COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (205)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (14)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Kreditinstituten deutsches Instituts Risikomanagements internen Praxis Governance Unternehmen Analyse Anforderungen Corporate Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2009

    …39), die Überprüfung der Werthaltigkeit von Vermögenswerten (IAS 36) und Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3). Weitere Prüfschwerpunkte für 2009… …seien: Konsolidierung von Zweckgesellschaften (IAS 27, SIC 12), Restrukturierungsrückstellungen (IAS 19 und 37), Segmentberichterstattung gemäß IFRS 8 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.)

    Christian Wobbe
    …von Vermögensgegenständen als Sachanlagevermögen geknüpft? „ Wie wird das Sachanlagevermögen nach den IFRS bewertet? Wesentliches Merkmal des… …bewertet werden können. Abb. 3-1: Generelle Ansatzvorschriften für Vermögenswerte gemäß IFRS Für die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen… …Interpretationsvorschlag Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E.: IFRS Praxishandbuch, 2005, S. 55. 10 Vgl. Müller, S./Wulf, I.: Abschlusspolitisches Potenzial, 2005, S… …. 1268. 11 Vgl. Tanski, J. S.: Sachanlagen nach IFRS, 2005, S. 7. 12 Vgl. Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2007, Rz. 1112. Bilanzpolitische… …schieden einher. Vielmehr verwendet die englischsprachige Originalfassung der IFRS den Terminus „cost“ als einheitlichen Oberbegriff für selbsterstellte und… …Vermögensgegenstände in Abhängigkeit ihres Zeit- und Sachbezugs fest. Ihr Betrag wird sowohl nach dem HGB als auch nach den IFRS durch die vom Er- werber erbrachte… …werden. 15 Vgl. Tanski, J. S.: Sachanlagen nach IFRS, 2005, S. 13. Bilanzpolitische Perspektive 3.2 Zugangsbewertung 29 Kosten, die im Zusammenhang… …Sachanlagevermögens sind auch nach den IFRS grundsätzlich einer Einzelbewertung zu unterziehen, dennoch sieht IAS 16.9 aus- drücklich die Möglichkeit vor, einzelne… …dazu wird in der Praxis – obwohl von den IFRS nicht vorgesehen – regelmäßig das Festwertverfahren an- gewendet, was sich mit dem Grundsatz der… …möglichen Sofortabschreibung nach Aktivierung sind in den IFRS zwar nicht zu finden, dennoch wurde in der Literatur die Möglichkeit zur anlogen Behandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …37 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzbericht- erstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens 3.1 Vorbemerkung Die… …tionalen gesetzlichen Vorschriften Rechnung legen und Unternehmensdaten publizieren. Eine Bilanzierung nach den Regelungen der IFRS entbindet daher vom… …der IFRS eine Gleichwertigkeitsfiktion zur nationalen Bilanzierung besteht, treten die IFRS-Regeln an die Stelle der nationalen Vorschriften zur Bi-… …die Abschlusserstellung nach IFRS für das zum 31.12.2006 endende Geschäftsjahr verpflichtend anzuwendenden Standards und maßgebli- chen (ergänzenden)… …originäre Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses ___________________ 225 Die IFRS „sind im Prinzip rechtsformunabhängig, auch wenn viele Normen… …kennen die IFRS nur wenige explizite Vorschriften für die Untertei- lung, Bezeichnung und Reihenfolge der verschiedenen Komponenten des Eigenkapitals.“… …; HENSELMANN, KLAUS (Eigenkapital 2008), S. 463 f.; vgl. auch BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS 2006), S. 25. 226 Vgl. zur AG § 1 ff. AktG; CZESLA, CHRISTIAN… …; SCHNURR, INA (Rechtsformen 1999), S. 43 f. 228 Auf ausgewählte, bereits verabschiedete IFRS und Gesetzesvorschriften, die erst künftig verpflichtend… …315a HGB234 sind neben den übernommenen235 IFRS auch die §§ 294 Abs. 3, 297 Abs. 2 Satz 4, 298 Abs. 1 i.V.m. 244 und 245, 313 Abs. 2 bis 4, 314 Abs. 1… …28.04.2005 BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS 2006), S. 25 m.w.N. Vgl. in diesem Zusammenhang auch SCHILDBACH, THOMAS (Eigenkapital 2006), S. 328 m.w.N. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Daniel Ranker
    …8 Ergebnis und Ausblick 395 8 Ergebnis und Ausblick Die bilanzielle Bewertung zeichnet sich sowohl im HGB als auch in den en- dorsed IFRS durch… …handelt es sich sowohl bei den handelsrechtlichen Bilan- zierungsvorschriften als auch bei den im Verordnungswege übernommenen (endorsed) IFRS um zwingend… …Europa durchaus mit den in den endorsed IFRS selbst kodifizierten Auslegungshinweisen vereinbar. Die in IAS 8.10 ff. kodi- fizierten Auslegungshinweise… …den einzelnen weitgehend separierten Stan- dards der endorsed IFRS ein Normengefüge mit innerem System geschaffen wird. Andererseits unterscheiden sich… …die endorsed IFRS, jedenfalls in Nuancen, von den allgemeinen IAS/IFRS. Dies manifestiert sich sowohl in der auf euro- päische Interessen… …fokussierenden Zielsetzung der endorsed IFRS und ihrer Geltung in allen Amtssprachen als auch in der reduzierten Bedeutung des IASB. Eine hervorgehobene Stellung… …erst noch erweisen muss. Gleichzeitig ist in den Rechnungslegungssystemen des HGB einerseits und der endorsed IFRS andererseits ein unterschiedlicher… …wurde, steht ein noch junges Normensystem der endorsed IFRS gegenüber. Zwar zeich- nen sich Letztere durch eine erheblich höhere Grundkonkretisierung aus… …handwerkliche Schwächen in den endorsed IFRS durch orthographische Fehler und uneinheitliche Übersetzungen in den verschiedenen Amtssprachen zutage. Diese… …Definitionen in zentralen Fragen der Bilanzierung. All dies führt aber zu einem Zeitpunkt, in dem sich das Verständnis der endorsed IFRS erst noch entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen?

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …5 Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen? 315 5 Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS- Abschlüssen?… …Liquidierbar- keit.1268 Zur Ermittlung des strukturbilanziellen Reinvermögens sind die nach IFRS bilanzierten Posten der Aktivseite daher vorsichtig zu bewerten… …ermöglicht die Vornahme eines Zeit- bzw. Unternehmensvergleichs.1271 5.2 Schwierigkeiten bei der Erstellung einer Strukturbilanz für IFRS- Abschlüsse 5.2.1… …, H./FISCHER, D. (2005), S. 857 ff. 1276 Die Erstellung einer investororientierten Strukturbilanz auf Basis der IFRS ließe sich wider- sprüchlich deuten, da… …die IFRS per se vorrangig auf die Investoren ausgerichtet sind. 5 Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen? 319 dem… …Letztere dieses erhöhen. Würde man dem Vermögens- und Schuldverständnis der IFRS folgen, wie dies bei einer investororientierten Struk- turbilanz der Fall… …zum Ansatz in der Steuerbilanz und damit auch zu keinen latenten Steuern nach IFRS unter der Voraussetzung, dass es zu einer identischen… …Zugangsbewertung und übereinstimmenden Ab- schreibungen nach IFRS und in der Steuerbilanz in den Folgeperioden kommt. Um bei der Korrektur der latenten Steuern zu… …diese Weise erkennen und ggf. korrigieren; da aber die IFRS keine Untergliederung der Angaben zu den aktivierten Fremdkapitalkosten vor- schreiben… …schiedlich im Vergleich zur IFRS-Bilanz ausgeübt wird oder der Umfang der nach IFRS einzubeziehenden Fremdkapitalkosten höher ist als der Umfang der nach HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Anlageimmobilien (IAS 40)

    Christian Wobbe
    …89 5 Anlageimmobilien (IAS 40) Leitfragen „ Welche Besonderheiten sind bei der Bilanzierung des Immobilienvermögens gemäß IFRS im Vergleich zum… …bilanzieren sind? „ Wie werden Anlageimmobilien im Jahresabschluss nach IFRS abgebildet? 5.1 Klassifikationskriterien Während die Immobilien der Unternehmung… ….: IFRS-Handbuch, 2007, Rz. 1417. 118 Vgl. KPMG (Hrsg.): IFRS, 2004, S. 72. 119 Vgl. Ingold, M.: Anwendungsbereiche und Abgrenzungsfragen bei der Bilanzierung von… …Immobilien nach IFRS, 2006, S. 116. 5.1 Klassifikationskriterien 91 nehmen bzw. Mietern genutzt. Für solche gemischt genutzten Immobilien ist eine… …[IFRS, 2004, S. 73. Verfügt das Unternehmen über Immobilien, für die aufgrund ihrer Nutzung eine Bilanzierung nach IAS 40 in Betracht zu ziehen ist, so… …Folgebewertungskonzeption Für die Folgebewertung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien räumen die IFRS dem Bilanzierenden ein Wahlrecht zwischen einer… …der langfristig zur Veräußerung gehaltenen Ver- mögenswerte und Veräußerungsgruppen notwendig, die Bewertungsmodalitäten des IFRS 5 sind jedoch nur für… …, behalten ungeachtet der erforderlichen Umgruppierung ihren ursprünglichen Wertansatz bei (IFRS 5.5d).136 Anderwei- tige Ein- und Ausbuchungen in den oder aus… …selbstgenutzte Immobilie des Sachanlagevermögens umgewidmet und wendet das nach IFRS bilanzierende Unternehmen für Anlageimmobilien die Me- thode des beizulegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …169 8. Kapitel Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS Edgar Löw Grundvoraussetzung einer Unternehmenssteuerung bildet die… …. Gebhardt/Mansch (2001), S. 169. 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 171 Wesentliche finanzielle Unternehmensrisiken sind täglich zu messen… …. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 173 automatisiert ablaufen. Manuelle Eingriffe sind fehlerbehaftet und erlauben unter Umständen sogar… …halten. Vgl. hierzu etwa Krumnow/Gramlich/Lange/Dewner (2002) unter den ent- sprechenden Stichworten. 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS… …Maifarth (2005), hier S. 157-164, Huschens (2000), Johanning (1998) oder Jorion (1997). 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 177 raum und… …IFRS 7 – verabschie- det, der neue Offenlegungspflichten zu Finanzinstrumenten und eine Risikobericht- erstattung fordert.23 Der Standard ist spätestens… …ab dem Geschäftsjahr 2007 ver- pflichtend anzuwenden. Bezogen auf die Risikoberichterstattung enthält IFRS 7 eher übergreifende qualitative und… …finanziellen Risiken hat gemäß IFRS 7.34 (a) auf dem internen Managementinformationssystem zu basieren. Insofern besteht bei diesen Angaben völlige… …Kompatibilität zwischen interner Steuerung und externer Bericht- erstattung. Unter Marktrisiken versteht IFRS 7 das Risiko, dass der Fair Value zukünftiger… …Zahlungsströme aus einem Finanzinstrument aufgrund von Marktpreisänderungen schwankt. Die Offenlegung von Informationen zu Marktrisiken umfasst nach IFRS 7.40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Fazit / Schlusswort

    Ingo Weber
    …157 5 Fazit / Schlusswort Der Anhang nach IFRS ist und bleibt im Rahmen des Abschlusserstellungs- und Prüfungsprozesses die quantitativ, aber auch… …IFRIC primär auf die Bilan- zierung- und Bewertung beschränken. Eine weitere Ausweitung der Offenle- gungserfordernisse wäre der Transparenz des IFRS… …das IFRS Offenlegungsvolumen offensichtlich nur sehr eingeschränkt für die primären Bilanzadressaten, den Investoren, von Nutzen ist. Eine Entrümpelung… …oder Entbürokratisierung der IFRS steht derzeit jedoch nicht auf der Agenda. Dieses Buch leistet hoffentlich einen kleinen Beitrag dazu, die Schmerzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen

    Stefan Müller
    …das Wahlrecht des § 315a Abs. 3 HGB nutzen. Mit dem Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz soll die freiwillige Anwendung der IFRS in Deutschland weiter… …ver- einfacht werden. Zum einen ist der Schritt vom (modernisierten) HGB zu den IFRS nicht mehr so groß, zum anderen ist zukünftig die Aufstellung eines… …aufzunehmen sind. Um fundierte empirische Aussagen zu ermöglichen, wurden für die Analyse alle nach IFRS erstellten Konzernabschlüsse der im DAX, MDAX und… …IFRS-Abschlüssen 116 schriften eingeschränkt – auf andere kapitalmarktorientierte Unternehmen, die IFRS pflichtgemäß anzuwenden haben, und freiwillige… …IFRS-Anwender übertra- gen werden, da die IFRS keine größen- oder rechtsformabhängigen Unterschiede kennen. Konkret sind jene 122 Unternehmen in die Untersuchung… …zum Verkauf stehende Vermögenswerte gem. IFRS 5. Eine genauere Betrachtung (Tab. 8-9: Überleitung der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen auf… …nach IFRS ist durch den Korridoransatz häufig irreführend. Aus diesem Grund wählen die übrigen Unternehmen auch die Soforterfas- sung, die jedoch zu… …den fehlenden 18 Unternehmen bislang keine Prämis- senanpassungen notwendig wurden, da die IFRS erst sehr kurz angewandt wer- den. 63 Unternehmen… …Behandlung und Ausweis latenter Steuern erfolgt bei Schubert, R.: IFRS: Steuern, IBP 8, Berlin 2008. 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in… …geben noch 46 Unternehmen (38 % von allen untersuchten) an. Dage- gen ist in den Abschlüssen der nach IFRS bilanzierenden Unternehmen des DAX, MDAX und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Grundlagen

    Stephanie Beyer
    …definiert und welche Typen von Finanzinstru- menten gibt es? „ Wie werden die Finanzinstrumente im Kontext der IFRS systematisiert? 1.1 Normenentwicklung… …Anerkennungsprozess: Müller, S.: IFRS, 2007, S. 39–40. 2 Vgl. ausführlich zu den Entwicklungen Kuhn, S./Scharpf, P.: Financial Instruments, 2006, S. 1ff., Rz. 1–19… …oben genannten Änderungsstandards aber schließlich doch anerkannt. Der IAS 32 wurde bereits im Jahr 2003 durch die EU anerkannt. Der IFRS 7 ist der… …. Er gilt für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2007 beginnen. 1.2 Die maßgeblichen Standards IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 Für die Bilanzierung… …von Finanzinstrumenten sind – wie im vorangegangenen Abschnitt dargestellt – die Standards IAS 32, IAS 39 und der IFRS 7 relevant. Der IAS 39… …Anwendung der Regelungen in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 21 Der neueste Standard IFRS 7 (Finanzinstrumente: Angaben) beinhaltet die Angabevorschriften zu… …32, IAS 39 und IFRS 7 Die im Folgenden dargestellten Ausnahmen fallen nicht in den Anwendungsbe- reich der Regelungen des IAS 32, IAS 39 und IFRS 7… …(IAS 32.4(a)–(f), IAS 39.2–7 und IFRS 7.3(a)–(e), 4–5). Ausgenommen sind Anteile an Tochterunternehmen (IAS 27: Konzernab- schlüsse und separate… …Einzelabschlüsse nach IFRS), an assoziierten Unterneh- men (IAS 28: Anteile an assoziierten Unternehmen) und an Joint Ventures (IAS 31: Anteile an Joint Ventures)… …Unternehmens gemäß IAS 32 erfüllt. In diesem Fall sind die Vor- schriften des IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 anzuwenden (IAS 32.4(a), IAS 39.2(a), IFRS 7.3(a))…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück