COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Instituts Risikomanagement deutsches Unternehmen Bedeutung Institut Analyse Kreditinstituten Anforderungen Corporate Controlling Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 48 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Kostenrechnung all- gemein264 und liegen somit in den verwendeten Informationssystemen, wenn auch an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlichen Systemen… …Angaben in den bekannten Referenzmodellen an zahlreichen verschiedenen Stellen zu 268 Vgl. Lackes 1997, S… …Risikofaktor Ursache oder Wirkung ist, hängt lediglich davon ab, an welcher Stelle er sich in einer Ursache- Wirkungskette befindet. Aus diesem Grund werden… …gibt an, ob es sich um ein geschlossenes, ein halboffenes oder ein offenes Intervall handelt. Die ein- zelnen Funktionen werden über den Objekttyp Term… …über den Super- typ Risikokosten generalisiert. Risikokosten fallen periodenbezogen an und lassen sich stets einer bestimmten Risikokostenart zuordnen… …die entsprechenden Risikoursachen verantwortlich sind (Objekttyp Ort, Kante an). Dieser Vorgang wird über den Objekttyp Verrechnung realisiert, der… …Attribut Plan/Ist sowohl für die Risikostelle, „von“ der aus verrechnet wird, als auch für die Risikostelle, „an“ die verrech- net wird, immer den gleichen… …71 abgebildet. Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung 190 Risikostelle von an Risikostelle(RS-ID…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MaRisk VA: Hinweise zur Auslegung durch BaFin

    …Die Finanzaufsichtsbehörde beantwortet Fragen, die nach Veröffentlichung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk… …VA) an sie gerichtet wurden. In den Auslegungsentscheidungen „Häufige Fragen zu den MaRisk VA“ sind unter anderem Erläuterungen zum Grundsatz der…
  • Korruptionsaffäre Siemens: Ex-Vorstände zum Vergleich bereit

    …Im Streit um Schadensersatzforderungen kündigt das Unternehmen die einvernehmliche Regelung mit ehemaligen Managern an. DieEx-Vorstandsmitglieder… …. In diesem Rahmen sollen diese jeweils 500 00 Euro an die Gesellschaft zahlen. Die Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen die drei Ex-Vorstände im… …, unter anderem 800 Millionen Dollar an die US-Börsenaufsicht SEC. Weitere Informationen: [url]http://www.siemens.de|Siemens AG[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Schlussbetrachtung

    Christian Wobbe
    …modells als Best-Practice-Vorgabe zu werten, der sich der Bilanzierende, zumindest solange anschließen sollte, bis hier eine deutlich größere Anzahl an… …Best-Practice-Standard durchsetzen, wobei eine Begriffsvereinheitlichung und die Zusammenführung der unterschiedlichen Informationen an einem zentralen Ort aus Sicht des… …werden, indem eine stärkere Anpassung der Geschäftsberichtsdarstel- lung an das Leseverhalten und die Informationsverarbeitungsprozesse der Bilanz-… …. Lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt noch eine stark an die HGB-Rechnungs- legung orientierte Interpretation und Umsetzung der IFRS-Bilanzierung erkennen (z… …geworden sein, dass die IFRS Bilanzierung höchste Anforderungen an die betriebliche Informationswirtschaft stellt. Aufgrund der ihr zugeordneten Funktion… …, halten sich die Unternehmen bislang z. B. bei der An- gabe aktueller Marktwerte ihrer Sachanlagenvermögenswerte zurück und be- schränken ihre Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Siepermann
    …, dass nicht nur ersichtlich ist, an welchen Stellen eines Unternehmens vermehrt Risiken auftreten, sondern es können ebenso die Stellen ausfindig… …, nicht nur die Symptome unternehmeri- scher Risiken zu behandeln, sondern an den Wurzeln der Verursachung anzu- setzen. Neben der Risikobeschreibung der… …behalten werden kann und das Anregungen gibt, an welchen Stellen im Laufe einer Be- trachtungsperiode genauere Analysen notwendig sind, um eintretenden… …gänzt werden können, wurde zum Abschluß ein Datenbankschema entwickelt, dessen Schnittstellen so gestaltet worden sind, dass an bestehenden Referenz-… …Ausblick Das vorliegende Risikoinformationssystem benötigt neben unternehmensin- ternen Daten, mit deren Hilfe sich bereits eine große Anzahl an Risiken… …mathematische Beschreibung der Ursache-Wirkungsketten vielfach nicht möglich ist, bietet sich hier eine Fuz- zyfizierung der Beziehungsgeflechte an, mit deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Schlussbemerkungen

    Stephanie Beyer
    …an die Dokumentation und an die Messung der Effektivität der jeweiligen Sicherungsbeziehung stellt. Aufgrund der Nichterfüllung dieser Anforderungen… …, werden die Regelungen des hedge accounting oftmals nicht an- gewendet, obwohl die Unternehmen Sicherungsgeschäfte zur Absicherung ihrer Risiken abschließen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …partnerschaftliche Beratungen. Die Unternehmen müssen sich an der Jahrtausend- wende mehr denn je neuen Herausforderungen und 1 2 3 4 5 ESV_Satz-IIR-SR1.indd… …Zielsetzung der Internen Revision in der Zukunft ändern. Die Interne Revision ist gezwungen, ihre Leistungen an die Her- ausforderungen, die sich aus der… …Unternehmens werden noch mehr als in der Vergangenheit und noch mehr als in der Gegenwart an Be- deutung gewinnen. Die zunehmende unternehmensinterne und… …Unternehmen zum Teil sehr stark unterscheiden. Die mit einem * gekennzeichneten Begriffe werden im Anschluß an die Ausführungen in einem Kurzlexikon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Introduction

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …plans. It is an observation of many Chief Audit Executives of Global Player companies in Europe not listed in the US – that stakehold- ers transfer more… …give an overview about the most important regulations with respect to Corporate Governance in the European countries 1 See definition chapter 2.1. •… …8 to summarise the common understanding of an up-to-date Internal Audit Function2 in European companies and hence to formulate proposals for an… …is missing up to now. This ECIIA Position Paper starts in chapter 2 with an illustration of the re- sults of the survey, which was supported by the… …member institutes of the ECIIA. Chapter 3 summarises the most important aspects of an up-to-date Internal Audit Function and in Chapter 4, the ECIIA has… …made proposals for an enhanced role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe. As the Position Paper aims to cover general aspects of… …department or in exceptional cases sometimes also an external organisation that is permanently in charge of providing reasonable and unbi- ased advise and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Fazit

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …dynamischen Veränderungsprozess unterliegen. Für Antworten auf die Anforderungen an Recht- und Ordnungsmäßig- keit bietet sich das Heranziehen des Leitbilds… …der Bürokratietheorie heran, für Fra- gen auf die Anforderungen an die Legitimation und die institutionellen Arrange- ments der Aufgabenwahrnehmung das… …Leitbild Public Governance. Das Handeln der Kommune soll dabei stets effektiv und effizient erfolgen. Hier bietet sich das Leitbild des NSM an. Nur… …seien an dieser Stelle nur repräsentativ für viele Faktoren genannt. Fazit 172 Dieser Band hat sich bewusst dieser Lücke zwischen Theorie und… …Praxis an- genommen. Diesem Grundverständnis folgend soll den Kommunen ein Konzept angeboten werden, mit dem sie situationsbedingt ausgerichtet auf ihre… …Verwaltungssteuerung und Re- chenschaftslegung ist der Haushalt. Die Einsatzmöglichkeiten und Potenzi- ale der betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumente sind an… …Verwaltungsleiden. Sie sollten jedoch sehr gezielt und adäquat an den Stellen eingesetzt werden, wo ihr Potenzial im Hinblick auf Transparenz und Zurechenbarkeit… …betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumente verlieren damit in keiner Weise an Relevanz und Stellenwert. Vielmehr kommt ihnen eine zentrale Bedeutung an der Stelle zu… …deren Zielsystemen. Nutzbar machen heißt daher, an genau dieser Stelle in- nezuhalten, kritisch zu prüfen, ggf. ein Instrument zu verwerfen oder Anpas-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …Arbeitshilfen · ZIR 6/09 · 281 Bei den Anforderungen an einen ordnungsmäßigen IT-Betrieb gibt es keine Unterscheidung zwischen IDV und zentraler Datenverarbeitung… …folgende Anforderungen in den Hintergrund stellt: Anforderungen an den Zugriffsschutz, die Programmdokumentation und die Einrichtung programminterner… …Jahren aufzubewahren sind. Hinzu kommt möglicherweise – man denke nur an den Diebstahl eines Laptops mit unverschlüsselter Festplatte – die ungewollte… …Vernachlässigung von Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit von IDV- Anwendungen im Rahmen von Prüfungen durch die interne oder externe Revision auf. Dabei sehen die… …Unternehmen oftmals die punktuelle Behebung der einzelnen Beanstandungen als primäres Ziel an, um Anhaltspunkte für Verstöße gegen regulatorische Anforderungen… …unterlassener Tests Verarbeitungsfehler unbemerkt bleiben und falsche Meldungen an Aufsichtsbehörden gelangen. Diese Nicht-Einhaltung regulatorischer… …fehlerhafte Meldungen an die Aufsichtsbehörden; auch Reputationsverluste durch negative Schlagzeilen in der Presse und finanzielle Verluste durch Rücknahmen von… …IDV-Anwendungen ist oftmals anhand eines gewichteten Bewer- 6.2 Definition und Umsetzung von Anforderungen für IDV-Anwendungen Die wesentlichen Anforderungen an IDV… …sollten inhaltlich nicht von den bereits im Unternehmen bestehenden Anforderungen an ZDV abweichen, da im Regelfall der Bezug zur Rechnungslegung gegeben… …ist. Die Anforderungen an IDV-Anwendungen sowie die zu ihrer Umsetzung erforderlichen Maßnahmen beschreibt eine IDV-Richtlinie. Dabei sollten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück