COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (205)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (14)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 internen Risikomanagements deutschen Anforderungen Revision Deutschland Praxis Berichterstattung Bedeutung Institut Ifrs Controlling Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …309 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung 4.1 Vorbemerkung Zwei grundlegende… …angelsächsisch geprägten IFRS- Rechnungslegungsphilosophie entgegensteht1846, zum anderen die im historischen Gesche- hensverlauf nachweisbare zunehmende… …Anwendung der IFRS für Zwecke nationaler Rech- nungslegungsziele sowie deren EU-weite Allgemeingültigkeit für den Bereich der kapital- marktorientierten… …unterschiedlichen Grundkonzeptionen der IFRS- Rechnungslegung sowie der HGB-Rechnungslegung mit sich bringen, bewusst sein muss. Mehr noch, er sollte in der Lage… …werden die wesentlichen Unterschiede zwischen der Abbildung des öko- nomischen Handelns des Bilanzierenden nach HGB sowie nach IFRS dargestellt und erläu-… …erschließen, [...] im Abstrakten stecken“ bleiben. 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS 310 tert1849. Die Ausführungen… …Vergleich zu den IFRS einander gleichgesetzt. Die Ausführungen erheben darüber hinaus nicht den Anspruch, alle Unterschiede in umfassender Detailtiefe zu… …anzuwendenden IFRS- Regelungen, resultieren daraus regelmäßig Differenzen hinsichtlich des bilanziellen Wertan- satzes eines Aktiv- bzw. Passivpostens. Unter… …Aktiv- oder Passivpostens vorliegen, ___________________ 1849 Vgl. allgemein zu Bilanzierungsvorschriften nach IFRS BIEG, HARTMUT/HOSSFELD… …ermittelter Wertansatz in Frage. Da die Arbeit indes auf die Normen der IFRS Bezug nimmt, wird hier stellvertretend der IFRS-Wertansatz dem nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …369 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 5.1 Einordnung der latenten Steuern in den Untersuchungs- gegenstand der Arbeit Da… …traditionelles Merkmal gilt2170, im Rahmen der IFRS-Normen nicht gegeben ist2171, führt ein Vergleich steuerlicher Wertan- sätze mit den nach IFRS anzusetzenden… …Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 370 Grundlagen liegt eine doppelte Notwendigkeit zu Grunde. Zum einen ist die Konzeption der latenten Steuern nach IAS… …Zielsetzung der Abgrenzung latenter Steuern liegt darin, eine Kongruenz zwischen dem handelsrechtlichen Jahresergebnis – bzw. dem Jahresergebnis nach IFRS –… …Steuern im Zuge der Umstellung der Rechnungslegung auf die Vorschriften der IFRS KÜTING, KARLHEINZ/DÜRR, ULRIKE/ZWIRNER, CHRISTIAN (Internationali- sierung… …nach IFRS 371 tive nach steuerlichen Vorschriften ermittelte Steuerlast weicht auf Grund von Unterschieden in der jeweiligen Bilanzierungs- und… …latenter Steuern nach IFRS 372 5.2.2 Temporary-Konzept Das Grundprinzip der Steuerabgrenzung nach dem Temporary-Konzept2183 – das die Basis der… …2005), S. 1418 ff.; grundlegend KIRSCH, HANNO (Informationsmanagement 2005), S. 91 ff. 2186 Die Konzeption der Steuerabgrenzung nach IFRS und US-GAAP… …. KRÖNER, MICHAEL (Tax 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 373 Das Temporary-Konzept sieht den Ansatz latenter Steuern auf alle… …Bereich des Convergence Project zwischen IASB und FASB untersucht und abgeschafft werden sollen. Im Kontext des Ausweises latenter Steuern im IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 109 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen… …Potenzials ausgewählter IFRS 4.1 Vorbemerkung Mit der Umstellung auf internationale Rechnungslegungsnormen verbindet sich die Hoffnung auf mehr… …einerseits zwischen den deutschen handelsrechtli- chen Vorschriften und den IFRS und andererseits auch innerhalb der nach IFRS- Normen Bilanzierenden… …Anwendung der IFRS ergeben.539 4.2 Immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38 4.2.1 Inhaltlicher Überblick Der Ansatz und die Bewertung von immateriellen… …Vermögenswerten wird in den IFRS in IAS 38 geregelt, sofern deren Bilanzierung und Bewertung nicht bereits in anderen Standards kodifiziert ist.540 Ein den… …Vgl. IAS 38.10. 543 Vgl. WENDLANDT, K./VOGLER, G. (2003), S. 67. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS… …. 558 Vgl. DAWO, S. (2003), S. 202. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 113 immateriellen… …einem Bilanzansatz.567 Eine Nachholung der Aktivierung zuvor als Aufwand verrechneter Entwicklungskosten ist in den IFRS nicht zulässig.568 Dies hat zur… …IFRS 115 4. die Art und Weise, wie ein selbst erstellter immaterieller Vermögenswert einen zukünftigen wirtschaftlichen Nutzen erzielen wird… …sein. Das IASB lässt in Zweifelsfällen, in de- nen IFRS oder eine Interpretation keine eindeutigen Vorgaben macht, über IAS 8.12 explizit ein Verweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 331 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanz- politik… …in den IFRS 6.1 Vorbemerkung Wie in Kapitel 1 aufgezeigt, beinhalten die IFRS eine Vielzahl an bilanzpoliti- schen Gestaltungsmöglichkeiten, deren… …von Bilanzpolitik in den IFRS 333 tionen einfließen zu lassen“1309. Voraussetzung dafür ist, dass der Bilanzierende gewillt ist, korrekt zu… …Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 335 Verrechnung entstandener versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste gemäß IAS 19.93A… …ein zusätzliches explizites Wahlrecht geschaffen, welches zu einer Verschlechterung der zwischenbetrieblichen Vergleichbarkeit von IFRS- Abschlüssen… …Abschaffung in Richtung der erfolgswirksamen Verfahren oder der erfolgsneut- ralen Verrechnung zielen sollte, hängt von der weiteren Entwicklung der IFRS ab… …. Momentan geht die Tendenz hin zu einem mehr statischen Verständnis der IFRS, was auch durch die verstärkte Hinwendung zu einer fair-value- Bilanzierung oder… …Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 337 Dies gilt im Besonderen für die Angabepflichten zur Ermessensausübung eines… …1324 IAS 36.IE89. 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 339 der angenommenen jährlichen Wachstumsraten um… …Messbarkeit von „Forschungsbemühungen“ hinweisen. 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 341 IAS 38.126 offen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Einleitung

    Stefan Müller
    …17 1 Einleitung Leitfragen ¢ Warum sind die IFRS für deutsche Unternehmen relevant? ¢ Wie kommt es grundsätzlich zur Anwendung der IFRS in… …Deutschland? Die international anerkannten Rechnungslegungsnormen der IFRS, die bis 2001 International Accounting Standards (IAS) hießen, gewinnen durch die… …Europäischen Union (EU) vom 19.07.2002 für einige Unternehmen in der EU inzwischen ver- bindlich und es mehren sich die Anzeichen, dass die IFRS auch bald von… …Unternehmen aner- kannt werden. Über die konkrete Ausgestaltung der IFRS und den Kreis der geeig- neten Anwender wird sowohl in der Theorie als auch in der… …Praxis eine lebhafte und äußerst kontroverse Diskussion geführt, deren aktuelles Beispiel der im Ent- wurf vorliegende Satz der IFRS für kleine und… …und externen Nutzungsmöglichkei- ten, -chancen und -grenzen der vorliegenden und von der EU akzeptierten IFRS unabdingbar. Konkret bestehen folgende… …Anwendungsmöglichkeiten der IFRS: Deutsche Mutterunternehmen, deren Wertpapiere zum Handel auf einem organisierten Kapi- talmarkt im Sinne von Artikel 1 Absatz 13 der… …Wertpapierdienstleistungs-Richtlinie zugelassen sind, müssen nach § 315a HGB ihre Konzernabschlüsse für Geschäfts- jahre seit dem 01.01.2005 nach den IFRS aufstellen. Diese… …kapitalmarktorientierten Unternehmen haben somit die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS. Den übrigen Unternehmen wird ein Wahlrecht eingeräumt, die… …Anwen- dung der IFRS im Konzernabschluss ersetzend und/oder im Einzelabschluss2 er- gänzend zum HGB-Abschluss vorzunehmen. 1 Vgl. Müller, S.: IFRS für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …135 8 Zusammenfassung Die Verbreitung der IFRS schreitet in Deutschland immer weiter fort. Gründe dafür liegen einerseits in rechtlichen… …Verpflichtungen, so müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach IFRS erstellen, was für diese aber auch deren Tochterunternehmen die… …Notwendigkeit mit der Beschäftigung der IFRS be- dingt, und andererseits in Vorteilen, die eine freiwillige Anwendung der IFRS er- warten lassen. Diese liegen… …insbesondere in einer verbesserten Außendarstellung, wobei vielfach allein die Tatsache, dass die Rechnungslegung nach IFRS erfolgt, als Indiz für ein… …notwendigen Einzelabschluss zu erstellen. Es ist zu erwarten und in vie- len Ansätzen auch schon jetzt zu beobachten, dass die IFRS noch weiter in das… …stattfindenden Tendenz zu globaleren Risikoeinschätzungen auch zunehmend Bedeutung für die Finanzierung von Unternehmen bekommen. Bei der Betrachtung der IFRS… …bereinigen wären. Darüber hinaus wurde deutlich, dass bei der Bilanzierung nach IFRS im Allgemeinen relativ wenig expliziteWahlrechte exis- tieren, aber… …dennoch unvermeidliche Einschätzungsspielräume verbleiben. 8 Zusammenfassung 136 Für die erstmalige Anwendung der IFRS ist der IFRS 1 pflichtgemäß zu… …schon immer nach den aktuellen IFRS bilanziert worden, und wo i. d. R. zu jeder der die Be- richtsperiode betreffenden Angabe auch eine Vergleichsangabe… …des Vorjahreswer- tes erforderlich ist. Somit beginnt die Umstellung auf die IFRS formal schon 24 Monate vor dem Stichtag des ersten IFRS-Abschlusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …FAZ- Bericht vom 15. 12. 2008, S. 18). Neufassung von IFRS 1 Eine Neufassung von IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting… …Standards“ wurde vom IASB veröffentlicht. Die aktuelle Fassung von IFRS 1 übernimmt die Inhalte der Vorgängerversion und enthält lediglich eine Reihe… …geringfügig verschoben, beginnt aber für die größten Unternehmen bereits in 2009 (vgl. IFRS Infodienst 01/09 S. 35; zum XBRL-Berichtsformat vgl. Kesselmeyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anwendungshinweis für REACH

    …Der Anwendungshinweis IFRS (2009/01) „Bilanzierung von Ausgaben zur Registrierung nach der EU-Chemikalienverordnung REACH“ wurde vom Rechnungslegungs…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Schlussbemerkungen

    Inge Wulf
    …161 9 Schlussbemerkungen Die Bilanzierung von immateriellen Werten nach IFRS bedeutet vor allem für die Unternehmenspraxis eine große… …Herausforderung, da mit der Bilanzierung nach IFRS eine Schwerpunktverlagerung der Bilanzierungsgrundsätze einhergeht. Dem Vorsichtsprinzip mit Betonung der… …Verlässlichkeit wird kein hoher Stellenwert bei- gemessen. Vielmehr strebt die informations- und kapitalmarktorientierte IFRS- Rechnungslegung mit dem Ziel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Einleitung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …IFRS für Konzernab- schlüsse börsennotierter Unternehmen ab 2005 beschlossen. Von der Pflicht, ei- nen Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen, waren bis… …beginnen, ist die Anwendung der IFRS auch für diese Gruppen von Unternehmen verbindlich vorgeschrieben. Neben den genannten Verpflichtungen zur Bilanzierung… …nach IFRS besteht für den Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie für den Einzelabschluss ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS… …. Der Kreis der Unter- nehmen, für die eine Anwendung der IFRS verpflichtend ist, hat sich somit seit dem 1. Januar 2007 nochmals erweitert. Zudem ist… …IFRS ergibt.1 Dem Eigenkapital eines Unternehmens kommen verschiedene wichtige Funktionen zu. Für die Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs ist eine… …sultiert aus der engen Eigenkapitaldefinition nach IFRS bei Umstellung der Rech- nungslegung von HGB auf IFRS ein deutlich geringerer Eigenkapitalausweis.3… …Den IFRS-spezifischen Besonderheiten, die dazu führen, dass handelsrechtliches Eigenkapital nach IFRS aber als Fremdkapital ausgewiesen werden muss, ist… …theoretischen Grundlagen, die sich aus den Regelungen der IFRS ergeben, auch die bilanzpolitischen Perspekti- ven sowie die technischen Anwendungsaspekte von… …wird im Rahmen einer Best-Practice-Analyse abschließend die Bilanzierungspraxis der 122 nach IFRS bilanzierenden und im DAX, MDAX und SDAX gelisteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück