COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (85)
  • News (13)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rahmen Prüfung Unternehmen Fraud Grundlagen Deutschland Risikomanagements Anforderungen deutsches Revision Governance Ifrs deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 6 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Dr. Markus Riedhammer, Udo Heller, Sophia Schmid, u.a.
    …Risikomanagement zu betreiben. Schließlich sind die Abläufe/Prozesse und die Organisation im Unternehmen so abzuwandeln bzw. zu ergänzen, dass die Erfüllung dieser…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Risikomanagement und Compliancemanagement gehören zu den jüng- 1 sten Entwicklungen von Gesetzgebung und Rechtsprechung im Bereich der rechtlichen Anforderungen an… …Risikomanagementsystems Das Betreiben von Risikomanagement hat sich mittlerweile etabliert und wird allgemein 28 als sinnvoll und wirksam angesehen. Damit gehört es zum… …unterlässt, Risikomanagement zu betreiben. Wer schuldhaft pflichtwidrig handelt und dadurch Schaden verursacht, haftet! 1.10 Möglichkeiten zur… …, als § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG) forderte, der Vorstand habe Risikomanagement zu betreiben. Schließlich sind die Abläufe/Prozesse und die Organisation im… …Praxis. 1.11.3 Risikomanagement Ziel eines Risikomanagements ist die Minimierung unternehmerischer und persönlicher32 Risiken und eine Optimierung der… …kein Verschulden an einem eingetretenen Schaden trifft. Dar- über hinaus hat sich Risikomanagement als ein weiterer Grundsatz ordnungsgemäßer… …GmbH & Co KG mit entspre- chendem Umsatz und Unternehmensstruktur zum Betreiben von Risikomanagement verpflichtet sind. Besonders betroffen sind damit nach… …für39 Banken. Durch dieses Regelwerk wird der einzelne Kreditnehmer vor Zusage eines Kredits bewertet. Ein implementiertes und gelebtes Risikomanagement… …Riskmanagement – RMA Chancen- und Risikomanagement – MaRisk – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – ISO 31000 Risk Management-Principles and Guidelines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …individueller Sicht sinnvolle Handeln kollektiv gesehen sehr problematisch sein kann. Ein kritischer Umgang mit den im Risikomanagement genutzten Daten und deren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …„Risikomanagement der Internen Revision“ vom April 2009, vgl. Institute of Internal Auditors (2009 a). Die aktuelle Übersetzung des IPPF ist über die nationalen… …ein Verweis auf erforderliche grundlegende Kenntnisse in Bezug auf Risikomanagement und dolose Handlungen eingearbeitet. Der umfassend Hilfestellung… …ZIR 5/09 · 207 Hauptarbeitsfeld der Internen Revision sind Führung und Überwachung, Risikomanagement und Kontrolle. IPPF 2009 – Praktische Ratschläge PA… …Angemessenheit von Risikomanagementprozessen 2120-2 Risikomanagement der Internen Revision 2130-1 Beurteilung der Angemessenheit von Kontrollprozessen 2130.A1-1… …2120-1 Beurteilung der Angemessenheit von Risikomanagementprozessen 2120-2 Risikomanagement der Internen Revision 2130-1 Beurteilung der Angemessenheit von… …, Risikomanagement und Kontrolle (Governance, Risk Management and Con trol). 10 10 Die Reihung „governance, risk management, and control“ wurde im IPPF 2009 –… …(Beurteilung der Angemessenheit von Risikomanagementprozessen) beschreibt knapper, aber breiter anwendbar Prüfungsansätze in Bezug auf das Risikomanagement… …. Hinweispflichten der Internen Revision in Organisationen ohne institutionalisiertes Risikomanagement sind neu beschrieben. Da Risikomanagementaufgaben der Internen… …April 2009 neu hinzugefügter Praktischer Ratschlag beschäftigt sich mit dem Risikomanagement der Internen Revision (IIAPA 2120-2) und beschreibt Risiken… …, zum Beispiel zur risikoorientierten Planung, zur Prüfung von Risikomanagement- und Kontrollsystemen, zu organisatorischer Einbindung von Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, Information, Manipulation (Dr. Andrea Galli und Paul Krüger, S. 164–170); Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 (Lars Krause und David Borens, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …Kapitel „Unser Beitrag zur Bewältigung der Krise“ näher eingegangen werden. Eine noch kritischere Auseinandersetzung mit dem Risikomanagement wird die… …kann die Interne Revision zum Thema Risikomanagement beitragen? Probleme liegen im Wesentlichen darin, das Risikomanagement sowohl mit der Auditplanung… …folgendes Bild für die Interne Revision: Verstärkte regelmäßige Treffen mit den Unternehmensbereichen und dem Risikomanagement (falls als separate Einheit… …Sicht des Autors bieten sich quartalsmäßige Meetings an, um auch das Thema Risikomanagement zu adressieren. Regelmäßige Meetings sollten in der Revision… …Risiken von Bedeutung. Erst diese ma- Quo vadis Revision? Berufsstand · ZIR 5/09 · 215 Das Risikomanagement war in der Krise überfordert in der Beurteilung… …, Forensik-Themen und der CAA Techniken auch die Vernetzung der komplexen Umweltfaktoren zu betrachten. Dem Risikomanagement kann jedoch bescheinigt werden, dass es… …als eine realistische Variante. Das BilMoG und der verstärkte Fokus der Aufsichtsräte auf das Risikomanagement der Gesellschaften werden ein Übriges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat im September 2009 eine Neufassung der „Mindestanforderungen für das Risikomanagement“ (MaRisk)… …Liquiditätsrisiko, zu Risikokonzentrationen und zum gruppenweiten Risikomanagement (z. B. Pflicht zur umfassenden Einbeziehung von Zweckgesellschaften). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …, 2004. Gaulke, M.: Risikomanagement in IT-Projekten, 2004. Richter, M.: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, 1999.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. 47–51. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Prüfung der Notfallplanungen [disaster recovery program]) Lohre, Thomas: ISO 31000: Der neue… …Risikomanagement; Grundsätze des Risikomanagements nach ISO 31000; Vergleich mit dem COSO-Framework) Schmidt, Bernd: Vertrauen ist gut, Compliance ist besser!… …2009 (ISBN 978-3- 415-04139-4). (Aufgaben der Internen Re vision; steuerliche Verhältnisse des Unternehmens; Compliance und Risikomanagement… …Vertriebsmanagement) Versicherungen, Prüfung Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen: Eine einführende Kommentierung, hrsg. von Frank… …; Finanzmarktaufsicht; Risikomanagement; Risikostrategie; organisatorische Rahmenbedingungen; Internes Kontrollsystem; Risikokontrollprozess; Risikoberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater“ Willi Härtl: „Digitale Betriebsprüfung, Herausforderungen für Prüfer und Unternehmen im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV… …an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln Sensible Punkte aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück