitz des den… …Konzernabschluss erstellenden Mutterunternehmens – die empirischen Ergebnisse verfälschen. 2312 Vgl. zu diesem Rechtsstand PELLENS, BERNHARD/FÜLBIER, ROLF… …Voraussetzungen sind für die empirische Auswertung von Bedeutung: (1) Der Konzernabschluss stellt das primäre Informationsinstrument der Unternehmen dar. Die… …Adressaten möglich ist, sich, ohne über weitere, über den im Geschäftsbericht publizierten Konzernabschluss und Konzernlagebericht hinaus- gehende… …Adressaten indes – außer dem vorliegenden IFRS- Konzernabschluss – keine weiterführenden Angaben zu der entsprechenden handelsrecht- lichen sowie einer… …Konzernabschluss dient weder nach den Regelungen des HGB noch nach den Nor- men der IFRS der Steuerbemessung2324. Vielmehr sind regelmäßig die einzelnen im Kon-… …Steuerabgrenzung nach IAS 12. ___________________ 2323 In diesem Kontext verkennt der Verfasser nicht, dass der handelsrechtliche Konzernabschluss nach § 298… …. EUR aus. Weitere Angaben hier- zu sind dem Konzernabschluss nicht zu entnehmen. 2345 Hierbei wird die Ansicht geteilt, dass der Ausweis – in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …vorgesehenen Regelungen hat ein entsprechender Ansatz der Beträge im IFRS- Konzernabschluss zu erfolgen2479. Auch dieser Effekt führt zu einem höheren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …zweistufigen enforcement-Verfahrens679 prüft die DPR gem. § 342b Abs. 3 HGB680, ob der zuletzt vom Abschlussprüfer bestätigte Konzernabschluss und der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …Bestandteil des Lageberichts.1136 Kreditin- stitute, die einen Konzernabschluss aufzustellen haben, sind nach § 290 Abs. 1 HGB zur Aufstel- lung eines… …einen IFRS- Konzernabschluss (§ 315a Abs. 1 HGB) erstellen müssen, nur die §§ 290 bis 293 HGB (Frage der Konzern- rechnungslegungspflicht) sowie § 315a… …. Januar 2005 beginnende Geschäftsjahre die IFRS im Konzernabschluss anzuwen- den. Da nach IFRS aktuell keine adäquaten Regelungen zu dem Risikobericht… …Konzernabschluss ausgewiesenen Beträge und Angaben zu erläutern“ sind. Eine Möglichkeit der Vernachlässigung von im Anhang bereits genannten Informationen wird… …Angaben im Konzernabschluss ver- mieden werden kann; vgl. SCHARPF, PAUL (2006, Disclosures), S. 26. 1186 Dazu die Ausführungen in E-DRS 20, Rn. C8… …. Kontrovers wird dabei die These diskutiert, ob die DRS nur für solche Kreditinstitute relevant ist, die einen Konzernabschluss nach deutschem Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …: Kapitalmarktrechtliche Unternehmenspublizität163 Kapitalmarktrechtliche Unternehmenspublizität Einzelabschluss Konzernabschluss Beteiligungspublizität… …Konzernabschluss Beteiligungspublizität Aktionärsauskunft Erläuterungen auf der HV Einladung zur HV Zwischenbericht Börsenprospekt Verkaufsprospekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens

    Dr. Matthias Heiden
    …Pensionsrückstellungen im (han- delsrechtlichen) Konzernabschluss nach steuerlichen Vorgaben zu bewerten. Weiterhin sind die Entscheidungen des BFH im Kontext des… …bestimmt ist“633 auch für den Konzernabschluss. Im Einzelab- schluss tritt die Informationsfunktion gegenüber der Ausschüttungsbemessungsfunktion zu-… …rück,634 was sich bei wenigen Sachverhalten auch auf den Konzernabschluss überträgt, ob- wohl dieser weder der Steuer- noch der Ausschüttungsbemessung… …handelsrechtlichen Konzernabschlusses einen befreienden Konzernabschluss nach international anerkannten Vorschriften aufzustellen. Die- se Übergangsregelung wurde bis… …Konzerne von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, einen befreienden Konzernabschluss nach IAS/IFRS aufzustellen. Auch hier stellt sich bei der Lösung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff des Pro-forma-Abschlusses

    Dr. Matthias Heiden
    …gestellte Personenhandels- gesellschaften) in § 264 Abs. 1 HGB verankerte Regelung zur Aufstellung eines Einzelab- schlusses umfasst ein Konzernabschluss… …Konzernbilanz, Konzern-GuV und Konzernan- hang.1144 Der Konzernabschluss ist nach den Änderungen durch das BilReG zusätzlich um eine Kapitalflussrechnung und… …werke bilden eine Einheit. Der handelsrechtliche Konzernabschluss ist um einen Konzernla- gebericht i.S.d. § 315 HGB zu ergänzen. Dieser tritt als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück